Ausbildung und Studium beim Kreis Unna
Fünf Gründe für eine Ausbildung beim Kreis Unna
Der öffentliche Dienst ist bei der Entscheidungsfindung eine wichtige Adresse für künftige Azubis oder Studis – oder auch für Menschen, die sich beruflich verändern möchten. Er ist der größte Beschäftigungssektor in Deutschland und nimmt wichtige Aufgaben für das Funktionieren von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft wahr.
So auch der Kreis Unna, der Aufgaben und Verantwortung für rund 400.000 Einwohner übernimmt.
-
Krisensicherer Arbeitsplatz
-
Etwas Sinnvolles für die Gesellschaft tun
-
Flexible Arbeitszeiten
-
Gute Übernahme- und Aufstiegschancen
-
Faire Bezahlung
Ausbildungsberufe
Der Kreis Unna bietet auch in 2024 viele interessante Ausbildungsplätze bzw. Duale Studienmöglichkeiten an. Weitergehende Informationen zu den im nächsten Jahr angebotenen Berufen finden Sie untenstehend.
Das Online-Bewerbungsportal ist geöffnet und schließt am 30.11.2023.
Amtliche*r Fachassistent*in (w/m/d)
Beschreibung
Als Amtliche/r Fachassistent*in unterstützen Sie die amtliche Tierärztin/den amtlichen Tierarzt bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung. Sie erlernen die erforderlichen Fachkenntnisse, praktischen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden, die zur Erfüllung der Aufgaben für die amtliche Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs befähigen.
Ihre Hauptaufgaben sind insbesondere:
- Identifizierung von Tieren und Tierarten durch Untersuchung artentypischer Tierkörperteile
- Untersuchung und Beurteilung von geschlachteten Tieren
- Fleischuntersuchungen in Schlachtbetrieben
- Probenahmen und Analysen im Zusammenhang mit Trichinen
- Hygienekontrollen
- Registrierung und Dokumentation
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildungsdauer beträgt mindestens 22 Wochen (mindestens 750 Stunden), davon mindestens 400 Stunden in einem praktischen Ausbildungsabschnitt, sowie mindestens 350 Stunden in einem theoretischen Ausbildungsabschnitt, voraussichtlich jedoch insgesamt ca. 29 Wochen.
Einstellungsvoraussetzungen
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Fahrerlaubnis für die Klasse B und Bereitschaft, den eigenen PKW gegen Entschädigung gem. des Landesreisekostengesetzes NRW einzusetzen
- Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem freuen wir uns auf Ihre Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.
Ausbildungsbeginn und -dauer
Die Ausbildung beginnt spätestens am 29.01.2024 und dauert mindestens 22, voraussichtlich jedoch 29 Wochen.
Ausbildungsinhalte
Die theoretische Ausbildung erfolgt in 2 Modulen über 6 bzw. 5 Wochen an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesens in Düsseldorf, Kanzlerstraße 4, 40472 Düsseldorf.
Dort werden Kenntnisse vermittelt zu:
- Schlachttier- und Fleischuntersuchungen
- Qualitätskontrollen
- landwirtschaftlichen Organisations- und Produktionsmethoden sowie zum Handel
- Hygiene und Qualitätskontrollen
- Rechts- und Verwaltungsvorschriften
In der praktischen Ausbildung erlernen Sie unter Leitung der amtlichen Tierärztin/des amtlichen Tierarztes überwiegend im Fachbereich Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Kreises Unna sowie in den handwerklichen Schlachtbetrieben für Rotfleisch und Geflügel sowie am öffentlichen Schlachthof im Kreis Unna unter anderem:
- Grundkenntnisse der Anatomie und Physiologie, Pathologie und Parasitologie der Schlachttiere
- Durchführen von Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei verschiedenen schlachtbaren Tieren
- Probenentnahme bei Schlachtkörpern und Ausführen verschiedener Labortätigkeiten
- Überprüfung von Betriebsunterlagen und Beaufsichtigung des innergemeinschaftlichen Handels sowie der Ein- und Ausfuhr von Fleisch
Monatliches Ausbildungsentgelt (brutto)
bis 29.02.2024: 1.068,26 Euro zuzüglich Inflationsausgleichsgeld für Auszubildende
ab 01.03.2024 1.218,26 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistung | 13,29 Euro
Vergütung nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung
Vergütung nach dem Tarifvertrag zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Beschäftigten in der Fleischuntersuchung (TV-Fleischuntersuchung)
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst oder für fachliche Auskünfte die Fachbereichsleiterin, Frau Dr. Dirksen, unter Fon 0 23 03 27-10 39 zur Verfügung.
Auswahlverfahren
Der Einstellung geht ein Auswahlverfahren voraus, bei dem Ihre Eignung für die jeweilige Ausbildung festgestellt werden soll. Sie haben die Gelegenheit, sich über das Onlinebewerbungsportal für die vom Kreis Unna für das Jahr 2024 angebotenen Ausbildungsberufe zu bewerben.
Für die Onlinebewerbung halten Sie bitte ein Anschreiben, Ihren aktuellen Lebenslauf sowie Ihr aktuellstes Zeugnis bzw. Ihr letztes Zeugnis einer allgemeinbildenden Schule in digitaler Form bereit, um diese Dokumente mit Ihrer Bewerbung hochzuladen. Gern können Sie auch ein Bild von sich hinzufügen, dies ist jedoch kein Muss.
Im Anschluss an Ihre Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung mit Informationen über den weiteren Fortgang des Verfahrens.
Als erste Auswahlstufe erfolgt ein Online-Eignungstest, der von der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen durchgeführt wird.
In dem schriftlichen Test werden unter anderem folgende Punkte geprüft
- Sprachliches und mathematisches Denken
- Logisches Denken
- Auffassungsgabe und Lernfähigkeit
- Befähigung und Verständnis zur Beratung
- Arbeitstempo
- Konzentration
- Kenntnisse in Orthographie und Zeichensetzung
- Kreativität
- Aktives Zuhören
- Freie Textgestaltung
- Technisches Verständnis (handwerkliche Berufe)
Sollten Sie bereits an einem Test bei dieser Gesellschaft teilgenommen haben, so werden die dort vorliegenden Ergebnisse auch für Ihre Bewerbung beim Kreis Unna berücksichtigt.
Im weiteren Verlauf folgt bei positivem Ergebnis des Onlinetests ein Vorstellungsgespräch. Mitunter ist noch eine weitere Auswahlstufe zwischengeschaltet.
Über die jeweiligen nächsten Schritte werden Sie entsprechend informiert.
Gern können Sie sich auch für mehrere Ausbildungsberufe bewerben, wenn Sie sich für mehrere interessieren. In diesem Fall genügt es, eine Bewerbung zu schicken.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleitung.
-
Frau Brüggenhorst
11.2 - Personal
Friedrich-Ebert-Straße 17
Kreishaus Unna
59425 Unna
- Hinweis: Ausbildungsleitung
- Telefon: Telefon: 0 23 03 27-21 11
- E-Mail: E-Mail: susanne.brueggenhorst@kreis-unna.de
- Raum: B.327
Bachelor of Laws – Kreisinspektoranwärter*in (w/m/d)
Studiengang "Bachelor of Laws" | Fachrichtung Kommunaler Verwaltungsdienst (KVD)
Laufbahn der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt.
Beschreibung
Aufgrund der umfangreichen und anspruchsvollen Ausbildung sind Sie in der Lage, in allen Bereichen der Verwaltung eingesetzt zu werden. Für Ihre Zukunft als Kreisinspektor*in müssen Sie bereit sein, Verantwortung zu tragen und ein hohes Maß an Engagement, Kreativität und Sozialkompetenz im Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern zeigen.
Ausbildungsverlauf
Das duale Studium ist modular aufgebaut, dass heißt praktische Module wechseln sich mit den theoretischen Modulen an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Dortmund ab. Die insgesamt fünf praktischen Module absolvieren Sie in den verschiedenen Fachbereichen, Fachdiensten und Stabsstellen der Kreisverwaltung Unna und lernen so bereits die vielfältigen Aufgaben kennen.
Einstellungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife oder uneingeschränkte Fachhochschulreife (Abschluss der Klasse 12 und Ausbildung oder gelenktes Praktikum) oder eine andere gleichwertige Qualifikation oder die Eignung nach der Berufsbildungshochschulzugangsverordnung (BBiHZVO)
- EU-Staatsangehörigkeit
- Bei Vollendung des Vorbereitungsdienstes darf das 42. Lebensjahr nicht vollendet sein (Ausnahmen für bestimmte Personengruppen, z. B. gelten für Zeitsoldaten oder schwerbehinderte Menschen abweichende Altersvoraussetzungen)
- Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem werden von Ihnen ein freundlicher Umgang mit Menschen, gute sprachliche Fähigkeiten, Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet.
Ausbildungsbeginn und -dauer
Beginn des dualen Studiums ist der 01. September und die Dauer beträgt drei Jahre.
Ausbildungsinhalte
Der Studiengang "Bachelor of Laws" ist eine generalistische Ausbildung mit dem Schwerpunkt auf juristischen Studieninhalten (überwiegend aus dem Bereich des öffentlichen Rechts). Die theoretische Ausbildung findet zurzeit an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Hauert 9, 44227 Dortmund oder am Standort Hiltropwall 4 – 12, 44137 Dortmund statt.
Das Studium besteht zu:
- 60 Prozent aus rechtswissenschaftlichen Fächern (z. B. Staatsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht),
- 30 Prozent aus wirtschaftswissenschaftlichen Fächern (z. B. Volkswirtschaftslehre, Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, Kommunales Finanzmanagement),
- 10 Prozent aus sozialwissenschaftlichen Fächern (z. B. Ethik, Soziologie, Psychologie).
Während der Semester an der Fachhochschule besteht Anwesenheitspflicht.
Der praktische Teil erfolgt in der Kreisverwaltung Unna. Folgende Einsatzbereiche werden von der Fachhochschule vorgegeben:
- Organisation, Personalmanagement und Personalrecht
- Finanzmanagement
- Ordnungsverwaltung
- Leistungsverwaltung
In den praktischen Modulen sollen Sie die im Studium erlernten Kenntnisse anwenden und typische Aufgaben einer verbeamteten Person in der Kommunalverwaltung, unter Anleitung oder selbstständig, erledigen. Sie lernen die wesentlichen Aufgaben der jeweiligen Fachbereiche, Fachdienste und Stabsstellen kennen und werden in die täglichen Arbeitsabläufe mit eingebunden.
Monatliche Anwärterbezüge (brutto)
Anwärterbezüge | 1.405,68 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Besoldung nach erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungsdienstes (brutto)
Besoldungsgruppe A9 | monatlich mindestens | 2.953,03 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen für eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung.
Kreissekretäranwärter*in (m/w/d)
Laufbahn der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (Verwaltungswirt*in)
Beschreibung
Als Kreissekretäranwärter*in nehmen Sie vorwiegend sachbearbeitende Aufgaben in allen Bereichen der Kommunalverwaltung wahr.
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung gliedert sich in praktische und theoretische Ausbildungsabschnitte. Die praktischen werden in den verschiedenen Fachbereichen, Fachdiensten und Stabsstellen der Kreisverwaltung Unna absolviert. Die theoretischen Ausbildungsabschnitte werden in Form von Blockunterricht am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland in Soest abgehalten.
Einstellungsvoraussetzungen
- mindestens Fachoberschulreife
- EU-Staatsangehörigkeit
- Bei Vollendung des Vorbereitungsdienstes darf das 42. Lebensjahr nicht vollendet sein
(Ausnahmen für bestimmte Personengruppen, z. B. gelten für Zeitsoldaten oder schwerbehinderte Menschen abweichende Altersvoraussetzungen)
- Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem werden von Ihnen ein freundlicher Umgang mit Menschen, gute sprachliche Fähigkeiten, Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet.
Ausbildungsbeginn und –dauer
Die Ausbildung beginnt am 01. August und dauert zwei Jahre.
Ausbildungsinhalte
Die theoretische Ausbildung findet zurzeit am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland, Aldegreverwall 24, 59494 Soest statt.
Die theoretische Ausbildung gliedert sich in rechtswissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Fächer. Der Unterricht umfasst exemplarisch folgende Fächer:
- Staats- und Europarecht
- Bürgerliches Recht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Beamtenrecht
- Arbeits- und Tarifrecht
- Sozialrecht
- Kommunales Finanzmanagement
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Handlungs- und Sozialkompetenz
Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Fachbereichen, Fachdiensten und Stabsstellen des Kreises Unna. Dies können zum Beispiel sein:
- Fachbereich Bevölkerungsschutz, Zentrale Ausländerbehörde und Erstaufnahmeeinrichtung
- Fachbereich Zuwanderung und Integration
- Fachbereich Arbeit und Soziales
- Fachdienst Steuerungsdienst
- Stabsstelle Kreispolizeibehörde
In den praktischen Ausbildungsabschnitten sollen Sie die am Studieninstitut erlernten Kenntnisse anwenden und typische Tätigkeiten, unter Anleitung oder selbstständig, erledigen. Sie lernen die wesentlichen Aufgaben der jeweiligen Fachbereiche, Fachdienste und Stabsstellen kennen und werden in die täglichen Arbeitsabläufe mit eingebunden.
Monatliche Anwärterbezüge (brutto)
Anwärterbezüge | 1.349,78 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Besoldung nach erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungsdienstes (brutto)
Besoldungsgruppe A6 | monatlich mindestens | 2.668,80 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen für eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung.
Verwaltungsfachangestellte*r (m/w/d)
Verwaltungsfachangestellte*r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Beschreibung
Als Verwaltungsfachangestellte*r erledigen Sie sachbearbeitende Büro- und Verwaltungsarbeiten in allen Bereichen der Kommunalverwaltung.
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung gliedert sich in praktische und theoretische Ausbildungsabschnitte, welche sich in Blöcken abwechseln. Die theoretischen Abschnitte finden am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg in Soest statt. Die dienstbegleitende Unterweisung während der praktischen Abschnitte findet am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland in Soest statt.
Einstellungsvoraussetzungen
- Mindestens Fachoberschulreife
- Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem wird von Ihnen ein freundlicher Umgang mit Menschen, gute sprachliche Fähigkeiten, Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet.
Ausbildungsbeginn und -dauer
Die Ausbildung beginnt zum 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre.
Ausbildungsinhalte
Die theoretische Ausbildung findet in Form von Blockunterricht am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg, Hattroper Weg 16, 59494 Soest, statt.
Unterrichtet wird in verwaltungsspezifischen Fächern, beispielsweise:
- Verwaltungsrecht
- Personalwesen
- Staatsrecht
- Kommunalrecht
und in berufsübergreifenden Lernbereichen, beispielsweise:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Zusätzlich findet während der praktischen Ausbildung eine wöchentliche dienstbegleitende Unterweisung am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland, Aldegreverwall 24, 59494 Soest, statt. Dort werden Sie unter anderem in folgenden Fächern unterrichtet:
- Organisation
- Ordnungsrecht
- Sozialrecht
- Kommunales Finanzmanagement
- Personalwesen
Während der praktischen Ausbildung zur/m Verwaltungsfachangestellten lernen Sie verschiedene Fachbereiche, Fachdienste, Stabsstellen der Kreisverwaltung Unna kennen, beispielsweise:
- Stabsstelle Presse und Kommunikation
- Fachbereich Familie und Jugend
- Fachbereich Straßenverkehr
- Fachdienst Zentrale Dienste
- Fachdienst Steuerungsdienst
In den praktischen Ausbildungsabschnitten sollen Sie die theoretischen Kenntnisse anwenden und typische Tätigkeiten einer/eines Verwaltungsfachangestellten, unter Anleitung oder selbstständig, erledigen. Sie lernen die wesentlichen Aufgaben der jeweiligen Fachbereiche, Fachdienste und Stabsstellen kennen und werden in die täglichen Arbeitsabläufe mit eingebunden.
Monatliches Ausbildungsentgelt (brutto)
1. Ausbildungsjahr | 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr | 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr | 1.314,02 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistung | 13,29 Euro
Vergütung nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung (brutto)
Entgeltgruppe 6 nach TVöD VKA | ab 01.03.2024 mind. 3.042,04 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen für eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung.
Bachelor of Arts - Soziale Arbeit (m/w/d)
Bachelor of Arts – Soziale Arbeit | Duales Studium
Beschreibung
Das duale Studium Bachelor of Arts – Soziale Arbeit ermöglicht Ihnen die Entwicklung von Handlungskompetenzen für die klassischen Einsatzbereiche wie die Begleitung von Familien, Jugendlichen, Eltern und Kindern, die bei der Bewältigung des Alltags Unterstützung benötigen.
Darüber hinaus bestehen auch Einsatzmöglichkeiten in der Frühförderung, der Integration, der Schulsozialarbeit oder auch dem Fallmanagement in der Arbeitsvermittlung.
Sie sind Ansprechpartner*in in Krisensituationen und helfen bei der Entwicklung von Strategien für ein selbstbestimmtes Leben und setzen Konzepte für die Erziehungs- und Bildungsarbeit um.
Für Ihre Zukunft müssen Sie bereit sein, Verantwortung zu tragen und ein hohes Maß an Engagement, Kreativität und Sozialkompetenz im Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen.
Ausbildungsverlauf
Das duale Studium Bachelor of Arts – Soziale Arbeit verknüpft die theoretischen Inhalte mit der beruflichen Praxis. Während des 3-jährigen Studiums findet die theoretische Ausbildung an der SRH Hochschule in Hamm statt. Der Schwerpunkt besteht aus sozialwissenschaftlichen Inhalten, die Sie für Ihre spätere Arbeit benötigen.
Weitere Module werden aus juristischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten zusammengesetzt. In den Praxisphasen arbeiten Sie überwiegend in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit der Kreisverwaltung Unna.
Einstellungsvoraussetzungen
- Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife oder vergleichbare Schulbildung; alternativ: fachtreue Bewerber*innen mit Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- Berufserfahrung förderlich
- erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Ausbildungsbeginn und -dauer
Das duale Studium beginnt zum 01. September und die Studiendauer beträgt 3 Jahre bzw. 6 Semester.
Ausbildungsinhalte
- rechtssicheres Handeln in der öffentlichen Verwaltung/Kooperationsbeziehungen
- Kenntnis über Organisationsformen Sozialer Arbeit/Rollenverständnis
- Instrumente von sozialer Einzelfallhilfe, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit beherrschen und fallgerecht in einem systemischen Case-Management einsetzen können
- Lern- und sozialpsychologische Theorien erfolgreich für die systemische Beratung umsetzen
- wirkungsorientierte Steuerung Sozialer Arbeit
- Qualitätsmanagement, Sozialcontrolling und Sozialmarketing
- Persönliche Arbeitsmethodik im Team effizient nutzen können
monatliche Ausbildungsvergütung (brutto)
Ausbildungsgehalt I 1.355,68 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen 6,65 Euro
Die Studiengebühren der SRH Hamm von monatlich zurzeit 680,00 Euro werden ebenso wie die einmalige Immatrikulationsgebühr durch den Kreis Unna getragen.
möglicher Verdienst nach erfolgreichem Abschluss
Unterschiedlich je nach Verwendung (ab S 11b TVSuE, derzeit mind. 3.304,79 Euro)
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen für eine unbefristete Übernahme nach erfolgreich abgeschlossenem Studium.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst oder die Praxisanleitung Sandra Piccinno (0 23 03 27-11 51) zur Verfügung.
Heilerziehungspfleger*in (staatlich anerkannt) (w/m/d)
Praxisintegrierte Ausbildung
Beschreibung
Die Arbeitsbereiche einer/eines Heilerziehungspfleger*in sind sehr vielseitig. Zu den Aufgaben gehören:
- pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen
- stationäre oder ambulante Begleitung bei der Bewältigung des Alltags
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung erfolgt durch die Fachschule und den Träger und gliedert sich in praktische Ausbildungsabschnitte an den Schulen der Sonderpädagogik (überwiegend) des Kreises Unna und die theoretische Ausbildung an zwei oder drei Wochentagen (abhängig vom Ausbildungsjahr) am Märkischen Berufskolleg in Unna.
Einstellungsvoraussetzungen
- mindestens Fachoberschulreife und eine einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer (z. B. Kinderpflege, Sozialhelfer)
- oder Abschluss der Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen (FHR)
- oder Abschluss einer Höheren Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesens (FHR)
- oder Allgemeine Hochschulreife und ein sozialpädagogisches Praktikum im Umfang von mindestens sechs Wochen (Vollzeitbeschäftigung)
- oder Abschluss der Fachoberschule im z. B. technischen oder kaufmännischen Bereich und ein sozialpädagogisches Praktikum im Umfang von mindestens sechs Wochen (Vollzeitbeschäftigung)
- oder Fachoberschulreife und eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mind. 5 Jahren
- oder Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein sozialpädagogisches Praktikum im Umfang von mindestens sechs Wochen (Vollzeitbeschäftigung)
- Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem werden von Ihnen Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und psychische Stabilität sowie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet.
Ausbildungsbeginn und -dauer
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre.
Ausbildungsinhalte
Die theoretische Ausbildung erfolgt an zwei oder drei Wochentagen (abhängig vom Ausbildungsjahr) am Märkischen Berufskolleg, Parkstraße 22, 59425 Unna.
Unterrichtet wird in berufsbezogenen Fächern, beispielsweise:
- Deutsch (z. B. beim Erarbeiten von Erziehungs- oder Förderplänen)
- Kunst/Musik/Werken
- Ethik
Monatliches Ausbildungsentgelt (brutto)
1. Ausbildungsjahr | 1.340,69 Euro
2. Ausbildungsjahr | 1.402,07 Euro
3. Ausbildungsjahr | 1.503,38 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistung | 13,29 Euro
Vergütung nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung (brutto)
Entgeltgruppe 3 nach TVSuE VKA | ab 01.03.2024 mind. 2.924,89 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Die Ausbildung erfolgt zunächst über Bedarf. Es können sich jedoch gute Chancen auf eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung ergeben.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung.
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik (m/w/d)
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Duales Studium
Beschreibung
Das duale Studium Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik verknüpft die theoretischen Inhalte mit der beruflichen Praxis. Während des 3½-jährigen Studiums findet die theoretische Ausbildung an der FOM Hochschule voraussichtlich in Dortmund statt. Der Schwerpunkt besteht aus Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsinformatik, dem Supply-Chain-Management und Controlling-Konzepten sowie einem umfassenden technischen Know-how rund um IT-Architekturen und moderne Betriebssysteme, die Sie für Ihre spätere Arbeit benötigen.
In den Praxisphasen arbeiten Sie im Fachdienst Zentrale Datenverarbeitung der Kreisverwaltung Unna.
Einstellungsvoraussetzungen
Sie sollten Interesse an den Aufgaben der öffentlichen Verwaltung, an der Optimierung und Digitalisierung von Arbeitsprozessen, an der Durchführung von IT-Projekten und an der Einführung, Anpassung sowie Entwicklung von Software haben.
- Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife
- erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Ausbildungsbeginn und -dauer
Das duale Studium beginnt zum 01. September und die Studiendauer beträgt 3 ½ Jahre bzw. 7 Semester.
Praktische Ausbildungsinhalte
- Projektmanagement: Planung, Durchführung und Controlling von IT-Projekten an der Schnittstelle zwischen IT und Fachbereichen
- Geschäftsprozessmanagement: Analyse und Modellierung betrieblicher Prozesse
- Anforderungsmanagement: Erarbeitung der Grundlagen für die Projekt- und Produktentwicklung
- Implementierung von Anwendungssystemen: Auswahl und Einführung von Software- und Hardwarelösungen sowie Webtechnologien
- Software-Engineering und Programmierung: Konzeption und Entwicklung von Anwendungsverfahren
- Datenmanagement: Datenmodellierung und Datenanalyse
- System- und Netzwerktechnik: Bereitstellung und Betrieb von IT-Plattformen und Infrastrukturen
- Informations- und Sicherheitsmanagement: Risikomanagement, Implementierung von Sicherheitskonzepten und -diensten
monatliche Ausbildungsvergütung ab 01.03.2024 (brutto)
Ausbildungsgehalt I 1.218,26 Euro zuzüglich 150,00 Euro Studienzulage
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen 13,29 Euro
Die Studiengebühren der FOM Hochschule von monatlich zurzeit 445,00 Euro werden ebenso wie die einmalige Prüfungsgebühr durch den Kreis Unna getragen.
möglicher Verdienst nach erfolgreichem Abschluss
Unterschiedlich je nach Verwendung (ab EG 10 TVöD, ab 01.03.2024 mind. 3.895,33 Euro, mit Weiterentwicklungsmöglichkeit)
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen für eine unbefristete Übernahme nach erfolgreich abgeschlossenem Studium.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst oder die Fachdienstleitung Andreas Fischer (0 23 03 27-10 16) zur Verfügung.
Straßenwärter*in (m/w/d)
Straßenwärter*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Beschreibung
Als Straßenwärter*in sind Sie für den ordnungsgemäßen Zustand von Straßen, Autobahnen, Parkplätzen sowie den dazugehörigen Grünflächen zuständig und sorgen dafür, dass Gefahrenquellen und Schäden beseitigt werden. Dabei sind Sie überwiegend im Außendienst tätig. Ihre Hauptaufgaben sind insbesondere:
- die Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von Verkehrswegen
- Beseitigung von Verschmutzungen
- Reparatur von Fahrbahnflächen
- Sicherung von Bau- und Unfallstellen
- Winterdienst
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung gliedert sich in theoretische Abschnitte am Hellweg-Berufskolleg in Unna und in praktische Ausbildungsabschnitte. Diese finden
- im Fachbereich "Bauen und Planen" am kreiseigenen Bauhof, Florianstraße 7, 59423 Unna,
- bei der DEULA Westfalen-Lippe GmbH, Dr. Rau-Allee 71, 48231 Warendorf,
- und im Ausbildungszentrum der Bauindustrie Hamm, Berufsförderungswerk NRW e. V., Brombergstraße 4 – 6, 59065 Hamm,
statt.
Einstellungsvoraussetzungen
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Eignung für den Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse CE
- Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem wird von Ihnen Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet.
Ausbildungsbeginn und -dauer
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre.
Ausbildungsinhalte
Die theoretische Ausbildung erfolgt an einem oder zwei Wochentagen (vom Ausbildungsjahr abhängig) am Hellweg-Berufskolleg, Platanenallee 18, 59425 Unna.
Unterrichtet wird in berufsbezogenen Fächern, beispielsweise:
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Bauwerkinstandhaltung
- Verkehrsflächeninstandhaltung
- Straßenverkehrssicherung
und in berufsübergreifenden Lernbereichen, beispielsweise:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
In der praktischen Ausbildung erlernen Sie unter anderem:
- Grundfertigkeiten im Beton-, Stahlbeton- und Holzbau
- Handhabung von Vermessungsgeräten und Durchführung einfacher Vermessungsarbeiten
- Arbeiten mit Kunststoffen, Anstrichmitteln, Folien und Metallen
- Herstellung und Unterhaltung des Straßenoberbaus und Entwässerungseinrichtungen
- Begrünung und Pflege unbefestigter Flächen, Gehölzpflege und Holzeinschlag
- Anbringung und Unterhaltung von Verkehrszeichen und Einrichtungen gemäß StVO
- Handhabung und Wartung einschlägiger Werkzeuge, Geräte und Maschinen der Fahrzeuge
Monatliches Ausbildungsentgelt (brutto)
1. Ausbildungsjahr | 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr | 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr | 1.314,02 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistung | 13,29 Euro
Vergütung nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung (brutto)
Entgeltgruppe 6 nach TVöD VKA | ab 01.03.2024 mind. 3.042,04 Euro
+ Vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst oder die Leitung des Kreisbauhofs Dennis Mocker (0 23 03 27-20 66) zur Verfügung.
Bachelor of Engineering – Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*in (m/w/d)
Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*in (Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, vermessungstechnischer Dienst)
Duales Studium - Bachelor of Engineering und Laufbahnlehrgang
Beschreibung
Durch die Ausbildung werden die Anwärter*innen in die Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung eingeführt und lernen unter den Anforderungen der Praxis den Vollzug technischer Aufgaben ihrer Laufbahn kennen. Dazu werden sie in den allgemeinen und rechtsbezogenen Rechts- und Verwaltungsvorschriften unterwiesen und in ihrer Anwendung geschult.
Ausbildungsverlauf
Der Vorbereitungsdienst verbindet das Bachelorstudium und die Laufbahnausbildung. Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungsabschnitte im Fachbereich Geoinformation und Kataster bei der Kreisverwaltung Unna sowie bei verschiedenen Institutionen und Behörden. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Hochschule Bochum sowie am Bergischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Wuppertal.
Einstellungsvoraussetzungen
- Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife
- vierwöchiges Pflichtpraktikum im Fachbereich Geoinformation und Kataster
- EU-Staatsangehörigkeit
- Einhaltung der laufbahnrechtlichen Altersgrenzen
- Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem wird von Ihnen ein freundlicher Umgang mit Menschen, gute sprachliche Fähigkeiten, Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Interesse am Umgang mit moderner elektronischer Datenverarbeitung (EDV) erwartet.
Ausbildungsbeginn und -dauer
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. September eines Jahres und dauert 43 Monate.
Ausbildungsinhalte
Während des Vorbereitungsdienstes erlernen die Anwärter*innen u. a.
- wie die öffentliche Verwaltung organisiert ist und welche Aufgaben sie wahrnimmt
- die vorbereitende Ausführung und Auswertung von Vermessungen zur Einrichtung und Fortführung des Liegenschaftskatasters
- die Anwendung von GIS-Verfahren
Die theoretische Ausbildung (1-monatiger Einführungslehrgang und 3-monatiger Abschlusslehrgang) erfolgt am Bergischen Studieninstitut in Wuppertal.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Fachbereich Geoinformation und Kataster der Kreisverwaltung Unna.
Darüber hinaus sind Ausbildungsabschnitte u. a. bei
- einem Grundbuchamt
- einer Stadtverwaltung in den Bereichen "Umlegung" und "Grundstückswertermittlung"
- der Bezirksregierung Köln, Abt. 7, Geobasis.NRW in Bonn und
- der Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 31, zu absolvieren.
Im vorgenannten Abschlusslehrgang beim Studieninstitut in Wuppertal werden die während der Ausbildungsabschnitte erworbenen Rechts- und Verwaltungskenntnisse vertieft und planmäßig ergänzt.
monatliche Anwärterbezüge (brutto)
Anwärterbezüge | 1.405,68 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Besoldung nach erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungsdienstes (brutto)
Besoldungsgruppe A10 | monatlich mindestens | 3.187,15 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst oder die Fachbereichsleitung Martin Oschinski (0 23 03 27-10 62) zur Verfügung.
Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*in (m/w/d)
Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*in (Laufbahn der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, vermessungstechnischer Dienst)
Laufbahnausbildung
Beschreibung
Durch die Ausbildung werden die Anwärter*innen in die Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung eingeführt und lernen unter den Anforderungen der Praxis den Vollzug technischer Aufgaben ihrer Laufbahn kennen. Dazu werden sie in den allgemeinen und rechtsbezogenen Rechts- und Verwaltungsvorschriften unterwiesen und in ihrer Anwendung geschult.
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungsabschnitte im Fachbereich Geoinformation und Kataster bei der Kreisverwaltung Unna sowie bei verschiedenen Institutionen und Behörden und eine theoretische Ausbildung beim Bergischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Wuppertal.
Einstellungsvoraussetzungen
- ein mindestens mit einem Diplomgrad abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Vermessungswesen oder Geoinformatik an einer Hochschule oder ein mit einem Bachelorgrad abgeschlossenes Studium in den Studiengängen Vermessung oder Geoinformatik
- EU-Staatsangehörigkeit
- Einhaltung der laufbahnrechtlichen Altersgrenzen
- Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem wird von Ihnen ein freundlicher Umgang mit Menschen, gute sprachliche Fähigkeiten, Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Interesse am Umgang mit moderner elektronischer Datenverarbeitung (EDV) erwartet.
Ausbildungsbeginn und -dauer
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. September eines Jahres und dauert 12 Monate.
Ausbildungsinhalte
Während des Vorbereitungsdienstes erlernen die Anwärter*innen u. a.
- wie die öffentliche Verwaltung organisiert ist und welche Aufgaben sie wahrnimmt
- die vorbereitende Ausführung und Auswertung von Vermessungen zur Einrichtung und Fortführung des Liegenschaftskatasters
- die Anwendung von GIS-Verfahren
Die theoretische Ausbildung (1-monatiger Einführungslehrgang und 3-monatiger Abschlusslehrgang) erfolgt am Bergischen Studieninstitut in Wuppertal.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Fachbereich Geoinformation und Kataster der Kreisverwaltung Unna. Darüber hinaus sind Ausbildungsabschnitte u. a. bei
- einem Grundbuchamt
- einer Stadtverwaltung in den Bereichen "Umlegung" und "Grundstückswertermittlung"
- der Bezirksregierung Köln, Abt. 7, Geobasis.NRW in Bonn und
- der Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 31
zu absolvieren.
Im vorgenannten Abschlusslehrgang beim Bergischen Studieninstitut in Wuppertal werden die während der Ausbildungsabschnitte erworbenen Rechts- und Verwaltungskenntnisse vertieft und planmäßig ergänzt.
Monatliche Anwärterbezüge (brutto)
Anwärterbezüge | 1.405,68 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Ggf. wird zusätzlich ein Anwärtersonderzuschlag in Höhe von maximal 70 % der Anwärterbezüge, somit dann insgesamt 2.304,66 Euro, gewährt.
Besoldung nach erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungsdienstes (brutto)
Besoldungsgruppe A10 | monatlich mindestens | 3.187,15 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen für eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleiterin Susanne Brüggenhorst oder die Fachbereichsleitung Martin Oschinski (0 23 03 27-10 62) zur Verfügung.
Geomatiker*in (w/m/d)
Geomatiker*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Beschreibung
Als Geomatiker*in erheben Sie Geodaten und verarbeiten diese weiter: Interpretation, Integration, Analyse, Speicherung. Dazu werden
- Kartografie
- Vermessungstechnik
- Photogrammmetrie
- Fernerkundung
genutzt. Sie lernen die erfassten Daten zu visualisieren und zu präsentieren.
Ausbildungsverlauf
Die praktische Ausbildung erfolgt im Fachbereich »Geoinformation und Kataster« bei der Kreisverwaltung Unna. Der Berufsschulunterricht findet an ein oder zwei Tagen in der Woche am Cuno-Berufskolleg II, Viktoriastraße 2 in Hagen statt.
Einstellungsvoraussetzungen
- mindestens Fachoberschulreife
- gute mathematische Kenntnisse
- technisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem wird von Ihnen ein freundlicher Umgang mit Menschen, gute sprachliche Fähigkeiten, Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Interesse am Umgang mit moderner elektronischer Datenverarbeitung (EDV) erwartet.
Ausbildungsbeginn und -dauer
Die Ausbildung beginnt zum 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre.
Ausbildungsinhalte
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Cuno-Berufskolleg II in Hagen.
Der theoretische Unterricht ist ausbildungsbegleitend und berufsbezogen. Im Einzelnen gibt es berufsübergreifende Lernbereiche:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Die praktische Ausbildung erfolgt im Fachbereich Geoinformation und Kataster des Kreises Unna. Hierbei erlernen Sie zum Beispiel:
- Grundlagen der Geoinformation und des Geodatenmanagements
- Erfassung, Beschaffung, Bearbeitung und Visualisierung der Geodaten
- vermessungstechnische Methodik und Durchführung von vermessungstechnischen Berechnungen
- Berufsbezogene Rechts- und Verwaltungsvorschriften
Monatliches Ausbildungsentgelt (brutto)
1. Ausbildungsjahr | 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr | 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr | 1.314,02 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistung | 13,29 Euro
Vergütung nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung (brutto)
Entgeltgruppe 6 nach TVöD VKA | ab 01.03.2024 mind. 3.042,04 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst oder die Praxisanleitung Denise Sauer (0 23 03 27-30 68) zur Verfügung.