Der Integrationsrat ermöglicht als politische Interessenvertretung aller Menschen mit Migrationshintergrund die Mitsprache bei konkreten Entscheidungen vor Ort. Aber warum ist die Arbeit der Integrationsräte so wichtig und wie sieht die Arbeit genau aus?
Kreis Unna
Ende April führte das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna eine kreisweite Informationsveranstaltung zur Integrationsratswahl am 14. September, die parallel zu den Kommunalwahlen stattfinden, durch.
Gastgeber der Veranstaltung war der Integrationsrat der Kreisstadt Unna.
Im Ratssaal des Rathauses Unna kamen zahlreiche interessierte und potentielle Kandidatinnen und Kandidaten aus den Kommunen Kamen, Lünen, Schwerte und Unna zusammen.
Der Referent Andreas Vetter, vom Landesintegrationsrat NRW, führte durch die Veranstaltung und widmete sich im Modul I den Themen
- Was genau macht ein Integrationsrat und warum ist er als politisches Gremium wichtig?
- Was sind die Grundvoraussetzungen, damit ein Integrationsrat politisch arbeiten kann?
- Was sind die Aufgaben der Integrationsratsmitglieder und wie aufwändig ist die Arbeit?
Diese und viele weitere Fragen wurden beantwortet und den Teilnehmenden ein Einblick in die Bedeutung des Integrationsrates als politisches Gremium und Interessenvertretung von Menschen mit internationaler Familiengeschichte auf kommunaler Ebene gegeben.
„Der Integrationsrat soll als Gremium die Interessen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sicherstellen und ihre politische Teilhabe auf kommunaler Ebene stärken. Die Infoveranstaltungen vor den Wahlen dienen dazu, über die Aufgaben dieses Gremiums aufzuklären und zu informieren“, so Dilek Yildiz vom Kommunalen Integrationszentrum und Ansprechpartnerin für die Integrationsräte des Kreises Unna.
Am 17. Mai geht es dann in Modul II mit den drei Schwerpunktbereichen der Arbeit eines Integrationsrates und vielen praktischen Beispielen weiter. Anmeldungen werden bis zum 7. Mai bei Dilek Yildiz per E-Mail unter dilek.yildiz@kreis-unna.de angenommen.