Das Regionale Bildungsbüro hat am Samstag, 31. Mai auf dem Festa Italiana in Unna den Bildungspreis 2025 verliehen: Gewonnen haben das Projekt „Alltagshelden“ aus Fröndenberg und das Projekt „Neue Männer braucht das Land“ aus Lünen. Schirmherr Mario Löhr übergab einen der Preise.
Anna Gemünd Kreisstadt Unna
„Beim Bildungspreis geht es um Teilhabe und Inklusion, um Bildungsgerechtigkeit und um Partizipation und Demokratie“, so Landrat Mario Löhr in seinem Grußwort. „Es geht also um Themen, die derzeit für die Zukunft unserer Gesellschaft neben der reinen Wissensvermittlung entscheidend sind. Deshalb bin ich gerne Schirmherr geworden und übergebe mit großer Freude einen der beiden Preise.“
Unterstützt wird der Bildungspreis auch von den Sparkassen der Region. Die Preisgelder wurden zur Verfügung gestellt von der Sparkasse UnnaKamen, der Sparkasse an der Lippe und der Sparkasse Bergkamen-Bönen.
Die beiden Gewinnerprojekte sind aus 42 Bewerbungen von einer Jury ausgewählt worden. Mit dem Projekt „Alltagshelden“ von der Gesamtschule Fröndenberg entwickeln Schülerinnen und Schüler gemeinsam innovative und konkrete Ideen zum „Sozialen Engagement“ und setzen sie direkt in der Gemeinde um. Sie haben damit die Kategorie „Best Practice Projekte“ gewonnen und erhalten 2.500 Euro.
Anna Gemünd Kreisstadt Unna
In der Kategorie „Projekte mit Zukunftspotenzial“ hat das Projekt „Neue Männer braucht das Land“ des Bürgerzentrums Lünen-Gahmen gewonnen. Das Thema des Projekts ist „Toxische Männlichkeit erkennen, verstehen, reflektieren und verändern“. Den Preis in Höhe von 2.500 Euro verlieh als Schirmherr der YouTuber und Wissenschaftsjournalist Jacob Beautemps.
Anna Gemünd Kreisstadt Unna
Hintergrund
Mit diesem Preis, der 2024 ins Leben gerufen wurde, sollen herausragende Projekte (Best Practice) und besonders förderungswürdige Projektideen mit Zukunftspotential der Themen „Teilhabe“, „Bildungsgerechtigkeit“ und „Partizipation / Demokratie“ ausgezeichnet werden.