"Komm auf Tour" vom 25.04. bis zum 13.05.2022
"Komm auf Tour" Meine Stärken, meine Zukunft für die Schülerinnnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufen findet wieder im Kreis Unna statt!
Zahlreiche Institutionen und Betriebe aus dem Kreis Unna unterstützen uns bei "Komm auf Tour" - schauen Sie sich hier alle Angebote an!
Die Präsentation der Elternabende (vom 27. und 28.04.) finden Sie hier.
Weitere Infos zu "Komm auf Tour" finden Sie unter www.komm-auf-tour.de
Berufs- und Studienorientierungstag (BSO) am 01.06.2022
Der nächste Berufs- und Studienorientierungstag "BSO" des Kreises Unna findet am 01. Juni 2022 ab 9.00 Uhr zum zweiten Mal in Folge online statt. Er richtet sich an alle Schüler*innen der Sekundarstufe II. Das gesamte Programm ist ab Mai 2022 unter www.bso.kreis-unna.de zu finden.
Weitere wertvolle Links zur Studien- und Berufsorientierung im Kreis Unna finden Sie unter "Links und Tipps zur Berufs- und Studienorientierung" auf dieser Seite.
Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf

Die NRW Landesinitiative „KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss“ – Damit allen Jugendlichen der Übergang Schule–Beruf gelingt
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) ist eine Initiative des Landes Nordrhein Westfalen zur Unterstützung eines erfolgreichen Übergangs von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf.
Vor Ort sind alle wichtigen Akteure und Partner beteiligt. Ziel ist es, allen jungen Menschen nach der Schule eine Anschlussperspektive für eine Berufsausbildung oder ein Studium zu eröffnen und durch effektive Koordinierung unnötige Warteschleifen zu vermeiden. Der Weg dorthin beginnt bereits in der Schule.
Die Umsetzung von KAoA erfolgt in vier zentralen Handlungsfeldern:
- Handlungsfeld I: Berufliche Orientierung
- Handlungsfeld II: Übergänge gestalten
- Handlungsfeld III: Steigerung der Attraktivität der dualen Ausbildung
- Handlungsfeld IV: Kommunale Koordinierung
Wir als Kommunale Koordinierungsstelle für KAoA begleiten die Umsetzung im Kreis Unna. Alle weiteren Informationen zu KAoA finden Sie auf dieser Seite oder sprechen Sie uns direkt an!
Aktuelle Informationen - auch zur Umsetzung von KAoA an Schule in Corona-Zeiten - erhalten Sie im Bildungsportal des Landesministeriums für Schule und Bildung - MSB NRW-
Sie möchten sich als Eltern näher über KAoA informieren oder sind als Lehrkraft auf das Thema aufmerksam geworden? Informieren Sie sich hier!
Corona hat auch die Berufliche Orientierung junger Menschen stark erschwert und die Akteure von KAoA "Kein Abschluss ohne Anschluss in NRW" vor große Herausforderungen gestellt.
Daher wurden spezielle Kampagnen gestartet, die sich an alle Beteiligten richten, um insbesondere das persönliche Erleben der Berufswelt und den Weg in eine Ausbildung zu ermöglichen. Hier finden Sie alle Infos dazu:
AUSBILDUNG JETZT! - eine Initiative des Ausbildungskonsens NRW
PRAKTIKUM JETZT!- eine Initiative von Kein Abschluss ohne Anschluss
Angebote für Praktikumsplätze im Kreis Unna:
- Tipp: Fragen Sie direkt bei der Personalabteilung im Kreis Unna oder bei den einzelnen Stadtverwaltungen nach oder schauen Sie auf die Internetseiten, viele bieten in unterschiedlichen Bereichen Praktikumsplätze an!
- Auch das Jobcenter Unna bietet Praktikumsplätze an! Zur Zeit können 10 Plätze besetzt werden. Schnuppern Sie rein in die Arbeit vor Ort! Wenden Sie sich dazu gern an das Jobcenter unter 0 23 03 / 25 300.
- Praktika im Handwerk: Hier finden Sie alle Angebote aus dem Handwerk in den Städten des Kreises Unna
- Ausbildungsbetriebe, die auch Praktikumsplätze anbieten, finden Sie hier:
- Hier finden Sie das Handout zum Elternabend BSO (Berufs- und Studienorientierungstag)
- Praxisphasen digital und in Präsenz - Angebote und Tipps im Kreis Unna
- Übersicht: Übergangsmaßnahmen für verschiedene Zielgruppen im Kreis Unna
- BeratungsHotline der Berufsberatung (Agentur für Arbeit) im Kreis Unna
- #AusbildungKlarmachen - Finde deine Berufung! Alles rund ums Thema Ausbildung von der Bundesagentur für Arbeit
- zur Info: Berufe im Überblick
- BERUFENET
- Check-U - Das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit für Beruf und Studium
- meinestadt.de - Ausbildungsplätze finden - Wir zeigen dir spannende Ausbildungsberufe!
- AzubiYo - Börse für Ausbildungsplätze und alles rund um Ausbildung und duales Studium
- Elternbrief der Berufsberatung der Arbeitsagentur und des Jobcenters im Kreis Unna
- Jobbörse der Agentur für Arbeit
- Berufe.TV (arbeitsagentur.de)
- Beratungsangebote und Tipps des Jobcenters Kreis Unna
- Mission Ausbildung - Dein Ausbildungsportal im Kreis Unna
- Lehrstellenbörse der IHK (Industrie- und Handelskammer Dortmund)
- Bildungslotsen - individuelles Einzelcoaching (IHK zu Dortmund)
- Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Dortmund
- Digitale Postkarte der Handwerkskammer Dortmund
- Digitale Postkarte zum Halbjahreszeugnis 2022 (MAGS, MSB, Agentur für Arbeit)
- Informationen der Kreishandwerkerschaft Hellweg - Lippe (Hamm, Soest und Unna)
- Findedeinhandwerk - Tipps des Westdeutschen Handwerkskammertages
- zdi - Netzwerk Perspektive Technik Nordrhein Westfalen
- Informationen zur Ausbildung in Agrarberufen
- Informationen der dgb-Jugend
- Flyer "Meine Chance - Freie Berufe"
- Genau mein Fall: Ein neuer Bildungsgang bei der Polizei
- Dein erster Tag: virtuelle Rundgänge durch verschiedene Berufssituationen
- Zentrale Studienberatung (ZSB) Nordrhein-Westfalen
- Hochschulkompass.de
- Studienwahl.de
- Bildungsangebote im Kreis Unna (s. dazu auch die Infos unter: "Schüler Online" auf dieser Seite)
- Talentmetropole Ruhr
Haben Sie noch weitere Fragen? Setzen Sie sich gern mit uns, dem Team der Kommunalen Koordinierung des Kreises Unna, telefonisch oder per E-Mail in Verbindung!
Übergang Schule – Beruf - Veranstaltungskalender 2022
Termine im Kreis Unna und Umgebung
Woche des Lehramts - Veranstaltungsübersicht vom 11. bis 14. April 2022 (PDF)
Was? | Wo? | Wann? | |
Save the date: BSO Tag "Tag der Berufs- und Studienorientierung" des Kreises Unna - weitere Infos folgen | digital | 01.06.2022 | ![]() |
Ausbildungsmesse | 9:00 bis 14:00 Uhr | Jobcenter Unna Bahnhofstraße 64, Unna | 08.06.2022 | ![]() |
BiZ-Messe „Alles, was Recht ist“ | 14:00 - 198:00 Uhr | Agentur für Arbeit, Hamm | 02.06.2022 | ![]() |
Karriere bei der Bundeswehr | 15:00 Uhr | Agentur für Arbeit, Hamm | 07.06.2022 | ![]() |
Berufsbegleitend studieren mit oder ohne Abitur | 16:00 Uhr | Agentur für Arbeit, Hamm | 09.06.2022 | ![]() |
Berufsfeuerwehrmann/-frau und Notfallsanitäter/in | 16 Uhr | Agentur für Arbeit, Hamm | 25.06.2022 | ![]() |
Kriminalkommissar/in beim BKA | 16 Uhr | Agentur für Arbeit, Hamm | 14.06.2022 | ![]() |
Haben auch Sie Interesse daran, Ihre Angebote rund um das Thema „Übergang in Ausbildung oder Studium“ über unsere Homepage zu veröffentlichen? Dann senden Sie uns gern Ihre Informationen dazu und einen Link zu Ihrem Angebot an redaktionkaoa@kreis-unna.de.
Wie in den vergangenen Jahren wird Schüler online allen Schülerinnen und Schülern auch für das Schuljahr 2022/2023 die Möglichkeit bieten, sich zentral über das Internet anzumelden, wenn sie ein Berufskolleg, eine Berufsschule, ein Weiterbildungskolleg oder die gymnasiale Oberstufe an einer Gesamtschule oder einem Gymnasium im Kreis Unna besuchen möchten.
Doch schüler online ist mehr als ein zentrales Anmeldesystem. Es liefert einen aktuellen Überblick über das Bildungsangebot der Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien sowie des Weiterbildungskollegs - und das auch ohne log-in (einfach auf "Bildungsangebot" klicken).
Damit ist es eine ideale Quelle für alle, die Informationen und Entscheidungshilfen für die Berufsorientierung suchen!
Anmeldeverfahren
- Mit Ausgabe des Halbjahreszeugnisses 2022 erhalten Sie von Ihrer Schule ein Passwort.
- Damit und mit Ihrem Namen und Geburtsdatum können Sie sich an jedem Computer mit Internetzugang unter www.schueleranmeldung.de erstmalig einloggen und dann ein eigenes Passwort vergeben.
- Nur wenn Ihre Schule nicht an Schüler Online teilnimmt, können Sie sich ohne Passwort anmelden.
- Ergänzen Sie die Daten, die für die Anmeldung erforderlich sind. Bestätigen Sie jeweils mit der Pfeiltaste „Nächster Schritt“. Geben Sie dabei den Schulabschluss an, den Sie am Ende des laufenden Schuljahres voraussichtlich besitzen werden.
- Wählen Sie für Ihre Anmeldung/Bewerbung zwischen „bewerben am Berufskolleg (ohne Berufliches Gymnasium)“, „bewerben für die gymnasiale Oberstufe (Berufskollegs, Gesamtschulen, Gymnasien)“ oder „anmelden zur Berufsschule (mit Ausbildungsvertrag oder 'Berufsbildende Maßnahmen')".
- Nun können Sie die Schule und den Bildungsgang auswählen, für die/den Sie sich anmelden/bewerben möchten. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie Ihre/n Klassenlehrer/in.
Informationen zur Schulpflicht in der Sekundarstufe II (Berufsschulpflicht) im Schuljahr 2022/2023
Nach der zehnjährigen Vollzeitschulpflicht beginnt die Berufsschulpflicht. Berufsschulpflicht besteht für diejenigen, die
- eine Schule nach dem Schuljahr 2021/2022 verlassen und nach dem 1. August 2004 geboren sind oder
- eine Berufsausbildung beginnen, bevor sie 21 Jahre alt sind.
Die Berufsschulpflicht dauert für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis bis zum Ende des Schuljahres, in dem der Schüler/ die Schülerin 18 Jahre alt wird.
- Infoflyer "Anmeldungen für das Schuljahr 2022/23" (PDF)
- Zeitplan für das Anmeldeverfahren zum Schuljahr 2022/2023

Das Projekt „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ unterstützt Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen aller Schulformen darin, frühzeitig ihre Stärken zu entdecken.
Erlebnisparcours
Das handlungsorientierte Angebot besteht aus einem Erlebnisparcours mit verschiedenen Spielstationen. An jeder Station lösen die Schüler selbst gewählte Aufgaben und sammeln dabei sogenannte Stärkepunkte (Aufkleber), die bestimmte Stärken symbolisieren. Das Symbol der Büroklammer steht z.B. für Ordnung und Organisation, das Symbol der Hand für handwerkliches Geschick. Insgesamt gibt es sieben verschiedene Stärkensymbole.
„Komm auf Tour“ macht damit Stärken sichtbar und fördert spielerisch und geschlechtersensibel die Auseinandersetzung mit eigenen Stärken, Interessen und Zukunftsvorstellungen.
Als Projekt vorgeschaltet
Dabei ist „Komm auf Tour“ kein analytisches, sondern ein impulsgebendes Verfahren und regt Schüler dazu an, ihre Stärken durch Selbst- und Fremdeinschätzung zu entdecken. Das Projekt ist der Potenzialanalyse, an der alle Schüler der 8. Klasse im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ verpflichtend teilnehmen, direkt vorgeschaltet.
Durchführung
Durchgeführt wird „Komm auf Tour“ durch Mitarbeiter der Firma Sinus aus Köln, unterstützt durch ein großes Netzwerk aus regionalen Kooperationspartnern. Diese kommen aus den Bereichen der Lebensplanung und Berufsorientierung und wirken aktiv entweder in der „Reisebegleitung“ (Begleitung der Schüler durch den Parcours und Vergabe der Stärken) oder im Lehrkräfteservice (Informationstool für die begleitenden Lehrkräfte) bei der Projektumsetzung mit. Mit ihrer Beteiligung bietet „Komm auf Tour“ so lokalen und regionalen Akteuren die Möglichkeit, ihr Angebot Schüler, Lehrkräften und auch Eltern vorzustellen und persönlich in Kontakt zu treten. Alle Unterstützungs- und Hilfsangebote sind in einem regionalen Handout zusammengefasst, das Eltern, Lehrkräften und allen weiteren Interessierten zur Verfügung gestellt wird.
„Komm auf Tour“ stellt somit einen Baustein dar, der sich in die regionale Struktur der Berufsorientierung einfügt und das Netzwerk stärkt bzw. erweitert.
Nähere Informationen zur Durchführung von "Komm auf Tour" im Kreis Unna erhalten Sie bei uns, dem Team der Kommunalen Koordinierungsstelle des Kreises Unna.

Auskunft
Das Team der Kommunalen Koordinierungsstelle:
Martina Bier
Fon 0 23 03 / 27-49 40
martina.bier@kreis-unna.de
Anna Katharina Klein
Fon 0 23 03 / 27-36 40
Fax 0 23 03 / 27-18 96
annakatharina.klein@kreis-unna.de
Andrea Kunzner
Fon 0 23 03 / 27-43 40
Fax 0 23 03 / 27-18 96
andrea.kunzner@kreis-unna.de
Silke Nagel
Fon 0 23 03 / 27- 41 40
silke.nagel@kreis-unna.de
Regionaler Koordinator:
Christian Fuchs
Fon 0 23 03 / 27-49 40
christian.fuchs@kreis-unna.de