Angebote für Gemeinschaftseinrichtungen
Meldepflichtige Erkrankungen und Wiederzulassung
In diesem Modul werden die wichtigsten meldepflichtigen Infektionskrankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) vorgestellt. Es wird erklärt, wann und wie eine Meldung an das Gesundheitsamt erfolgen muss und welche Kriterien für die Wiederzulassung zu Schule oder Kita nach einer Erkrankung gelten. Ziel ist, Infektionsketten zu unterbrechen und Ausbrüche zu verhindern.
Hitzeschutz
Hitze kann insbesondere für Kinder, ältere Menschen und chronisch Kranke gefährlich werden. Dieses Modul vermittelt Strategien zur Prävention hitzebedingter Gesundheitsprobleme – von ausreichender Flüssigkeitszufuhr über geeignete Kleidung bis hin zur Gestaltung kühler Lern- und Spielumgebungen. Auch das frühzeitige Erkennen von Symptomen wie Schwindel oder Kreislaufproblemen wird thematisiert.
Handhygiene
Gute Handhygiene ist eine der wirksamsten Maßnahmen zur Verhütung von Infektionskrankheiten. In diesem Modul werden altersgerechte Methoden zur richtigen Händereinigung vermittelt, ergänzt durch Informationen zu geeigneten Hygienemitteln und Zeitpunkten der Händewaschung. Ziel ist es, das Hygienebewusstsein nachhaltig zu stärken und die Ausbreitung von Krankheitserregern zu reduzieren.
Moderne Rauschmittel
Dieses Modul informiert über aktuelle Substanzen wie Lachgas, Snus, synthetische Cannabinoide oder sog. „Legal Highs“ und ihre gesundheitlichen Risiken. Themen sind unter anderem Wirkungsweisen, akute und langfristige Schäden, Erkennungszeichen eines Konsums sowie Handlungsmöglichkeiten bei Verdacht oder Notfällen. Ziel ist es, Gefahren zu erkennen, Sucht vorzubeugen und Betroffene frühzeitig zu unterstützen.
Medienkonsum
Gesundheitsrelevante Aspekte des Medienkonsums stehen im Mittelpunkt dieses Moduls. Es wird aufgezeigt, wie übermäßige Bildschirmzeit Schlaf, Konzentration, psychische Stabilität und körperliche Aktivität beeinflusst. Zudem werden Strategien für einen altersgerechten, ausgewogenen und sicheren Umgang mit digitalen Medien vermittelt – sowohl präventiv als auch bei Anzeichen einer problematischen Nutzung.
Totenbescheinigung
Hier möchten wir Ärztinnen und Ärzte über die Leichenschau und das korrekte Ausfüllen der Totenbescheinigung informieren.
Das kranke Kind
In diesem Modul werden die Fragen behandelt, wann ist ein Kind akut krank und wie erkenne ich das. Häufige akute und chronische Krankheiten bei Kindern werden vorgestellt und das Vorgehen bei Krankheitssymptomen und bei Notfällen wird thematisiert. Neben dem Impfkalender für Kinder wird auf rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit kranken Kindern wie Kinderkrankengeld und Medikamentengabe in Einrichtungen eingegangen.
Dieses Modul kann gut kombiniert werden mit den Modulen „Handhygiene“ (Modul 7) und dem Modul „Meldepflichtige Erkrankungen und wieder Zulassung“ (Modul 5).
Bewegung, Ernährung und Gewicht
Bewegung und Ernährung beeinflussen als entscheidende Lebensstilfaktoren die körperliche, seelische und mentale Entwicklung lebenslang. Es werden die Grundlagen einer gesunden Ernährung mit kindgerechten Rezepten, die Folgen von mangelnder Ernährung, Übergewicht und Adipositas und die Möglichkeiten einer Bewegungsförderung im Alltag vorgestellt.
Ziel ist es, die Wahrnehmung für eine gesunde Lebensführung mit Hintergrundinformation und praktischen Tipps zu fördern.
Dieses Modul lässt sich gut kombinieren mit den Modulen „Medienkonsum“ (Modul 9) und dem Modul „Moderne Rauschmittel" (Modul 8).
Impfungen/Vorsorgen
Impfungen sind nachgewiesenermaßen der beste Schutz vor Infektionskrankheiten. Vorsorgeuntersuchungen stellen einen wichtigen Beitrag zur Krankheitsfrüherkennung und -prävention dar. Der STIKO-Impfkalender für Kinder, Impfmythen und die verschiedenen Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche werden in diesem Modul vorgestellt.
Das Modul ist gut kombinierbar mit dem Modul „das kranke Kind“ (Modul Ziffer) und dem Modul „meldepflichtige Erkrankungen und wieder Zulassung“ (Modus 5).
Sprachentwicklung und Sprachförderung
Dieses Modul informiert über die kindliche Sprachentwicklung, sensible Zeitfenster und die Bedeutung der Sprache für die Gesamtentwicklung des Kindes. Der Unterschied zwischen kindlicher Sprachentwicklungsverzögerung und Sprachentwicklungsstörung wird thematisiert und Möglichkeiten der Sprachförderung im Alltag und häuslichen Umfeld werden dargestellt. Zudem wird auf Mehrsprachigkeit und die Abgrenzung einer Sprachförderung zur Sprachtherapie eingegangen.
Dieses Modul richtet sich an Erwachsene.
Kontakt