Leistungsbilanz
Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit
1999:
Einführung eines Internetangebotes (Reservierung von Wunschkennzeichen, Pilotprojekt Händlerzulassung)
1999:
Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs am Standort Unna (2000 am Standort Lünen)
1999:
Großzügigere Handhabung der Umkennzeichnung von Fahrzeugen
1999 | 2000:
Erweiterung der Wunschkennzahlenpalette
2000:
Regelung des Führerscheinumtausches durch Postversand
2000:
Verzicht auf Vorlage der Prüfbescheinigung über die Abgasuntersuchung in bestimmten Fällen
2000:
Einführung von Sachstandsmitteilungen an Erstbewerber um eine Fahrerlaubnis
2000/2001:
Renovierungsmaßnahmen im Bereich der Zulassungsstellen und der Führerscheinstelle
2001:
Wahrnehmung von Teilaufgaben des Fahrerlaubniswesens am Standort der Zulassungstelle Lünen (Ausstellung von Internationalen Führerscheinen und Ersatzführerscheinen, Annahme von Anträgen, Aushändigung von Führerscheinen und Ersatzführerscheinen)
2001:
Personalneutrale Ausweitung der Öffnungszeiten für die Zulassungsstelle und die Führerscheinstelle um 21 Prozent von 24 auf 29 Wochenstunden
2001:
Neuorganisation der Führerscheinstelle (Einführung der eingeschränkten Einheitssachbearbeitung, Entzerrung der Dienstleistungsaufgaben i.e.S. von den Maßnahmen der repressiven Gefahrenabwehr durch Verteilung der Aufgaben auf zwei Teams Service und Fahreignung)
2001:
Einführung des fälschungssicheren Klebesiegels
2001:
Vereinfachung des Verfahrensablaufes in der Zulassungsstelle hinsichtlich der Identitätsnachweise bei Zulassung durch Bevöllmächtigte
2002:
Einführung eines automatisierten Zahlungssystems für die Zulassungsstelle und die Führerscheinstelle am Standort Unna
2002:
Einführung eines automatisierten Kundenaufrufsystems am Standort Unna
2003:
Organisationsüberprüfung im Team Fahreignung der Führerscheinstelle
2003:
Anerkennung von Versicherungsbestätigungen aus dem Internet beim Zulassungsvorgang
2003:
DV-technische Anbindung des Info-Standes der Zulassungsstelle zwecks Optimierung des Verfahrensablaufes beim Zulassungsvorgang und bei Auskunftersuchen
2003:
Ermöglichung der vorzeitigen Aushändigung von Führerscheinen bei Erreichen des Mindestalters an Wochenenden | Feiertagen durch Erteilung von Ausnahmegenehmigungen
2004:
Verzicht auf Gebührenerhebung bei freiwilliger Fortbildung von Inhabern der Fahrerlaubnis auf Probe
2004:
Einführung eines Erinnerungsservice für Unternehmen des gewerblichen Kraftverkehrs hinsichtlich der Verlängerung der Erlaubnisse | Konzessionen
2004:
Neugestaltung des Verfahrensablaufes beim Führerscheinumtausch (Einsparung eines Behördenganges und Kostenreduzierung für die Bürger)
2004:
Neugestaltung des Verfahrensablaufes bei der Verlängerung der Geltungsdauer von Fahrerlaubnissen (Einsparung eines Behördenganges für die Bürger)
2004:
Erneutes Angebot der Internetzulassung für Händler und Zulassungsdienste
2005:
Einführung eines mobilen Antragsannahme- und Auslieferungsservice für Unternehmen des gewerblichen Kraftverkehrs im Zusammenhang mit der Beantragung der EU-Fahrerkarte
2006:
Errichtung eines Bürgerbüros im Kreishaus Unna mit nochmals personalneutraler Erweiterung der Öffnungszeiten um 31 Prozent von 29 auf 38 Wochenstunden
2006:
Einführung von kostenpflichtigen Gutscheinen für einen Umtausch des Führerscheins in den EU-Kartenführerschein und für die Ausgabe eines Wunschkennzeichens
2006:
Einführung des Ruhrgebietsparkausweises für Handwerker
2007:
Einführung des Internetbeantragungsverfahrens für Großraum- und Schwerverkehre
2007:
Einführung einer DV-Programmschnittstelle zum TÜV im Führerscheinwesen
2007:
Auflösung der Sonderschalter in der Kfz-Zulassungsstelle mit dem Ziel der ganzheitlichen Bearbeitung
2008:
Einführung der kreisweiten Parkausweise für ambulante Pflegedienste
2008:
Ausweitung des Ruhrgebietsparkausweises auf weitere Berufsgruppen
2008:
Einführung eines Internetmoduls zur Einsicht in die mittleren Wartezeiten des Bürgerbüros
2008:
Einführung eines Internetbeantragungsverfahrens für die Zusendung von Feinstaubplaketten
2008:
Erleichterung der Tageszulassungen für Autohäuser zum Quartalsende durch vorbereitende Tätigkeiten
2009:
Einbindung einer Online-Gebührenberechnung in das Internetangebot der Zulassungsstelle
2009:
Verzicht auf die Vorlage von Gewerbeanmeldungen im Zulassungverfahren
2009:
Einführung eines Online-Abrufs von technischen Gutachten der DEKRA im Zulassungsverfahren
2010:
Einrichtung eines Annahmeservice für Händler und Zulassungsdienste im Zulassungsverfahren
2010:
Einbindung einer Online-Abfrage zu ZBII-Bescheinigungen in das Internetangebot der Zulassungsstelle
2010:
Einführung eines Online-Abrufs von technischen Gutachten des TÜV-Rheinland/-Nord/-Süd
2010:
Einführung einer Online-Abfragemöglichkeit für die Zulassungsstelle mit DEKRA über Hauptuntersuchungen
2010:
Einführung eines neuen elektronischen Archivs mit positiven Auswirkungen auf die Ablauforganisation
2010:
Einbindung der Produkte „Gewerblicher Kraftverkehr“ und „Verkehrssicherung“ in das Projekt „Mittelstandsfreundliche Kommunalverwaltung“
2011:
Einbindung eines SMS-Moduls in das Fahrerlaubnis-Fachprogramm zwecks Versendung von SMS-Nachrichten zum Antragsstand
2012:
Wiedereinführung des LÜN-Kennzeichens
2012:
Einführung der elektronischen Bestellung des Führerscheins durch die Fahrerlaubnisbehörde bei der Bundesdruckerei (DIGANT-FS)
2012:
Zugriff auf die bundesweite Verkehrsunternehmerdatei VUDAT durch Installation eienr Programmschnitt-stelle (Abfragen, Prüfungen, Änderungen, Einträge)
2012:
Veränderung der Ablauforganisation durch Verlegung des Info-Schalters in der Zulassungsstelle im Kreishaus Lünen zwecks Optimierung des Kundenzulaufs und des Personaleinsatzes
2012:
Neue Kundenaufrufanlage für die Zulassungsstelle im Kreishaus Unna
2013:
Einführung eines webbasierten Bürgerbüromoduls für Außerbetriebsetzungen und Adressänderungen in den Bürgerbüros der Städte und Gemeinden.
2013:
Einführung eines Angebotes für eine Online-Terminvereinbarung mit der Zulassungsstelle.
2014:
Ermöglichung der internetbasierten Abrufs der durchschnittlichen Kundenwartezeiten auch für den Standort der Zulassungsstelle Lünen.
2015:
Ermöglichung der internetbasierten Abrufs der Anzahl der wartenden Kunden.
2015:
Ermöglichung einer internetbasierten Abfrage zu Fahrzeugbriefen geliester/finanzierter Fahrzeuge.
2015:
Wiedereinführung des LH-Kennzeichens.
2016
Ausweitung des Einsatzes von EC-Cash-Terminals für die bargeldlose Bezahlung im Bürgerbüro Unna und in der Zulassungsstelle Lünen
2016
Entlastung des Schaltergeschäftes durch Verlagerung der Überwachung von sog. roten Dauerkennzeichen vom Produkt „Zulassung“ zum Produkt „Gewerblicher Kraftverkehr“
2017
Installierung eines „Self-Service-Terminals“ im Bürgerbüro Unna (Anfertigung eines digitalen biometrischen Lichtbildes und digitale Integrierung der Unterschrift mit Direktübergabe von Lichtbild und Unterschrift in das Fachverfahren der Führerscheinstelle)
2017
Einführung eines Angebotes für eine Online-Terminvereinbarung mit der Führerscheinstelle
2018
Direktversand des Kartenführerscheins durch die Bundesdruckerei an den Antragsteller
2020
Einführung eines postalischen Außerbetriebsetzungsverfahrens
2020
Einführung neuer Kundenaufrufsysteme im Kreishaus Unna und im Kreishaus Lünen
Auskunft
Günter Sparbrod (Leitung)
Fon 0 23 03 / 27-10 36
Fax 0 23 03 / 27-52 35
guenter.sparbrod@kreis-unna.de
Silke Neubert
Fon 0 23 03 / 27-10 37
Fax 0 23 03 / 27-11 96
neubert@kreis-unna.de