Der Baufortschritt am Bildungscampus in Unna kann sich sehen lassen: Im Dezember, so der Plan, sollen die Räume übergeben werden. Ein Blick in die Baustelle.
Max Rolke Kreis Unna
Das Gebäude steht, das Außengelände wird gepflastert und die Räume sind bereit für den Anstrich: Nicht mehr lange und die Räume im Bildungscampus Unna können bezogen werden. Im Dezember, so der Plan sollen die Gebäude an die Schulen übergeben werden.
Dann wird der Bildungscampus Heimat der Jakob-Muth-Schule (ehemals Förderzentrum Unna), des Sauerland Hellweg Kollegs der Kreisstadt Unna und des Märkischen Berufskollegs.
Insgesamt belaufen sich die Gesamtbaukosten einschließlich aller Baunebenkosten auf 23,5 Millionen Euro. Das neue Gebäude hat zwei Geschosse und eine Fläche von rund 7.700 Quadratmetern. Platz bietet der Neubau für insgesamt bis zu 600 Schülerinnen und Schüler. Geplant hat das Architekturbüro Weicken den Neubau in U-Form. Die Eingänge befinden sich an der Döbelner Straße. Technisch wird der Neubau auf dem aktuellsten Stand sein.
-
Max Rolke Kreis Unna -
Max Rolke Kreis Unna -
Max Rolke Kreis Unna
Eisspeicher unter dem Vorplatz
Unter dem Vorplatz versteckt ist das sogenannte Eisenergiespeichersystem. Es speichert Energie aus der Umgebungsluft, der Sonne und dem Erdreich und gibt diese im Winter als Wärme in das Gebäude ab. Im Gebäude sind Heizrohre im Fußboden versteckt und versorgen so die Räume mit gleichmäßiger Wärme. Gekühlt wird das Gebäude im Sommer mit Luft, die durch die Betondecken geleitet wird und sich so abkühlt.