Statistik:

Zum Weltfrauentag lohnt sich ein Blick auf die Straßen von Unna – genauer gesagt auf ihre Namen. 


Bild vergrößern: barbaraweg
Straßenschild „Barbaraweg“ in Unna-Königsborn.
© © Copyright
Sebastian Hellmann - Kreis Unna

Wer bekommt hier ein Denkmal im Stadtbild? Die meisten Straßen tragen keine Namen von Menschen. Sie verweisen auf Landschaften oder alte Flurnamen, wie zum Beispiel die “Bornekampstraße”, “Am Kastanienhof” oder auch der bekannte “Krummfuß”.

Besonders in Königsborn spiegeln sich der Bergbau und die Salzgewinnung in den Straßennamen wider: „Am Alten Schacht“, „Schlägelstraße“, “Zechenstraße” oder „Salzweg“ sind nur einige Beispiele.

Doch wie sieht es mit Straßen aus, die nach Personen benannt sind?

Von insgesamt 592 Straßen in Unna sind 91 nach Männern und 30 nach Frauen benannt. Das sind rund 15 Prozent Männernamen, aber nur 5 Prozent Frauennamen. Noch deutlicher wird der Unterschied, wenn man die Straßenlängen betrachtet: Die nach Männern benannten Straßen summieren sich auf 42,7 Kilometer (12,6 Prozent der Gesamtlänge der Straßen), die nach Frauen auf gerade einmal 9,5 Kilometer (2,8 Prozent der Gesamtlänge der Straßen).

Interaktive Karte und Diagramm

Zusätzlich zur Grafik zeigt eine interaktive Karte alle nach Frauen und Männern benannten Straßen in der Kreisstadt Unna.

Seite teilen

Autor

Statistikstelle Kreis Unna

Das könnte Sie auch interessieren