Sicherheit:

Traditionell besucht Landrat Mario Löhr das Team des ADAC Rettungshubschraubers „Christoph 8“ in Lünen am St. Marien Hospital kurz vor den Feiertagen und dankt für ihren Einsatz im vergangenen Jahr. So auch am Donnerstag, 19. Dezember. 

Bild vergrößern: 12-19 Weihnachtsbesuch Christoph 8 LR Foto Kreis Unna (2)
V.l.n.r.: Thomas Kade (Stationsleiter Christoph 8), Andreas Mönnig (Standortleiter St. Marien Hospital), Martin Weber (Kreisbrandmeister und Fachbereichsleiter Katastrophenschutz), Landrat Mario Löhr, Stefan Unterbusch (Leitender Hubschraubernotarzt), Priv.-Doz. Dr. Christine Meyer-Frießem (Teamchefin und Chefärztin der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin), Erik Lipke (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Kreis Unna), Michael Gilbert (Rettungsdienstkoordinator ADAC Luftrettung gGmbH), Andreas Kölb (Diensthabender Notfallsanitäter Christoph 8) und Frank Lehmann (Diensthabender Pilot Christoph 8).
© © Copyright
Kreis Unna

Dabei war die Begrüßung recht kurz: Kurz nach Übergabe des Präsentkorbs und dem Foto wurde die diensthabende Besatzung zu einem Notfalleinsatz in den Kreis Wesel gerufen. „Sie leisten wichtige Arbeit hier im Kreis Unna und darüber hinaus und versorgen Patienten mit schwersten Verletzungen“, so Landrat Löhr dann im Gespräch, das im Besprechungsraum fortgesetzt wurde. „Das ist kein einfacher Job. Umso wichtiger ist es mir, dafür danke zu sagen.“ Gerufen wird der Hubschrauber bei bestimmten Einsatzstichworten – in der Praxis sind das beispielsweise Unfälle auf Autobahnen, Reit- und Mountainbike-Unfälle oder Motorradunfälle.

Bild vergrößern: 12-19 Weihnachtsbesuch Christoph 8 LR Foto Kreis Unna (1)
Der Hubschrauber im Hangar.
© © Copyright
Kreis Unna

Der „Christoph 8“, der gemeinnützigen ADAC Luftrettung bringt seit 50 Jahren auf dem schnellsten Weg Hilfe von Lünen in die Region und darüber hinaus – innerhalb von 20 Minuten kann der Helikopter in 70 Kilometer entfernte Orte fliegen. Das Einsatzgebiet erstreckt sich bis ins Münsterland, das Sauerland, an den Rhein und bis zum Teutoburger Wald. Anfliegen kann er dann direkt entsprechend spezialisierte Krankenhäuser – das kann etwa auch das Krankenhaus im niederländischen Enschede sein.

Landrat Löhr wünschte der Crew zum Jahresende alles Gute und „allzeit sicheren Flug“.

Weitere Informationen zum Christoph 8 sind unter https://luftrettung.adac.de/stationen/christoph-8/ zu finden. Mehr zum Standortkrankenhaus gibt es unter www.klinikum-luenen.de.

Seite teilen

Autor

Max Rolke - Kreis Unna

Das könnte Sie auch interessieren