Fairer Kreis Unna
Aktuelles
Zertifizierung als Fairtrade-Kreis
2019 machte sich der Kreis Unna auf den Weg, als Fairtrade-Kreis zertifiziert zu werden und erarbeitete die entscheidenden Kriterien, die das Engagement für den fairen Handel in allen Ebenen einer Kommune widerspiegeln. Und das erfolgreich: Nach Gründung der Steuerungsgruppe am 5. Dezember 2019 ist die Bewerbung abgeschickt worden. Transfair e.V. hat in der Folge die Bewerbungsunterlagen geprüft und im Juli 2020 den Kreis Unna als „Fairtrade Landkreis“ zertifiziert.
Steuerungsgruppe
Die Steuerungsgruppe koordiniert die Aktivitäten zum fairen Handel vor Ort. Sie ist die treibende Kraft hinter dem Engagement, vernetzt die Akteure innerhalb des Kreises Unna und fördert den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern.
Die Steuerungsgruppe muss, neben den Vertretern der jeweiligen Verwaltung, aus mindesten drei Personen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Politik, und Wirtschaft bestehen. Weitere Interessierte sind willkommen.
Best Practice-Beispiele aus dem Kreis Unna
Faire Aktionen im Kreis Unna: Hier sammeln wir Best-Practice-Beispiele aus den Städten im Kreis Unna rund um faire Aktionen.
Unna: Rosen zum Frauentag
Rosenverteilaktion am Internationalen Frauentag am Mittwoch, 8. März 2023. In der Unnaer Fußgängerzone verteilt das Mädchen- und Frauennetzwerk gemeinsam mit dem Bereich Umwelt und dem Umweltberatungszentrum der Verbraucherzentrale fair gehandelte Rosen an Unnas Frauen. Unterstützt werden sie hierbei auch durch Schüler*innen des fairen Märkischen Berufskollegs Unna und des Pestalozzi-Gymnasium Unna. Darüber hinaus können sich interessierte Frauen ab 11.30 Uhr an einem Stand auf dem Marktplatz über Angebote für Frauen in Unna informieren (siehe auch Flyer).
Faire Brottüten
Weil sie dreifach gut sind:
- Umweltfreundlich, weil wieder verwendbar
- mit Lokalkolorit, Aufschrift „FAIRpackt in Bergkamen“
- Fair gehandelt, da aus Baumwolle mit Fairtrade-Zertifikat.
Die Brotbeutel sind in einer Stückzahl von 250 Exemplaren beschafft worden.
Sie werden nun an Info-Ständen für den Selbstkosten-Preis von 2,50 € verkauft.
Sie werden auch gerne als nützliche Verpackung für Geschenke verwendet.
Unna: Charta-Ausstellung
Seit dem Jahr 2008 arbeitet das Netzwerk „Faire Metropole Ruhr“ (zu dem die Kreisstadt Unna als eine von 53 Städten gehört) daran, den fairen Handel im Ruhrgebiet zu stärken. Mit dem Projekt „Charta Faire Metropole Ruhr 2030 – Eine Fairfassung für das Ruhrgebiet“ möchte der Fairtrade Award Gewinner in der Kategorie Zivilgesellschaft langfristig soziale und ökologische Nachhaltigkeit durch eine kommunale Selbstverpflichtung verankern. Das Grundsatzpapier von Akteuren aus Kirchen, Zivilgesellschaft, Kommunen und Wissenschaft erregte internationale Aufmerksamkeit und wurde nun sogar mit dem „Fairtrade Award“ – auch als „Oscar“ des fairen Handels bekannt – in der Kategorie Zivilgesellschaft ausgezeichnet.
Die dazugehörige Ausstellung, die den fairen Handel erlebbar macht, wurde nun am Freitag, 17. Juni 2022, durch Unnas Bürgermeister Dirk Wigant eröffnet. Sie ist noch bis Donnerstag, 30. Juni 2022 zusammen mit den Entwürfen des Klimalogo-Wettbewerbes in der Bürgerhalle des Rathauses zu den Öffnungszeiten zu sehen.
Mit dem Bereich Umwelt der Kreisstadt Unna, der Steuerungsgruppe, dem Klimaschutzmanager, dem Eine-Welt-Laden Unna und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale setzt sich die Fairtrade Stadt Unna seit dem Jahr 2013 für einen nachhaltigeren, fairen Handel ein.
Unna: Faire Rosen zum Weltfrauentag
Am Dienstag, 8. März 2022 fand in der Fußgängerzone Unna eine Rosenaktion zum Weltfrauentag statt mit Mitgliedern des Mädchen- und Frauennetzwerks Unna, Mitarbeiterinnen des Gleichstellungsbüros, des Bereichs Umwelt der Kreisstadt Unna sowie der Umweltberatungsstelle der Verbraucherberatung.
Mitglieder des Netzwerks haben ca. 2000 fair gehandelte Rosen – Corona-gerecht unter Einhaltung der AHA-Regeln – an insgesamt 15 Einrichtungen in der Unnaer Innenstadt (Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Frauenforum) und in der Fußgängerzone verteilen um damit ein Zeichen für Frauenrechte, Internationale Solidarität und Wertschätzung für die Leistungen der Frauen in der Corona-Pandemie zu setzen. Darüber hinaus können sich interessierte Frauen an einem Infostand über die vielfältigen Angebote für Frauen in Unna informieren und faire Schokotäfelchen mitnehmen.
Kamen: Fairer Fußball
Klasse 3a der Eichendorffschule gewinnt "fairen Fußball"
Zur bundesweiten "Fairen Woche" fand im Bürgerhaus Methler eine UNICEF-Ausstellung zum Thema Kinderarbeit statt. Alle dritten und vierten Klassen der Methleraner Grundschulen besuchten sie und zeigten sich sehr interessiert.
Zusätzlich gab es auch einen Stand der Verbraucherzentrale, an dem Umweltberaterin Jutta Eickelpasch erzählte, warum 'Fairer Handel' besser ist - und dass man durch seinen Einkauf auch etwas für Gerechtigkeit und gegen Kinderarbeit machen kann. Neben Schokoladen, Kakao, Tee und Orangensaft wurde auch ein fairer Fußball vorgestellt, der unter fairen Bedingungen in Pakistan hergestellt wurde. Unter allen teilnehmenden Kindern, sollte dieser später verlost werden.
Glück hatte die Klasse 3a der Eichendorffschule. Lehrerin Frau Thiel konnte den Ball letzte Woche von Bürgerhausleiterin Anja Sklorz entgegennehmen. #fairhandeln
Herzlichen Glückwunsch!
Bergkamen: Faire Kochshow
Am Samstag, 9. Oktober 2021, konnten in der Regenbogenschule Bergkamen fair gehandelte Produkte in einem ganz anderen Format erlebt werden. Die Profi-Köche, Hendrik Meisel und Klaus Hamelmann, sowie die Promi-Köche, Ehren-Bürgermeister Roland Schäfer und Ex-Brandmeister Dietmar Luft, kochten mit fair gehandelten Lebensmitteln.
Erlebnisberichte ihrer Reisen nach Afrika, Asien und Lateinamerika präsentierten Meisel und Hamelmann während live gekocht wurde. Der durchaus ernste Hintergrund des fairen Handels wurde sehr unterhaltsam rüber gebracht und die zahlreichen Gäste konnten die leckeren Gerichte anschließend probieren.
Zu kaufen gibt es die Produkte übrigens u.a. im Eine-Welt-Laden in Werne. Möglich gemacht hat den Abend die Steuerungsgruppe "Fairtrade-Town Bergkamen" und die Stadtverwaltung Bergkamen. Am Ende des Abends freute sich Angelika Molzahn mit der gesamten Steuerungsgruppe über die gelungene Veranstaltung. Dank an alle Beteiligten!