Materialien für Akteure, Bürger und Einrichtungen
In dieser Rubrik veröffentlichen wir nach und nach Materialien, die wichtige Informationen zum Umgang mit MRSA bzw. MRE enthalten.
Diese Materialien können z. B. Empfehlungen für bestimmte Einrichtungen sein, aber auch allgemeine Informationen oder rechtliche Vorgaben.
In dieser Datei finden sie Hinweise zu Informationsquellen im Internet (PDF).
Patienten, die in ein Krankenhaus im Kreis Unna aufgenommen werden, werden anhand der kreisweit einheitlichen Kriterien auf MRSA und MRGN untersucht. Stellt sich daraufhin eine Besiedlung mit oder eine Erkrankung an MRSA oder MRGN heraus, so können die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden.
Beim Übergang (Verlegung) von Patienten zwischen verschiedenen Einrichtungen (z. B. vom Krankenhaus in ein Pflegeheim oder nach Hause (ambulante Pflege / Hausarzt)) dürfen Informationen über die Besiedlung mit Multiresistenten Erregern nicht verloren gehen. Gemäß der HygMedVO (Verordnung über die Hygiene in medizinischen Einrichtungen) NRW ist die Informationsweitergabe vorgeschrieben!
- Der MRE-Übergabebogen (Word-Dokument)
Um Fehler beim Informationsaustausch (insbesondere bei der Verlegung von mit resistenten Krankheitserregern besiedelten oder infizierten Bewohnern/Patienten) zu verhindern, wurde eine Liste mit Ansprechpartnern erstellt, die in ihrem jeweiligen Krankenhaus für die anderen Akteure des Gesundheitswesens den sektorübergreifenden Informationsaustausch sicherstellen.
Der Internetauftritt der MRE-Netzwerke in NRWenthält seit Mai 2014 im Bereich "Dokumente und Informationen" neu erarbeitete Informationsmaterialien für Betroffene, Ärzte und Einrichtungen zum Umgang mit
- MRSA,
- VRE,
- MRGN sowie
- Clostridium difficile
Direktlink: https://www.lzg.nrw.de/inf_schutz/krkhs-hygiene/mre_netzwerke/informationen/index.html
Empfehlungen des Landeszentrums Gesundheit (LZG) NRW (ehem. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit LIGA); Link: www.lzg.nrw.de
- Infektionsprävention in Heimen - MRSA (LIGA.Aktuell 2) (PDF)
- Umgang mit MRSA in der ambulanten Pflege (LIGA.Aktuell 3) (PDF)
- MRSA bei Verstorbenen (LIGA.Aktuell 11) (PDF)
- Hygiene-Rahmenplan für ambulante Pflegedienste (LIGA.Aktuell 12) (PDF)
- Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) - Rettungs-und Krankentransportdienste (NLGA 02/2012) (PDF)
Empfehlungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen werden von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL, www.kvwl.de) für niedergelassene Ärzte veröffentlicht (Suchfunktion / Stichwortsuche verwenden):
- Prozessbeispiel zur medizinischen Versorgung von MRSA-Risikopatienten in der ambulanten Arztpraxis (PDF)
Weitere Materialien
- Meldepflicht-Anpassungsverordnung vom 18. März 2016 (PDF)
- Im Juni 2014 wurde die grundlegende Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut (RKI) "Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methiciliin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen" (PDF) in aktualisierter Form (die Ursprungsempfehlung stammt von 1999) veröffentlicht. Sie enthält für alle Einrichtungen des Gesundheitswesens wichtige Informationen zur Handhabung der MRSA-Problematik.
- KRINKO-Empfehlung zu MRGN von 2012 (PDF) und Anpassung an die epidemiologische Lage von 2014 (PDF)
- KRINKO-Empfehlung zu Hygiene in Pflegeeinrichtungen (Infektionsprävention in Heimen) von 2005 (PDF) und Häufig gestellte Fragen (FAQ) dazu (PDF)
- Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (HygMedVO) NRW vom 13. März 2012 (PDF)
Vortrag anlässlich der 10. Sitzung des MRSA-Netzwerkes im Kreis Unna am 9. Mai 2012 - MRSA im Krankentransport (PDF)
Vortrag anlässlich der 11. Sitzung des MRSA-Netzwerkes im Kreis Unna am 14. November 2012 - Antibiotika-Verordnungen in Westfalen-Lippe: Weiterhin Optimierungsbedarf (PDF) (A. Heeke, AOK Nordwest, Leiter des Geschäftsbereichs Pharmakologie West)
Vortrag anlässlich der 10. Sitzung des MRSA-Netzwerkes im Kreis Unna am 9. Mai 2012
Auskunft
Roland Quentmeier
Fon 0 23 03 / 27-21 54
Fax 0 23 03 / 27-12 99
roland.quentmeier@kreis-unna.de