Wohnraumförderung im Kreis Unna
Option 1: Kaufen oder Bauen (Eigentumsförderung)
Die Eigentumsförderung fördert den Bau und den Kauf von selbst genutzten Eigenheimen und Eigentumswohnungen für Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen.
Was kann gefördert werden?
- der Neubau von Eigenheimen und Eigentumswohnungen
- der schlüsselfertige Erwerb neuer Eigenheime und Eigentumswohnungen
- der Erwerb gebrauchter Eigenheime und Eigentumswohnungen
Wie wird gefördert?
- Mit einem Annuitätendarlehen
- Finanzierungsanteil: bis zu 100%, abzüglich notwendiger Eigenleistung
- Zinsbindung: 25 Jahre, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um 5 Jahre
- Zinssatz: 0,5% p.a.
- Verwaltungskostenbeitrag: 0,5% p.a.
- Tilgung: 1% p.a. (Bau, Ersterwerb), 2% p.a. (Erwerb Bestandsimmobilie)
- Tilgungsnachlass i.H.v. 10% des Förderdarlehens
Wer kann Fördermittel beantragen?
Haushalte,
- mit mindestens einer volljährigen alleinerziehenden Person und einem Kind oder
- mit mindestens einer oder einem schwerbehinderten Haushaltsangehörigen
Voraussetzung ist, dass das Einkommen bestimmte Einkommensgrenzen nicht übersteigt. Die Chance auf eine Förderung kann man hier errechnen:
Wie können Fördermittel beantragt werden?
Das geht einfach über den Kreis Unna. Melden Sie sich gerne per E-Mail oder rufen Sie an.
Infos zum Download
Option 2: Wohnungen bauen (Mietwohnraum-Förderung)
Wer Wohnraum für Haushalte mit geringen bis mittleren Einkommen schafft, wird unterstützt. Für den Neubau und den Umbau von Miet- und Genossenschaftswohnungen können Investoren zinsgünstige Baudarlehen des Landes NRW beantragen.
Wie sehen die Produkte aus?
Alle Infos dazu sind bei der NRW.Bank zu finden: In Mietwohnraum investieren
Wie können Fördermittel beantragt werden?
Das geht einfach über den Kreis Unna. Melden Sie gerne per E-Mail oder rufen Sie an.
Infos zum Download
Option 3: Umbau/Renovieren von Mietwohnungen und selbstgenutzten Eigenheimen (Förderung von Modernisierungsmaßnahmen)
© Matthias Buehner AdobeStock Matthias Buehner
Wer Mietwohnungen oder sein selbst genutztes Eigenheim sowie seine selbst genutzte Eigentumswohnung modernisieren möchte, kann dafür eine Förderung erhalten.
Dafür gibt es zinsgünstige Darlehen von der NRW.Bank - inklusive einer Mietpreis- und Belegungsbindungen über die gesamte Dauer der Zinsverbilligung von 20 bzw. 25 Jahren.
So können auch Mieter langfristig bezahlbar wohnen und auch von der öffentlichen Förderung profitieren.
Was kann gefördert werden?
Mit dem Darlehen können alle baulichen Modernisierungsmaßnahmen in und an Wohngebäuden und auf dem dazugehörigen Grundstück finanziert werden. Das sind beispielsweise folgende Maßnahmen:
- Energetische Modernisierung
- Sicherungen vor Extremwetterereignissen
- Abbau von Barrieren
- Umbau wegen Schwerbehinderung oder Pflegebedürftigkeit
- Aus- und Anbau sowie Aufstockung für eine angemessene Wohnraumversorgung
- Verbesserung des Einbruchschutzes
- Einbau von intelligenter Gebäudetechnik (Smart Home)
- Neugestaltung des Wohnumfeldes (z.B. Nahmobilitätsangebote, Quartiersplätze)
Wie wird gefördert?
- Förderart: Annuitätendarlehen
- Finanzierungsanteil: bis zu 100%
- Mindestkredit: 5.000 € je Wohneinheit
- Höchstbetrag: 150.000 € je Wohneinheit
- Zinsbindung: 20 oder 25 Jahre
- Zinssatz: 0,0% für 15 Jahre, danach 0,5% p.a. bis zum Ablauf der Zinsbindung
- Verwaltungskostenbeitrag: 0,5% p.a.
- Tilgung: 2% p.a.
- Tilgungsnachlass: 25% des Förderdarlehens, 50% für den Abbau von Barrieren bei Vorliegen einer Schwerbehinderung/ eines Pflegegrades
Wer kann Fördermittel beantragen?
Vor allem Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen sollen von der Förderung profitieren. Voraussetzung für die Eigenheimmodernisierung ist daher, dass das Einkommen bestimmte Einkommensgrenzen nicht übersteigt. Die Chance auf eine Förderung kann man hier errechnen: Chancenrechner der NRW.BANK. Die Förderung zur Modernisierung von Mietwohnungen kann jeder beantragen, der über einen Mietwohnungsbestand verfügt.
Wie können Fördermittel beantragt werden?
Das geht einfach über den Kreis Unna. Melden Sie sich gerne per E-Mail oder rufen Sie an. Wir beraten und helfen beim Antrag.