Wissen macht Spaß!

Kinder neugierig auf Wissen zu machen, ihnen Spaß an Wissen zu vermitteln und sie in Berührung mit Wissenschaft zu bringen – das sind die Ziele der Kinder-Uni im Kreis Unna.
Nächste Veranstaltungen

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen zur Kinder-Uni sind online unter www.united.nrw oder telefonisch unter 0 23 03 27 - 49 40 oder per E-Mail an martina.bier@kreis-unna.de.

Anmeldung

Die Superkräfte der Quanten

29.09.2025 | 17 Uhr | Bürgerhaus Selm | Willy-Brandt-Platz 2

In flachen Zauberkristallen, wie Graphen, treffen wir auf unsere Superhelden: winzige Quantenteilchen, wie Photonen und Elektronen, die dort erstaunliche Kräfte zeigen. Freut euch auf spannende Experimente und erlebt, wie die Welt der Quanten zum Leben erwacht!

Bits und Zeichen: Wenn Computer miteinander reden

31.10.2025 | 17 Uhr | Theodor-Flietmann-Gesamtschule Schwerte | Holzener Weg 22-24

Bei fast allem, was ihr heute mit Computern oder Smartphones macht, werden Daten zwischen den Geräten übertragen. Sei es eine Nachricht, die ihr an jemanden schickt, sei es ein Video, das ihr anschaut, oder sei es ein Spiel, das ihr mit anderen irgendwo auf der Welt spielt – immer reden Computer miteinander. Dafür haben sie allerdings nur zwei Möglichkeiten: Strom an und Strom aus. Genau darum wird es gehen – und am Ende werdet ihr eine ganze Nachricht, die nur aus Lichtsignalen besteht, lesen können!

Weihnachten allein Zuhause Teil 1

21.11.2025 | 17 Uhr | Bürgerhaus Kamen-Methler | Heimstraße 3
Was ist an Weihnachten wirklich wichtig? Und wie fühlt es sich an, wenn niemand mehr zu Besuch kommt? Im Workshop „Weihnachten allein Zuhause“ hinterfragen Kinder den persönlichen Wert des Festes – unabhängig von religiösen Traditionen. Entdeckt, wie wichtig Gemeinschaft ist, und erfahrt, dass viele ältere Menschen an Weihnachten einsam sind.

Weihnachten allein Zuhause Teil 2

05.12.2025 | 15.30 – 17 Uhr | Bürgerhaus Kamen-Methler | Heimstraße 3
Diese Veranstaltung baut auf die vorherige Kinder-Uni vom 21.11.2025 auf. Es können nur Kinder teilnehmen, die am ersten Teil mitgewirkt haben. Freut euch auf ein Stück Kuchen.

Vom Tsunami bis zum WLAN: Wellen und Mathematik

23.01.2025 | 17 Uhr | Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen | Holtgrevenstraße 2
In Wellen zu spielen macht Spaß! Wenn Wellen sehr groß werden, können sie allerdings auch gefährlich werden, das passiert beim Tsunami. Es gibt aber nicht nur Wasserwellen: Licht ist auch eine Welle! Wenn wir sprechen, dann erzeugen wir Wellen, nämlich Schallwellen! Und wenn unser Handy mit dem Router spricht, dann benutzen diese Geräte auch Wellen. Weil Wellen überall sind und weil man viel mit ihnen machen kann, wollen wir Wellen verstehen. Dabei hilft uns Mathematik. Wie? Darum geht es in dieser Kinder-Uni.

Programm
In einem Flyer ist eine Programmübersicht zu finden.
  • PDF, PDF-Datei: 828 kB

    Programm Kinder-Uni 2025
Kinder-Uni im Kreis Unna

Eine Kinder-Uni bieten viele Hochschulen an. Bisher ist die Kinder-Uni aber nicht zu den Kindern gekommen, sondern diese müssen zu den Hochschulen kommen. Dies bedeutet für manche Kinder und ihre Eltern eine „Barriere“. Daher kommt die Kinder-Uni im Kreis Unna zu den Kindern. Denn die Kinder-Uni im Kreis Unna möchte möglichst viele Kinder erreichen.

Veranstaltet wird die Kinder-Uni, ein Projekt aus dem vom ehemaligem Landrat Michael Makiolla initiierten „Zukunftsdialog Kreis Unna“, vom Kreis Unna. Ohne die aktive Unterstützung der vielen Dozentinnen und Dozenten sowie der Hochschulen der Region wäre die Kinder-Uni im Kreis Unna jedoch nicht möglich.

45 Minuten Vorlesung für 8- bis 12-Jährige

Die Kinder-Uni im Kreis Unna richtet sich an alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Eine Vorlesung dauert ca. 45 Minuten. Sie ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldebestätigung ist auf jeden Fall mitzubringen. 

Die Kinder können so schon einmal in die Welt der Wissenschaft hinein schnuppern – und kommen dabei vielleicht auf den Geschmack. Da wir unser Angebot stetig verbessern möchten, hören wir gerne Ihre Rückmeldung und kommen mit Ihnen ins Gespräch.

Kontakt

Dienstleistungszentrum Bildung