Bildung Integriert Kreis Unna (BiKU)
Bildungsmonitoring & Bildungsmanagement

Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Programm „BiKU - Bildung integriert Kreis Unna“ baut der Kreis Unna ein syste-matisches, langfristiges, regionales Bildungsmonito-ring inklusive dem darauf aufbauenden kommunalen Bildungsmanagement auf.
Zur Unterstützung für das Lernen zuhause hat das BiKU-Team einige ausgewählte Links zu digitalen Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche zusammengestellt.
Kinder von 3-10 Jahren
KiKANiNCHEN – Lernspiele für 3-6-Jährige
COOLLAMA – Mathespiele für Grundschüler
OHRKA – Hörspiele für Kinder
Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
PlanetSchule – Lernspiele, Rätsel und Lernvideos
Schule daheim - Online lernen –Lernvideos
abimathe –Lernvideos zur Vorbereitung auf das Abitur in Mathe
MrWissen2go Geschichte – Lernvideos für das Fach Geschichte
Weitere Links zu digitalen Bildungsangeboten hat das Regionale Bildungsbüro für Sie hier zusammengestellt.
Interview zu Bildungsvorausrechnungen
Jan Grau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter von BiKU, hat der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW gemeinsam mit Emauel Hartkopf aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis ein kurzes Interview über den Nutzen und die Herangehensweise bei Vorausrechnungen im Bildungsmonitoring und Bildungsmangement gegeben.
Bildungsbericht zur frühkindlichen Bildung
Aktuell befindet sich das Team in der finalen Phase bei der Erstellung des Bildungsberichts zur frühkindlichen Bildung. Da die frühkindliche Bildung für die Entwicklung von Kindern von besonderer Bedeutung ist, birgt dieser Bereich ein besonders großes Potenzial für die Realisierung eine chancengerechten Gesellschaft im Kreis Unna. Als Grundlage für die Entwicklung wirkungsvoller und zielgenauer Handlungsstrategien benötigen Entscheidungs-träger jedoch valide Daten über die frühkindliche Bildungslandschaft im Kreis Unna. Der Bildungsbericht zur frühkindlichen Bildung soll diese Daten über die frühkindliche Bildung im Kreis sammeln und verständlich aufbereiten.
Aufgaben
Das Projekt besteht aus den beiden Aufgabenfeldern Bildungsmonitoring und Bildungsmanage-ment. Die Aufgabe des Bildungsmonitorings ist es, Bildungsdaten im Kreis Unna zu sammeln, zu analysieren und verständlich für alle betroffenen Akteure aufzuarbeiten. Das Bildungsmanage-ment hingegen vernetzt Schlüsselakteure im Kreis, stimmt Bildungsangebote ab und unterstützt bei der Entwicklung von zielgenauen Handlungsmaßnahmen und nachhaltigen Strategien.
Ziele
Am Ende soll im Kreis Unna eine regional vernetzte Bildungslandschaft stehen, der ein zielge-richtetes Management mit einer validen Datenbasis zugrunde liegt. Diese Bildungslandschaft soll jedem einzelnen Menschen mit seiner individuellen Bildungsbiographie, seinen Potenzialen und seiner Lebenssituation die Möglichkeit geben sich zu entfalten.
Netzwerk
BiKU agiert in Kooperation mit allen kommunalen und regionalen Bildungsakteuren. Wesentliche Kooperationspartner sind Kommunen, zivilgesellschaftliche Organisationen, regionale Bildungs-akteure und Arbeitsbereiche der Kreisverwaltung.
- Projektstruktur (PDF)
Bildungsmonitor Berufliche Bildung. Duale Ausbildung im Kreis Unna (2018)
Dieser Bildungsmonitor befasst sich mit den Themen der beruflichen Bildung und dualen Aus-bildung. Neben der Auswertung kommunaler Daten wurde eine Umfrage mit Auszubildenden durchgeführt und analysiert.
Bildungsmonitor Kreis Unna (2017)
Der erste Bildungsmonitor stellt die Bildungslandschaft im Kreis Unna dar. Zentrale Themen sind Integration, Inklusion, Bildungsübergänge und Schulabschlüsse.
Die kommunalen Bildungsmonitore (2017)
Standorte der Kitas und Familienzentren im Kreis Unna
Die in Zusammenarbeit mit den kommunalen Jugendhilfeplanungen entstandene Standortkarte gibt einen Überblick über die Kindertageseinrichtungen und Familienzentren im Kreisgebiet.
Standorte der allgemeinbildenden Schulen im Kreis Unna
Wer schon immer wissen wollte, wie die allgemeinbildende Schullandschaft im Kreis Unna aussieht, kann sich ab sofort hier ein Bild machen.
Standorte der berufsbildenden Schulen im Kreis Unna
Als Ergänzung zur Karte der allgemeinbildenden Schulstandorte ist nun ein detaillierterer Blick über die berufsbildenden Schulen im Kreisgebiet möglich:
Einpendelnde Auszubildenden in den Kreis Unna
In dieser Karte werden die Herkunft und die Anzahl der einpendelnden Auszubildenden in den berufsbildenden Schulen ersichtlich.
Auszubildende und Ausbildungsbetriebe nach Kammern im Kreis Unna
Die Anzahl der eingetragenen Auszubildenden und Ausbildungsbetriebe nach Kammern wird in dieser Darstellung regional im Kreis Unna verortet.
Fachtag „Berufliche Bildung. Duale Ausbildung im Kreis Unna“
Im März 2019 wurde bei einem Fachtag der kommunale Bildungsbericht 2018„Bildungsmonitor Berufliche Bildung. Duale Ausbildung im Kreis Unna“ vorgestellt und diskutiert. Zudem wurden in Vorträgen, Praxisdialogen und Podiumsdiskussionen die gesellschaftliche Relevanz und die Herausforderungen der dualen Ausbildung sowie mögliche Lösungsansätze behandelt.
Fachtag „Bildungsmonitor Kreis Unna“
Im Januar 2018 wurde bei einem Fachtag der kommunale Bildungsbericht „Bildungsmonitor Kreis Unna“ vorgestellt und die Themen Integration, Inklusion und Übergang Schule-Beruf dis-kutiert.
Bildung integriert Kreis Unna (BiKU)
- BiKU Poster (PDF)
- BiKU Flyer (PDF)
Informationen zum BMBF-geförderten Projekt "Bildung integriert"
Auskunft

Dirk Mahltig
Sachgebietsleiter
Fon 0 23 03 / 27-37 40
dirk.mahltig@kreis-unna.de

Jan Grau
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fon 0 23 03 / 27-47 40
jan.grau@kreis-unna.de

Lisa Harhoff
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fon 0 23 03 / 27-46 40
lisa-marie.harhoff@kreis-unna.de

Margot Berten
Projektkoordinatorin
margot.berten@kreis-unna.de
Dienstgebäude:
Parkstraße 42
59425 Unna
Postanschrift:
Postfach 21 12
59411 Unna