Gesundheit:

Das Gesundheitsamt Kreis Unna führt im Jahr 2025 die Info-Reihe „Gesundheitswissen für alle“ durch. Sie soll einen Beitrag zur Förderung der Gesundheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger im Kreis Unna leisten.

Bild vergrößern: Modern doctor or pharmacy agent contact for healthy food and diet
© © Copyright
AdobeStock exclusive design 225457729

Durch Gesundheitsberichte, Infoveranstaltungen vor Ort und individuelle Beratungsangebote wird jeden Monat ein Gesundheitsthema beleuchtet.

Nach dem Bericht zum Weltkrebstag geht es weiter mit einem Bericht zum Welt-Adipositastag am 4. März mit dem Schwerpunkt Adipositas / Übergewicht und gesunde Ernährung.

Adipositas ist eine chronische Krankheit und Folge eines unausgewogenen Energiehaushaltes. Das heißt, adipöse Menschen nehmen mehr Energie (Kalorien) zu sich, als der Körper verbraucht, und diese überschüssige Energie wird in Form von Fett im Körper gespeichert. Adipositas gilt als Auslöser und Risikofaktor für mehr als 60 Begleit- und Folgeerkrankungen. Medizinerinnen und Mediziner sprechen ab einem Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 30 von krankhaftem Übergewicht.

Zahlen, Daten, Fakten
In NRW waren im Jahr 2021 mehr als die Hälfte (53,4 Prozent) der Erwachsenen übergewichtig. Davon waren 17,6 Prozent adipös (BMI von 30 oder höher). Der höchste Anteil übergewichtiger Personen entfiel mit 60,6 Prozent auf die Altersgruppe der 45- bis 64-Jährigen. Bei jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 29 Jahren lag der Anteil der Übergewichtigen bei 34,8 Prozent (IT.NRW).

Im Jahr 2021 wurden 8.801 Personen aus NRW aufgrund von Adipositas stationär in Krankenhäusern behandelt, was mehr als einer Verdreifachung im Vergleich zu 2010 entspricht. Knapp 70 Prozent der Behandelten waren Frauen (IT.NRW). Laut den Daten der Krankenhausdiagnose-Statistik (IT.NRW) entwickelt sich der Verlauf der Krankenhausfälle aufgrund von Adipositas und sonstigen Überernährungen im Kreis Unna ähnlich zum Rest Nordrhein-Westfalens. Auffällig ist, dass die Zahl der Krankenhausfälle bei Frauen von 64 Fällen im Jahr 2014 auf 189 im Jahr 2023 anstieg, während sich die Fälle bei den Männern im gleichen Zeitraum auf einem relativ konstanten Niveau befinden.

Angebote des Kreises Unna
„Abnehmen“ und „Gewicht reduzieren“ klingt nach einem vermeintlich einfachen Rezept, lässt sich oft aber nur schwer umsetzen. Krankhaftes Übergewicht erfordert eine langfristige Umstellung von Lebensstil und Ernährung sowie in schweren Fällen auch medizinisch-therapeutische Unterstützung. Das Angebot im Kreis Unna in Bezug auf Präventionsmöglichkeiten ist vielfältig und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zugänglich.

Beispielsweise bietet der Geoservice im Kreis Unna eine interaktive Karte mit einer umfassenden Übersicht über alle öffentlichen Spielplätze, Reitwege und Bäder an. Über die Suchfunktion können Stichworte zu bestimmten Themen gesucht werden oder man kann Themen direkt über die Legende abfragen: www.geoservice.kreis-unna.de.

Der Kreis Unna beteiligt sich seit 2016 mit seinem Zahnärztlichen Dienst außerdem am Präventionsprogramm „Kita mit Biss“, das vom Arbeitskreis Zahngesundheit Westfalen-Lippe initiiert wurde. Ziel dieses im Kita-Alltag gelebten Aufklärungs- und Ernährungsprogramms ist es, frühkindliche Karies zu verringern und die Mundgesundheit zu fördern. So können die Kinder bereits früh lernen, verantwortungsvoll mit ihrem Körper umzugehen: www.ak-zahngesundheit-wl.de.

Der Mobile Gesundheitskiosk (MGK) berät kostenlos, bürgernah und unbürokratisch rund um das Thema Gesundheit. Die Mitarbeiterinnen und der Mitarbeiter informieren diesen Monat im Rahmen von Infoveranstaltungen vor Ort sowie in individuellen Beratungen gezielt zum Thema Adipositas und Übergewicht: www.kreis-unna.de (Suchwort Mobiler Gesundheitskiosk)

Der Gesundheitsbericht fasst zahlreiche Angebote und Informationsmaterialien zum Thema Adipositas zusammen.

Seite teilen

Autor

Leonie Joost - Kreis Unna

Das könnte Sie auch interessieren