Kultur:

Am zweiten Samstag im Monat, also am 10. Mai, findet von 14 bis 17 Uhr das Offene Atelier in den Vermittlungsräumen des Museums Schloss Cappenberg statt.

Bild vergrößern: MSC Die Weite und das Detail
Die Ausstellung bietet viele spannende Inspirationen für die eigene kreative Arbeit.
© © Copyright
Lea Malzer - Kreis Unna

Nachdem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Inspirationen in der neuen Ausstellung „Die Weite und das Detail” von Simone Lucas und Sven Kroner geholt haben, die am vergangenen Sonntag eröffnet wurde, werden sie mit den unterschiedlichsten Materialen selbst aktiv und erschaffen eigene kleine Kunstwerke. Dabei stehen ihnen Kunstvermittlerinnen zur Seite.

Die Gemälde von Simone Lucas und Sven Kroner entwerfen ein eigenständiges Bild von Wirklichkeit, das sich durch eine zeitgenössische Interpretation der Neuen Sachlichkeit auszeichnet. Dabei spielen sie mit der Spannung zwischen Mikro- und Makrokosmos und untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Detail und Gesamtkomposition.

Die Ausstellung Die Weite und das Detail vereint die Werke von Lucas und Kroner und stellt ihre künstlerische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Mikro- und Makrokosmos heraus. Beide befassen sich mit der Präzision der Wahrnehmung und der detaillierten Wiedergabe von Welt und Mensch. Sie untersuchen das Zusammenspiel von kleinen, unscheinbaren Elementen mit großen, komplexen Strukturen und greifen dabei Prinzipien der Neuen Sachlichkeit auf. Ihre Darstellungen sind von einer objektiven, fast wissenschaftlichen Perspektive geprägt, gehen jedoch darüber hinaus: Die Detailgenauigkeit der sichtbaren Realität führt zu einer atmosphärischen Verdichtung, in der Rätselhaftigkeit und Magie aufscheinen.

Die Konfrontation von Mikro- und Makrokosmos verleiht den Gemälden eine eigentümliche Übernatürlichkeit. Die Präzision und Detailtreue der Werke sowie ihre emotionale und konzeptionelle Tiefe reflektieren nicht nur individuelle Bildwelten, sondern greifen auch gesellschaftliche Fragestellungen auf. Damit sind die Werke von Lucas und Kroner durchaus vergleichbar mit den Themen des historischen Umbruchs vor gut einhundert Jahren – und zugleich hochaktuell.

Neben dem Museumseintritt fällt ein Beitrag von 5 Euro an.

Seite teilen

Autor

Lea Malzer - Kreis Unna

Das könnte Sie auch interessieren