Das Museum mit Geschichte
Ausstellung
Rolke, Max Kreis Unna
MARIA und WILHELM BUSCHULTE
Mit den Farben des Lichts
Die Ausstellung „Mit den Farben des Lichts“ im Museum Haus Opherdicke widmet sich anlässlich des 100. Geburtstages von Maria und Wilhelm Buschulte erstmalig dem malerischen und zeichnerischen Werk des Unnaer Künstlerpaares.
Ausstellungsdetails
MARIA und WILHELM BUSCHULTE
Mit den Farben des Lichts
Ausstellungszeitraum: 12.03.2023 – 13.08.2023
Wilhelm Buschulte (1923–2013) gehört zu den bedeutendsten Künstlern in Unna. Aber auch über die Region hinaus genoss die Kunst des berühmten Glasmalers bereits zeitlebens internationale Anerkennung.
Seine langjährige Tätigkeit, aber auch der ökonomische Druck eines freischaffenden, nicht am Kunstmarkt präsenten Künstlers, führten zu einer außergewöhnlich umfangreichen Produktivität in der Glasmalerei, die sich bis heute an den rund 400 Kirchenfensterzyklen mit insgesamt mehreren tausend einzelnen Scheiben erkennen lässt. Er zählt damit zu den weltweit produktivsten Glasmalern überhaupt.
Der malerische und zeichnerische Nachlass des Künstlers ist jedoch bisher eher unbekannt. Noch weniger bekannt ist das in Umfang und Qualität vergleichbare künstlerische Werk von Maria Buschulte (1923–2014).
Die Ehefrau von Wilhelm Buschulte stellte ihr eigenes künstlerisches Schaffen – Porträts, Aktzeichnungen sowie Blumenstillleben waren ihre bevorzugten Ausdrucksformen – für die Phase der Kindererziehung hintenan und unterstützte ihren Mann in seinen kommerziell erfolgreichen Entwürfen und Aufträgen.
Künstlerisch hatten Maria und Wilhelm Buschulte, die sich 1946 an der Akademie der Bildenden Künste München kennenlernten, eine ähnliche stilistische Herangehensweise. Sie beeinflussten sich gegenseitig in ihrem Schaffen und Maria nahm als Künstlerin für Wilhelms Werk eine große Bedeutung ein. Zahlreiche Werke im Nachlass lassen sich daher nicht eindeutig der Künstlerin oder dem Künstler zuordnen.
Aus dem Gesamtwerk besonders hervorzuheben sind die Ölmalereien mit ihren kräftigen Farbkompositionen. Sie entwickeln sich von den figürlichen Anfängen über abstrahierende Tendenzen bis hin zu der für Wilhelm Buschulte charakteristischen abstrakten und formalistischen Malweise, in der er klare Farben gegeneinander setzt.
Die Ausstellung Mit den Farben des Lichts im Museum Haus Opherdicke widmet sich anlässlich des 100. Geburtstages von Maria und Wilhelm Buschulte erstmalig dem malerischen und zeichnerischen Werk des Unnaer Künstlerpaares.
Wilko Austermann, Kurator | Arne Reimann, Kurator
Weitere Informationen
- PDF-Datei: 306 kB
- PDF-Datei: 361 kB
- PDF-Datei: 627 kB
Aktuelles
Das Museum
Willkommen im Museum Haus Opherdicke! Lassen Sie sich von unseren Ausstellungen verzaubern, tauchen Sie ein in die Welt der Künstlerinnen und Künstler. Gerne führen wir Sie auch durch das Haus. Wir organisieren ein umfangreiches Rahmenprogramm zum Beispiel mit Führungen für Senioren oder Schulklassen. Es gibt auch Workshops, bei denen Sie selbst Pinsel in die Hand nehmen können.
Übrigens: Das Museum gehört zu den RuhrKunstMuseen!
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen von Haus Opherdicke
Bistro
Ruhe und eine schöne Umgebung – Haus Opherdicke hat mehr als das im Angebot. Im Bistro mit Blick auf die Gräfte oder auf der großen Sonnenterrasse mit Blick ins Ruhrtal werden Kaffee, Kuchen sowie deftige Köstlichkeiten serviert. Wer mag, bekommt natürlich ein kühles Blondes oder ein Gläschen Wein.
Weitere Informationen
- PDF-Datei: 68 kB
- PDF-Datei: 3,5 MB
Musik
Auf Haus Opherdicke finden auch Musik-Events statt. Im Spiegelsaal werden zum Beispiel die beliebten Kammerkonzerte gespielt. Und auf dem Vorplatz waren Bands wie Frida Gold zu Gast.
Vermietung
Wer schon immer einmal in einem Wasserschloss tagen, Hochzeit oder Geburtstag feiern wollte, ist auf Haus Opherdicke an der richtigen Adresse. Der idyllisch gelegene ehemalige Herrensitz bietet ein tolles Ambiente für viele Gelegenheiten.
Das in seinen Grundfesten aus dem 12. Jahrhundert stammende Haus ist ein Musterbeispiel für das harmonische Nebeneinander von Denkmalschutz und zeitgemäßer Nutzung. Die Lage des Hauses, seine Nutzungsvielfalt und seine architektonische Schönheit verbinden sich zu einer Atmosphäre voller Charme und Originalität.
Dienstleistung
Vermietung Museum Haus Opherdicke
Weitere Informationen
- PDF-Datei: 3,9 MB
Museumsshop
Skulpturenpark
Ein Ort der Ruhe, der Erholung und schöner An- und Ausblicke ist die rund 30.000 qm große Parkanlage. Sie verbindet die barocke Gestaltung des Parks mit der des englischen Landschaftsgartens.
In dem Ende 2017 eröffneten Skulpturenpark werden vor allem Werke des amerikanisch-italienischen Bildhauers Raimondo Puccinelli präsentiert und machen das harmonische Miteinander einer von Menschenhand gestalteten Kultur und Natur sichtbar und erlebbar.
Begeben Sie sich bereits jetzt auf eine virtuelle Panoramatour durch den Park (erstellt vom Fachbereich Geoinformation und Kataster, Kreis Unna).
Ausstellungsarchiv Museum Haus Opherdicke
2022
VICTOR TUXHORN – Ein westfälischer Expressionist
09.10.2022 – 19.02.2023
SILVER SKIN, tiefkeller
21.08. – 18.09.2022
Skulpturenpark
FACE TO FACE – Porträts aus der Sammlung Frank Brabant & Gäste
27.03. – 28.08.2022, verlängert bis 18.09.2022
2021
HERMANN STENNER UND SEINE LEHRER. Werke aus der Sammlung Bunte
05.09.2021 – 27.02.2022
HERBERT ROLF SCHLEGEL – Die Versöhnung von Mensch und Natur. Werke aus der Sammlung Murken. Und ein Audio-Walk von Johanna Steindorf
28.02. – 15.08.2021
2020
NACH NORDEN – Deutsche Künstlerinnen und Künstler im skandinavischen Exil. Werke aus der Sammlung Memoria Thomas B. Schumann und von Ann Böttcher (SE)
08.03 – 09.08.2020, verlängert bis 07.02.2021
2019
Wundersam Wirklich – Magischer und Neo-Realismus aus den Niederlanden. Werke aus der Sammlung des Museum Arnhem und von Louise te Poele
15.09.2019 – 16.02.2020
Die Neue Frau – Künstlerinnen als Avantgarde
17.03. – 18.08.2019
2018
Edgar Ende – Melancholie und Verheißung
23.09.2018 – 24.02.2019
Otmar Alt - Fabelhafte Zauberwelten
22.04. – 02.09.2018
2017
August Wilhelm Dressler – Die Poesie des Alltags
03.12.2017 – 08.04.2018
Der Blick nach Innen. Von Interieurs bis zu Stillleben
13.08. – 19.11.2017
Josef Scharl – Maler und Grafiker des Expressionismus
09.04. – 23.06.2017
2016
Conrad Felixmüller – „Kunst ist eine historische Angelegenheit“
25.09.2016 – 26.02.2017
Rolf Escher – Lebenslinien
24.04. – 14.08.2016
2015
Ulrich Neujahr – Die Faszination des Südens
06.12.2015 – 03.04.2016
Hans Jürgen Kallmann: Die Kunst – Mein Leben
23.08.2015 – 22.11.2015
Oskar Kurt Döbrich – Das Leben als große Wanderung
08.03.2015 – 28.06.2015
2014
Zwischen Passion und Kalkül – Neusachliche Werke aus der Sammlung Brabant
13.04.2014 – 17.08.2014
2013
Hans Trimborn – Maler und Zeichner
10.11.2013 – 16.03.2014
Im Garten der Kunst – Hommage zum 125. Geburtstag von Hans Thuar
10.03.2013 – 23.06.2013
2012
Christian Rohlfs – Magie der Farbe. Die Sammlung Karsch/Nierendorf im Dialog mit der Sammlung Brabant
09.12.2012 – 24.02.2013
MannsBilder – Die Darstellung des Mannes in der klassischen Moderne. Ausgewählte Werke der Sammlung Brabant
02.09.2012 – 25.11.2012
Peter August Böckstiegel – Mit der Erde verbunden
29.04.2012 – 12.08.2012
2011
AußenWelten InnenRaum - Werke aus der Sammlung Brabant
18.12.2011 – 15.04.2012
Otto Freytag – Ein Künstlerleben in Zeiten des Umbruchs
31.07.2011 – 04.12.2011
Frauen(an)sichten | Mutter - Muse - Femme Fatale
30.04.2011 – 10.07.2011
Waldschule Cappenberg
2017 zog die Waldschule Cappenberg auf Haus Opherdicke ein. Damit ging die Umweltpädagogik im Kreis Unna in die Fläche. Mit den zahlreichen Veranstaltungen werden für die Kinder aus dem Südkreis die Wege in ein pädagogisch begleitetes Naturerlebnis kurz gemacht.