Beratung und Unterstützung
Die Beraterinnen und Berater suchen in dieser Situation gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen, wie die Menschen im Kreis Unna möglichst lange zu Hause wohnen bleiben können.
Ziel ist es, die Selbstständigkeit zu erhalten, die häusliche Pflege zu stärken und pflegende Angehörige zu entlasten.
Die Beratung ist kostenlos und anbieter- und kostenträgerunabhängig. Gerne beraten wir Sie auch präventiv, auch wenn aktuell noch kein Hilfebedarf besteht.
Gruppen, Vereine und Initiativen können außerdem Referenten der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna kostenlos einladen, um sich über die Inhalte der Beratung oder zu einzelnen Themen, wie zum Beispiel „Hilfen bei Demenz“ zu informieren.
Service & Kontakt
Pflegeberatung
Die Pflegeberatung bietet Informationen rund um das Thema „Pflegebedürftigkeit“. Darunter fallen zum Beispiel:
- Anbieterunabhängige Informationen über Hilfe- und Pflegeangebote im Kreis Unna und deren Kosten
- Beratung zu Leistungen der Pflegeversicherung und anderen Sozialleistungen
- Hilfen bei der Antragstellung
- Informationen über Pflegegrade
- Vorbereitung auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK), den Sozialmedizinischen Dienst der Knappschaft (SMD) oder Medicproof, der Medizinische Dienst der privaten Krankenkassen.
- Beratung von Menschen in schwierigen und belastenden Pflegesituationen
- Aufzeigen von Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
- Beratung zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
- Informationen über das Krankheitsbild Demenz
- Beratung zu speziellen Betreuungsangeboten für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, sowie Hilfeangebote für Angehörige
Tipp: Gut vorbereitet in die Begutachtung mit der Checkliste zur Vorbereitung auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung
Weitere Informationen
- PDF-Datei: 456 kB
Durch spezifische Kenntnis der bestehenden Hilfe- und Pflegeangebote, Hilfsmittel und Ansprechpartner bietet Ihnen die Pflegeberatung die passenden Hilfen zur Verbesserung Ihrer Pflegesituation. Die Pflegeberatung ist auch anerkannter Pflegestützpunkt des Landes NRW.
Wohnberatung
Die Wohnberatung unterstützt sowohl ältere und behinderte Menschen als auch Personen, die beim Neu- oder Umbau für die Zukunft vorsorgen möchten. Ziel ist dabei, möglichst selbstständig in den eigenen vier Wänden leben zu können. Gemeinsam mit Ihnen werden dabei Vorschläge für eine barrierefreie Gestaltung und Anpassung der Wohnung erarbeitet. Hierbei werden auch die Bedürfnisse von Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, berücksichtigt.
Beratungsschwerpunkte sind
- Auswahl von Hilfsmitteln und Alltagshilfen (z.B. Haltegriffe, Lichtsignalklingeln)
- Einsatz von technischen Hilfen (z.B. Treppenlifte, Hebebühnen)
- Ausstattungsveränderungen in der Wohnung (z.B. Orientierungshilfen, Möbelerhöhungen)
- Neuorganisation von Wohnbereichen (z.B. Verlegung des Schlafzimmers ins Erdgeschoss, Ausbau von Gästetoiletten zu Bädern)
- Neu- und Umbauten (z.B. barrierefreier Umbau des Badezimmers, Türverbreiterungen)
- Wohnungssuche (z.B. betreutes Wohnen, Wohngemeinschaften)
- Antragstellungen und Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. Kranken- und Pflegeversicherung, KfW-Zuschuss)
- Absprachen mit kommunalen Stellen, Wohlfahrtsverbänden, Pflegekassen, Fachunternehmen und Vermietern
- Einholen von Kostenvoranschlägen
- Koordination der geplanten Veränderungen
Bei bautechnisch komplexen Sachverhalten oder bei Denkmalschutz wird ein Bautechniker des Kreises kostenlos hinzugezogen. Auf Wunsch werden darüber hinaus fachliche Stellungnahmen für die Kostenträger geschrieben. Vermieter, Wohneigentümer und Wohnungsgesellschaften, die bei Neu- und Umbau barrierefrei planen möchten, können sich ebenfalls kostenlos beraten lassen.
Dienstleistung
Aufsuchende Beratung und Begleitung (ABB)
Die aufsuchende Beratung und Begleitung richtet sich an Menschen, die sich die benötigten Hilfen nicht selbst organisieren können. Häufig sind dies Personen, die keine oder wenig Unterstützung durch Angehörige, Freunde oder Nachbarn erhalten.
Gemeinsam mit den Ratsuchenden wird nach individuellen Möglichkeiten gesucht, um ein eigenständiges Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung zu ermöglichen.
Sie ist behilflich bei der
- Antragstellung, z.B. Grundsicherung, Sozialhilfe, Hilfe zur Pflege, Schwerbehindertenausweis, Pflegeversicherung, Wohngeld, Eingliederungshilfe
- Vermittlung geeigneter Hilfsangebote, z.B. Hausnotruf, Essen auf Räder, Pflegedienste, Haushaltshilfen
- Vermittlung von freiwillig Engagierten
- Koordination der einzelnen Hilfen
Die Begleitung erfolgt in der Regel durch Hausbesuche und endet, wenn die häusliche Versorgung sichergestellt ist.
Demenzberatung
Immer mehr, besonders ältere Menschen, leiden an einer demenziellen Erkrankung, wie z.B. der Alzheimer-Erkrankung. Die Diagnose Demenz verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen und es stellen sich viele Fragen, beispielsweise:
- Woran erkenne ich eine Demenz?
- An wen wende ich mich zur Diagnose und Behandlung?
- Welche finanziellen Hilfen bietet die Pflegeversicherung?
- Welche Betreuungsangebote gibt es in meiner Nähe?
Die Beraterinnen nehmen sich Zeit und gehen auf persönliche Fragen und auf die individuelle Lebenssituation ein. Sie informieren über das Krankheitsbild und über Entlastungs- und Pflegeangebote im Kreis Unna und dem Umland. Sie verweisen an spezielle Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen und geben Hilfen für den Umgang und die Kommunikation mit dem an Demenz erkrankten Menschen.