Unfassbar schön

Der Blick nach Süden vom Schloss über den Kreis Unna ist atemberaubend, die Kunstwerke im Inneren sagenhaft – Es ist einfach unfassbar schön.
Bild vergrößern: Schloss Cappenberg Drohne
© © Copyright
Oliver Nauditt


Bild vergrößern: Markus Fräger, Am Ausgang, 2010, 180 x 80, Öl auf Leinwand (c) Dirk Hansen
© © Copyright
Dirk Hansen Copyright Dirk Hansen 2008

Ausstellung: MARKUS FRÄGER - REMIX

Ausstellungszeitraum: 30.04.2023 – 24.09.2023

Erstmalig zeigt der Kreis Unna im Museum Schloss Cappenberg umfangreich retrospektiv das Werk des in Hamm geborenen und früh verstorbenen Malers Markus Fräger (1959-2020). Er ist einer der bedeutendsten Künstler der figurativen Gegenwartskunst aus der Kulturregion Hellweg. Sehr früh beschäftigte er sich mit der Malerei durch die besondere Prägung seines Vaters und Künstlers Wolfgang Fräger. Er wurde an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig angenommen, studierte aber Kunstgeschichte und Archäologie an der Wilhelms-Universität Münster. Seine lebensnah wirkenden Malereien zeigen Einflüsse der Film- und Kunstgeschichte, die er geheimnisvoll miteinander verknüpft. Figürliche Gemälde und sein musikalischer Einfluss durch seine Karriere in der Musikband The Ace Cats geben einen Überblick in das vielschichtige Werk des Künstlers.





Besuch im Museum

Willkommen im Museum Schloss Cappenberg! Das Schloss in Selm zählt zu den bedeutendsten Beispielen westfälischer Klosterbaukunst des Barock. Das ehemalige Kloster aus dem 12. Jahrhundert wurde 1816 von Freiherr Karl vom und zum Stein erworben und als Alterssitz genutzt, bis er dort 1831 mit 74 Jahren verstarb.

Heute ist ein Teil des Schlosses ein Museum. Nach umfassender Renovierung ist es seit April 2022 wieder eröffnet. Der Kreis Unna zeigt seitdem im Erdgeschoss wechselnde Kunstausstellungen, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt im Obergeschoss seine Dauerausstellung zum Freiherrn vom Stein.

Museumsshop

Bild vergrößern: Museumsshop Detailansicht
© © Copyright
Max Rolke Kreis Unna

Im Museumsshop sind Ausstellungskataloge, Ausstellungsplakate, Kunstkarten und das eine oder andere schöne Mitbringsel zur Erinnerung an den Ausstellungsbesuch zu finden.

Der Shop ist zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet und im Eingang neben der Kasse zu finden. Ein Besuch lohnt sich vor oder nach der Ausstellung zum Durchstöbern und Entdecken. 

Geschichte

Bild vergrößern: Farblithografie Schloss Cappenberg um 1860
Farblithografie Schloss Cappenberg um 1860
© © Copyright
LWL

Schloss Cappenberg wurde 1122 von den Grafen Gottfried und Otto von Cappenberg als erstes Prämonstratenserkloster auf deutschem Boden gestiftet. Im 30-jährigen Krieg wurden die Klostergebäude zerstört. In der Mitte des 17. Jahrhunderts begann der Neubau der Seitenflügel: Es entstand die einheitliche Dreiflügelanlage in der heutigen Form.

Nach fast 700-jährigem Bestehen wurde das Stift im Jahre 1803 aufgelöst und zur Preußischen Staatdomäne umgewandelt. Der ehemalige Staatsminister Karl Freiherr vom und um Stein (1757 bis 1831) hat das Gebäude 1816 erworben. Heute ist es Privateigentum einer Grafenfamilie.

Mehr zur Geschichte

Schloss Cappenberg

Stiftskirche und Barbarossakopf
Die Stiftskirche Cappenberg ist eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, die 1148 vollendet wurde. Die Kirche ist mit wertvollen Gegenständen ausgestattet: Chorgestühl, zwei bedeutende Grabmäler, Triumphkreuz, Flügelaltar des „Meisters von Cappenberg“ und viele weitere Kostbarkeiten sind dort zu finden.

Besonders hervorzuheben ist jedoch der Barbarossakopf: Die Büste des Kaisers war ein Geschenk Friedrichs an seinen Paten Otto, einen der Stifter Cappenbergs. Es zeugt von der engen Beziehung zwischen dem großen Staufer und dem Westfälischen Stift.

Mehr zur Kirche

Stiftskirche St. Johannes Evangelist Cappenberg

Ausstellungsarchiv

2022

Barbarossa. Das Vermächtnis von Cappenberg
14.09.2022 – 05.02.2023
Eine Ausstellung des LWL an zwei Orten (Die Kunst der Herrschaft im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster)

HEINRICH GRAF LUCKNER. Ein Künstler und Schloss Cappenberg
08.04.2021 – 07.08.2022

2019

Joachim Karsch – Beseelte Bronzen
12.05. – 15.12.2019
Schloss Cappenberg Stiftskirche

2018

Gerhard Marcks – Sakrale Skulpturen
10.06. – 16.12.2018
Schloss Cappenberg Stiftskirche

2017

Die Bildhauer aus Zimbabwe – Werke aus der Kunsthalle Schnake
23.07. – 17.12.2017
Schloss Cappenberg Stiftskirche

2016

Raimondo Puccinelli – Das plastische Werk
06.11.2016 – 14.05.2017
Schloss Cappenberg Stiftskirche

2015

Ernst Marow – Magie der Wirklichkeit
17.05. – 30.08.2015

Mehmet Güler – Im Rausch der Farben
12.04. – 12.04.2015

2014

Wider Napoleon! Die Geburtsstunde von Demokratie, Emanzipationsbewegungen und nationaler Bewegung im Territorium der Grafschaft Mark (1806-1815)
29.05. – 21.09.2014

2013

Otmar Alt - Rückblick und Ausblick
08.12. – 23.03.2014

Jochen Stücke – Pariser Album II
04.08. – 10.11.2013

Raimondo Puccinelli – Zwischen plastischer Form und innerer Unendlichkeit
21.04. – 21.07.2013

2012

Felix Nussbaum im Spiegel seiner Zeit mit Werken aus der Sammlung Schlenke
21.10. – 07.04.2013

Vor dem Krieg. Auf der Flucht. Nach dem Frieden. Deutsche Künstler im Exil. Werke aus der Sammlung „Memoria Thomas B. Schumann“
20.05.2012 – 07.10.2012

2011

Das Große Welttheater - Expressionismus und Neue Sachlichkeit
04.12.20 – 29.04.2012

Käthe Kollwitz - denkZEICHEN
14.08.20 20.11.2011

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen von Schloss Cappenberg

Standort

Karte wird geladen...

Kontakt

Kultur und Tourismus