Ausbildung und Studium beim Kreis Unna
Fünf Gründe für eine Ausbildung beim Kreis Unna
Der öffentliche Dienst ist bei der Entscheidungsfindung eine wichtige Adresse für künftige Azubis oder Studis – oder auch für Menschen, die sich beruflich verändern möchten. Er ist der größte Beschäftigungssektor in Deutschland und nimmt wichtige Aufgaben für das Funktionieren von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft wahr.
So auch der Kreis Unna, der Aufgaben und Verantwortung für rund 400.000 Einwohner übernimmt.
-
Krisensicherer Arbeitsplatz
-
Etwas Sinnvolles für die Gesellschaft tun
-
Flexible Arbeitszeiten
-
Gute Übernahme- und Aufstiegschancen
-
Faire Bezahlung
Ausbildungsberufe
Das Bewerbungsportal für die Ausbildungsplätze und dualen Studiengänge beim Kreis Unna für das Jahr 2026 ist geöffnet!
Auch im kommenden Jahr bietet der Kreis Unna wieder viele interessante Ausbildungsplätze bzw. duale Studienmöglichkeiten an.
Weitergehende Informationen zu den einzelnen Berufen finden Sie untenstehend.
Konnten wir Ihr Interesse wecken und haben Sie Lust das Team des Kreises Unna zu verstärken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Ab sofort können Sie sich über die entsprechenden Verlinkungen auf dieser Internetseite für die Ausbildungsberufe bzw. dualen Studiengänge bewerben, die Sie interessieren. Bewerbungsfrist ist der 30.09.2025!
Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab und nutzen Sie unser Online-Bewerbungsverfahren. Klicken Sie hierzu unten auf das Feld "Online-Bewerbung".
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst (Fon 0 23 03 27-21 11, susanne.brueggenhorst@kreis-unna.de).
Bachelor of Science – Informatik Dual (m/w/d)
Bachelor of Science – Informatik Dual (Fachrichtung Softwaretechnik)
Duales Studium - ausbildungsintegriert
Beschreibung
Das duale Studium Bachelor of Science – Informatik Dual mit der Fachrichtung Softwaretechnik kombiniert ein Informatikstudium mit der betrieblichen Ausbildung als Fachinformatiker – Anwendungsentwicklung sowie die berufliche Praxis. Das 4½-jährige Studium findet an der
FH-Dortmund statt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb praxisnaher Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Programmierung und IT-Architektur.
In der Praxis arbeiten Sie im Fachdienst Zentrale Datenverarbeitung der Kreisverwaltung Unna.
Einstellungsvoraussetzungen
Sie sollten Interesse an den Aufgaben der öffentlichen Verwaltung sowie an Informatik, Softwaretechnik, der Entwicklung und Betreuung von Fachanwendungen für die öffentliche Verwaltung und die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen haben. Darüber hinaus ist analytisches Denken, technologische Neugier, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz von Vorteil.
- Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife
- erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Ausbildungsbeginn und -dauer
Das ausbildungsintegrierte Studium bereitet parallel auf die IHK-Abschlussprüfung für den Berufsabschluss »Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung« vor. Die integrierte Ausbildung dauert 3 Jahre.
Das duale Studium beginnt zum 01. September und die Studiendauer beträgt 4½ Jahre bzw.
9 Semester.
Ausbildungsinhalte
- Vermittlung von Kompetenzen für die Betreuung Fachanwendungen für die öffentliche Verwaltung und die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
- Programmierung: objektorientierte Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen
- Softwareentwicklung und Architektur: Planung, Design und Implementierung moderner Softwaresysteme
- Automatisierung von Datenverarbeitungsprozessen und Orchestrierung von Softwarediensten zur Optimierung von Arbeitsprozessen
Monatliches Studienentgelt (brutto)
1. Ausbildungsjahr | 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr | 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr | 1.314,02 Euro
+ eine Zulage von monatlich 150,00 Euro
+ ggf. ggf. vermögenswirksame Leistung | 13,29 Euro
Nach erfolgreicher Ablegung der Abschlussprüfung des Ausbildungsteils beträgt das monatliche Studienentgelt derzeit 1.475,00 Euro.
Die Studiengebühren der FH Dortmund von zurzeit 324,80 Euro pro Semester werden ebenso wie die einmalige Prüfungsgebühr durch den Kreis Unna getragen.
mögliche Vergütung nach erfolgreichem Abschluss (brutto)
Unterschiedlich je nach Verwendung (ab EG 10 TVöD, monatlich mind. 3.895,33 Euro, mit Weiterentwicklungsmöglichkeit)
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen für eine unbefristete Übernahme nach erfolgreich abgeschlossenem Studium.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst oder die Fachdienstleitung Andreas Fischer (0 23 03 27-10 16) zur Verfügung.
Bachelor of Arts - Soziale Arbeit (m/w/d)
Bachelor of Arts – Soziale Arbeit
Praxisintegriertes duales Studium
Beschreibung
Das duale Studium Bachelor of Arts – Soziale Arbeit ermöglicht Ihnen die Entwicklung von Handlungskompetenzen für die klassischen Einsatzbereiche wie die Begleitung von Familien, Jugendlichen, Eltern und Kindern, die bei der Bewältigung des Alltags Unterstützung benötigen.
Darüber hinaus bestehen auch Einsatzmöglichkeiten in der Frühförderung, der Integration, der Schulsozialarbeit oder auch dem Fallmanagement in der Arbeitsvermittlung.
Sie sind Ansprechpartner*in in Krisensituationen und helfen bei der Entwicklung von Strategien für ein selbstbestimmtes Leben und setzen Konzepte für die Erziehungs- und Bildungsarbeit um.
Für Ihre Zukunft müssen Sie bereit sein, Verantwortung zu tragen und ein hohes Maß an Engagement, Kreativität und Sozialkompetenz im Umgang mit den Bürger*innen zu zeigen.
Ausbildungsverlauf
Das duale Studium Bachelor of Arts – Soziale Arbeit verknüpft die theoretischen Inhalte mit der beruflichen Praxis. Während des rd. 3-jährigen Studiums findet die theoretische Ausbildung entweder an der SRH Hochschule in Hamm oder der FOM in Dortmund statt. Der Schwerpunkt besteht aus sozialwissenschaftlichen Inhalten, die Sie für Ihre spätere Arbeit benötigen.
Weitere Module werden aus juristischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten zusammengesetzt. In den Praxisphasen arbeiten Sie überwiegend in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit der Kreisverwaltung Unna.
Einstellungsvoraussetzungen
- Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife oder vergleichbare Schulbildung; alternativ: fachtreue Bewerber*innen mit Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- Berufserfahrung förderlich
- erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Ausbildungsbeginn und -dauer
Das duale Studium beginnt zum 01. September und die Studiendauer beträgt 3 Jahre bzw. 6 Semester.
Ausbildungsinhalte
- rechtssicheres Handeln in der öffentlichen Verwaltung/Kooperationsbeziehungen
- Kenntnis über Organisationsformen Sozialer Arbeit/Rollenverständnis
- Instrumente von sozialer Einzelfallhilfe, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit beherrschen und fallgerecht in einem systemischen Case-Management einsetzen können
- Lern- und sozialpsychologische Theorien erfolgreich für die systemische Beratung umsetzen
- wirkungsorientierte Steuerung Sozialer Arbeit
- Qualitätsmanagement, Sozialcontrolling und Sozialmarketing
- Persönliche Arbeitsmethodik im Team effizient nutzen können
monatliche Ausbildungsvergütung (brutto)
Ausbildungsgehalt I 1.400,00 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen I 13,29 Euro
Die Studiengebühren werden ebenso wie die einmalige Immatrikulationsgebühr durch den Kreis Unna getragen.
möglicher Verdienst nach erfolgreichem Abschluss
Unterschiedlich je nach Verwendung (ab S 11b TVSuE, monatlich mindestens 3.697,55 Euro)
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen für eine unbefristete Übernahme nach erfolgreich abgeschlossenem Studium.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung.
Bachelor of Laws – Kreisinspektoranwärter*in (w/m/d)
Duales Studium -Bachelor of Laws | Fachrichtung Kommunaler Verwaltungsdienst (KVD)
Vorbereitungsdienst für die Laufbahn der Laufbahngruppe II, 1. Einstiegsamt als Kreisinspektoranwärter*in
Beschreibung
Aufgrund der umfangreichen, aber auch anspruchsvollen Ausbildung sind Sie in der Lage, in allen Bereichen der Verwaltung eingesetzt zu werden. Für Ihre Zukunft als Kreisinspektor*in müssen Sie bereit sein, Verantwortung zu tragen und ein hohes Maß an Engagement, Kreativität und Sozialkompetenz im Umgang mit den Bürger*innen zeigen.
Ausbildungsverlauf
Das duale Studium ist modular aufgebaut, dass heißt praktische Module wechseln sich mit den theoretischen Modulen an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Dortmund ab. Die insgesamt fünf praktischen Module absolvieren Sie in den verschiedenen Fachbereichen, Fachdiensten und Stabsstellen der Kreisverwaltung Unna und lernen so bereits die vielfältigen Aufgaben kennen.
Einstellungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife oder uneingeschränkte Fachhochschulreife (Abschluss der Klasse 12 und Ausbildung oder gelenktes Praktikum) oder eine andere gleichwertige Qualifikation oder die Eignung nach der Berufsbildungshochschulzugangsverordnung (BBiHZVO)
- EU-Staatsangehörigkeit
- Einhaltung der laufbahnrechtlichen Altersgrenzen
(Grundsätzlich darf bei Vollendung des Vorbereitungsdienstes das 42. Lebensjahr nicht vollendet sein. Hiervon abweichend gelten für bestimmte Personengruppen Ausnahmen, z. B. Zeitsoldaten oder schwerbehinderte Personen)
- erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem werden von Ihnen ein freundlicher Umgang mit Menschen, gute sprachliche Fähigkeiten, Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet.
Ausbildungsbeginn und -dauer
Beginn des Dualen Studiums ist der 01. September und die Dauer beträgt drei Jahre.
Ausbildungsinhalte
Der Studiengang "Bachelor of Laws" ist eine generalistische Ausbildung mit dem Schwerpunkt auf juristischen Studieninhalten (überwiegend aus dem Bereich des öffentlichen Rechts). Die theoretische Ausbildung findet zurzeit an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Hauert 9, 44227 Dortmund oder am Standort Hiltropwall 4 – 12, 44137 Dortmund statt. Perspektivisch wird sie am neuen Zentralcampus in Herne stattfinden.
Das Studium besteht zu:
- 60 Prozent aus rechtswissenschaftlichen Fächern (z. B. Staatsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht),
- 30 Prozent aus wirtschaftswissenschaftlichen Fächern (z. B. Volkswirtschaftslehre, Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, Kommunales Finanzmanagement),
- 10 Prozent aus sozialwissenschaftlichen Fächern (z. B. Ethik, Soziologie, Psychologie).
Während der Semester an der Fachhochschule besteht Anwesenheitspflicht.
Der praktische Teil erfolgt in der Kreisverwaltung Unna. Folgende Einsatzbereiche werden von der Fachhochschule vorgegeben:
- Organisation und Personalwesen
- Finanzmanagement
- Ordnungsverwaltung
- Leistungsverwaltung
In den praktischen Modulen sollen Sie die im Studium erlernten Kenntnisse anwenden und typische Aufgaben einer verbeamteten Person in der Kommunalverwaltung, unter Anleitung oder selbstständig, erledigen. Sie lernen die wesentlichen Aufgaben der jeweiligen Fachbereiche, Fachdienste und Stabsstellen kennen und werden in die täglichen Arbeitsabläufe mit eingebunden.
monatliche Anwärterbezüge ab 01. Februar 2025 (brutto)
Anwärterbezüge | 1.555,68 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Besoldung nach erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungsdienstes (brutto)
Besoldungsgruppe A9 | monatlich mindestens 3.326,45 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen für eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung.
Vermessungstechniker*in (m/w/d)
Vermessungstechniker*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Beschreibung
Als Vermessungstechniker*in führen Sie zur Datengewinnung Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch. Im Innendienst werten Sie die gesammelten Messdaten aus und verarbeiten diese mit entsprechender Technik zu Karten und Plänen weiter. Ihre Aufgaben bestehen hauptsächlich aus der Durchführung von:
- Geländeaufnahmen
- Katastervermessungen
- Bauvermessungen
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungsabschnitte im Fachbereich »Vermessung und Kataster« bei der Kreisverwaltung Unna und in theoretische Ausbildungsabschnitte im Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund. Die praktischen und theoretischen Abschnitte wechseln sich in Blöcken ab.
Einstellungsvoraussetzungen
- mindestens Fachoberschulreife
- gute mathematische Kenntnisse, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen sind förderlich
- erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem wird von Ihnen ein freundlicher Umgang mit Menschen, gute sprachliche Fähigkeiten, Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Interesse am Umgang mit moderner elektronischer Datenverarbeitung (EDV) erwartet.
Ausbildungsbeginn und -dauer
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre.
Ausbildungsinhalte
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Fritz-Henßler-Berufskolleg, Brügmannstraße 25 - 27a, 44135 Dortmund.
Der theoretische Unterricht ist ausbildungsbegleitend und berufsbezogen.
Im Einzelnen lernen sie beispielsweise:
- berufskundliche Grundlagen
- vermessungs- und datenverarbeitungstechnische Grundlagen
- mathematische Grundlagen
- Koordinatenberechnung
- Flächenermittlung
- Erstellung Liegenschaftskataster und Grundbuch
Die praktische Ausbildung erfolgt beim Kreis Unna im Fachbereich »Vermessung und Kataster«. Hierbei erlernen sie zum Beispiel:
- Grundlagen der Geoinformation und des Geodatenmanagements
- erfassen, beschaffen, bearbeiten und visualisieren von Geodaten
- vermessungstechnische Methodik und Durchführung von vermessungstechnischen Berechnungen
- Liegenschaftskataster, Bau- und Bauordnung, Grundstückswerteermittlung
- berufsbezogene Rechts- und Verwaltungsvorschriften
Monatliches Ausbildungsentgelt (brutto)
1. Ausbildungsjahr | 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr | 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr | 1.314,02 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistung | 13,29 Euro
Vergütung nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung (brutto)
Entgeltgruppe 6 nach TVöD VKA | monatlich mindestens 3.042,04 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Für weitere Informationen steht Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst oder die Praxisanleitung Peter Heinrichsmaier (0 23 03 27-27 68) zur Verfügung.
Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*in (m/w/d)
Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*in – Laufbahnausbildung
Vorbereitungsdienst für die Laufbahn der Laufbahngruppe II, 1. Einstiegsamt, vermessungstechnischer Dienst
Beschreibung
Durch die Ausbildung werden die Anwärter*innen in die Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung eingeführt und lernen unter den Anforderungen der Praxis den Vollzug technischer Aufgaben ihrer Laufbahn kennen. Dazu werden sie in den allgemeinen und rechtsbezogenen Rechts- und Verwaltungsvorschriften unterwiesen und in ihrer Anwendung geschult.
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungsabschnitte im Fachbereich Geoinformation und Kataster bei der Kreisverwaltung Unna sowie bei verschiedenen Institutionen und Behörden und eine theoretische Ausbildung beim Bergischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Wuppertal.
Einstellungsvoraussetzungen
- ein mindestens mit einem Diplomgrad abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Vermessungswesen oder Geoinformatik an einer Hochschule oder ein mit einem Bachelorgrad abgeschlossenes Studium in den Studiengängen Vermessung oder Geoinformatik
- EU-Staatsangehörigkeit
- Einhaltung der laufbahnrechtlichen Altersgrenzen
- Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem wird von Ihnen ein freundlicher Umgang mit Menschen, gute sprachliche Fähigkeiten, Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Interesse am Umgang mit moderner elektronischer Datenverarbeitung (EDV) erwartet.
Ausbildungsbeginn und -dauer
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. September eines Jahres und dauert 12 Monate.
Ausbildungsinhalte
Während des Vorbereitungsdienstes erlernen die Anwärter*innen u. a.
- wie die öffentliche Verwaltung organisiert ist und welche Aufgaben sie wahrnimmt
- die vorbereitende Ausführung und Auswertung von Vermessungen zur Einrichtung und Fortführung des Liegenschaftskatasters
- die Anwendung von GIS-Verfahren
Die theoretische Ausbildung (Einführungs-, Fach- und Abschlusslehrgang) erfolgt am Bergischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Wuppertal.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Fachbereich Geoinformation und Kataster der Kreisverwaltung Unna. Darüber hinaus sind Ausbildungsabschnitte u. a. bei
- einem Grundbuchamt
- einem kommunalen Liegenschafts- oder Planungsamt u. a. in den Bereichen "Grundzüge der Raumordnung" und "Grundstückswertermittlung"
- der Bezirksregierung Köln, Abt. 7, Geobasis.NRW in Bonn und
- der Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 31 und Dez. 33
zu absolvieren.
Im vorgenannten Abschlusslehrgang beim Bergischen Studieninstitut in Wuppertal werden die während der Ausbildungsabschnitte erworbenen Rechts- und Verwaltungskenntnisse vertieft und planmäßig ergänzt.
monatliche Anwärterbezüge (brutto)
Anwärterbezüge | 1.555,68 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Ggf. wird zusätzlich ein Anwärtersonderzuschlag in Höhe von maximal 70 % der Anwärterbezüge, somit dann insgesamt rund 2.640 Euro, gewährt.
Besoldung nach erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungsdienstes (brutto)
Besoldungsgruppe A10 | monatlich mindestens 3.573,44 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen für eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleiterin Susanne Brüggenhorst oder die Fachbereichsleitung Martin Oschinski (0 23 03 27-10 62) zur Verfügung.
Bachelor of Engineering – Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*in (m/w/d)
Duales Studium -Kreisvermessungsoberinspektorwärter*in (B. Eng.)
Bachelorstudiengang an der Hochschule Bochum und Laufbahnausbildung für die Laufbahngruppe II,
1. Einstiegsamt, vermessungstechnischer Dienst
Beschreibung
Im dualen Studium werden die Anwärter*innen neben der Absolvierung des Bachelorstudiengangs Vermessung (B. Eng.) in die Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung eingeführt und lernen unter den Anforderungen der Praxis den Vollzug technischer Aufgaben ihrer Laufbahn kennen. Dazu werden sie in den allgemeinen und rechtsbezogenen Rechts- und Verwaltungsvorschriften unterwiesen und in ihrer Anwendung geschult.
Ausbildungsverlauf
Das Duale Studium verbindet den Bachelorstudiengang Vermessung (B. Eng.) mit der Beamtenausbildung (Laufbahnausbildung) und der beruflichen Praxis. Sie studieren regulär an der Hochschule Bochum im Studiengang Vermessung (B. Eng.). In der vorlesungsfreien Zeit absolvieren Sie einige Lehrgänge am Bergischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Wuppertal sowie verschiedene Ausbildungsabschnitte beim Fachbereich Geoinformation und Kataster im Kreis Unna und bei weiteren Fachbehörden.
Einstellungsvoraussetzungen
- Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife
- vierwöchiges Pflichtpraktikum im Fachbereich Geoinformation und Kataster
- EU-Staatsangehörigkeit
- Einhaltung der laufbahnrechtlichen Altersgrenzen
- Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem wird von Ihnen ein freundlicher Umgang mit Menschen, gute sprachliche Fähigkeiten, Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Interesse am Umgang mit moderner elektronischer Datenverarbeitung (EDV) erwartet.
Ausbildungsbeginn und -dauer
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. September eines Jahres und dauert 43 Monate.
Ausbildungsinhalte
Das Studium an der Hochschule Bochum erfolgt in der Fachrichtung Vermessung, der mit dem Bachelor of Engineering (B. Eng.) abgeschlossen wird.
Die Studieninhalte des Studiengangs Vermessung (B. Eng.) umfassen u. a.:
- Grundlagen Mathematik, Physik, praktische Informatik
- Allgemeine Vermessung
- Grundlagen Ingenieurvermessung
- Optische 3D Messtechnik
- Amtliche Vermessung und GI
Die weitere Laufbahnausbildung wird in der vorlesungsfreien Zeit absolviert.
Die theoretische Ausbildung (Einführungs-, Fach- Abschlusslehrgang) erfolgt zudem am Bergischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Wuppertal.
Die Lerninhalte sind fachbezogen, wie z. B. Vermessungs- und Katasterrecht oder Grundbuchrecht, und allgemein, wie z. B. Staats- und Verfassungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht oder Kommunalrecht.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Fachbereich Geoinformation und Kataster der Kreisverwaltung Unna.
Darüber hinaus erfolgen weitere Ausbildungsabschnitte u. a. bei
- einem Grundbuchamt,
- einem kommunalen Liegenschafts- oder Planungsamt u. a. in den Bereichen "Grundzüge der Raumordnung" und "Grundstückswertermittlung",
- der Bezirksregierung Köln, Abt. 7, Geobasis.NRW in Köln (Landesvermessung),
- der Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 31 und Dez. 33 (u. a. Flurbereinigung).
Im vorgenannten Abschlusslehrgang beim Studieninstitut in Wuppertal werden die während der Ausbildungsabschnitte erworbenen Rechts- und Verwaltungskenntnisse vertieft und planmäßig ergänzt.
Während des Vorbereitungsdienstes erlernen die Anwärter*innen u. a.
- wie die öffentliche Verwaltung organisiert ist und welche Aufgaben sie wahrnimmt
- die vorbereitende Ausführung und Auswertung von Vermessungen zur Einrichtung und Fortführung des Liegenschaftskatasters
- die Anwendung von GIS-Verfahren
monatliche Anwärterbezüge (brutto)
Anwärterbezüge | 1.555,68 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Besoldung nach erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungsdienstes (brutto)
Besoldungsgruppe A10 | monatlich mindestens 3.573,44 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst oder die Fachbereichsleitung Martin Oschinski (0 23 03 27-10 62) zur Verfügung.
Kreissekretäranwärter*in (m/w/d)
Kreissekretäranwärter*in
Vorbereitungsdienst für die Laufbahn der Laufbahngruppe I, 2. Einstiegsamt (Verwaltungswirt*in)
Beschreibung
Als Kreissekretäranwärter*in nehmen Sie vorwiegend sachbearbeitende Aufgaben in allen Bereichen der Kommunalverwaltung wahr.
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung gliedert sich in praktische und theoretische Ausbildungsabschnitte. Die praktischen werden in den verschiedenen Fachbereichen, Fachdiensten und Stabsstellen der Kreisverwaltung Unna absolviert. Die theoretischen Ausbildungsabschnitte werden in Form von Blockunterricht am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland in Soest abgehalten.
Einstellungsvoraussetzungen
- mindestens Fachoberschulreife
- EU-Staatsangehörigkeit
- Bei Vollendung des Vorbereitungsdienstes darf das 42. Lebensjahr nicht vollendet sein
(Ausnahmen für bestimmte Personengruppen, z. B. für Zeitsoldaten oder schwerbehinderte Menschen)
- Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem werden von Ihnen ein freundlicher Umgang mit Menschen, gute sprachliche Fähigkeiten, Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet.
Ausbildungsbeginn und –dauer
Die Ausbildung beginnt am 01. August und dauert zwei Jahre.
Ausbildungsinhalte
Die theoretische Ausbildung findet zurzeit am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland, Aldegreverwall 24, 59494 Soest statt.
Die theoretische Ausbildung gliedert sich in rechtswissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Fächer. Der Unterricht umfasst exemplarisch folgende Fächer:
- Staats- und Europarecht
- Bürgerliches Recht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Beamtenrecht
- Arbeits- und Tarifrecht
- Sozialrecht
- Kommunales Finanzmanagement
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Handlungs- und Sozialkompetenz
Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Fachbereichen, Fachdiensten und Stabsstellen des Kreises Unna. Dies können zum Beispiel sein:
- Fachbereich Straßenverkehr
- Fachbereich Zentrale Ausländerbehörde
- Fachbereich Zuwanderung und Integration
- Fachbereich Arbeit und Soziales
- Fachdienst Steuerungsdienst
- Stabsstelle Kreispolizeibehörde
In den praktischen Ausbildungsabschnitten sollen Sie die am Studieninstitut erlernten Kenntnisse anwenden und typische Tätigkeiten, unter Anleitung oder selbstständig, erledigen. Sie lernen die wesentlichen Aufgaben der jeweiligen Fachbereiche, Fachdienste und Stabsstellen kennen und werden in die täglichen Arbeitsabläufe mit eingebunden.
Monatliche Anwärterbezüge ab 01. Februar 2025 (brutto)
Anwärterbezüge | 1.499,78 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Besoldung nach erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungsdienstes (brutto)
Besoldungsgruppe A6 | monatlich mindestens 3.026,58 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen für eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung.
Verwaltungsfachangestellte*r (m/w/d)
Verwaltungsfachangestellte*r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Beschreibung
Als Verwaltungsfachangestellte*r erledigen Sie sachbearbeitende Büro- und Verwaltungsarbeiten in allen Bereichen der Kommunalverwaltung.
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung gliedert sich in praktische und theoretische Ausbildungsabschnitte, welche sich in Blöcken abwechseln. Die theoretischen Abschnitte finden am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg in Soest statt. Die dienstbegleitende Unterweisung während der praktischen Abschnitte findet am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland in Soest statt.
Einstellungsvoraussetzungen
- Mindestens Fachoberschulreife
- Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem wird von Ihnen ein freundlicher Umgang mit Menschen, gute sprachliche Fähigkeiten, Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet.
Ausbildungsbeginn und -dauer
Die Ausbildung beginnt zum 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre.
Ausbildungsinhalte
Die theoretische Ausbildung findet in Form von Blockunterricht am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg, Hattroper Weg 16, 59494 Soest, statt.
Unterrichtet wird in verwaltungsspezifischen Fächern, beispielsweise:
- Verwaltungsrechtliches Handeln
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Verwaltungsbetriebslehre/Controlling
- Datenverarbeitung
und in berufsübergreifenden Lernbereichen, beispielsweise:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Zusätzlich findet während der praktischen Ausbildung eine wöchentliche dienstbegleitende Unterweisung am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland, Aldegreverwall 24, 59494 Soest, statt. Dort werden Sie unter anderem in folgenden Fächern unterrichtet:
- Organisation
- Ordnungsrecht
- Sozialrecht
- Kommunales Finanzmanagement
- Personalwesen
Während der praktischen Ausbildung zur*m Verwaltungsfachangestellten lernen Sie verschiedene Fachbereiche, Fachdienste, Stabsstellen der Kreisverwaltung Unna kennen, beispielsweise:
- Stabsstelle Presse und Kommunikation
- Fachbereich Familie und Jugend
- Fachbereich Straßenverkehr
- Fachdienst Zentrale Dienste
- Fachdienst Steuerungsdienst
In den praktischen Ausbildungsabschnitten sollen Sie die theoretischen Kenntnisse anwenden und typische Tätigkeiten einer*eines Verwaltungsfachangestellten, unter Anleitung oder selbstständig, erledigen. Sie lernen die wesentlichen Aufgaben der jeweiligen Fachbereiche, Fachdienste und Stabsstellen kennen und werden in die täglichen Arbeitsabläufe mit eingebunden.
Monatliches Ausbildungsentgelt (brutto)
1. Ausbildungsjahr | 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr | 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr | 1.314,02 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistung | 13,29 Euro
Vergütung nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung (brutto)
Entgeltgruppe 6 nach TVöD VKA | derzeit mindestens 3.042,04 Euro monatlich
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen für eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung.
Heilerziehungspfleger*in (w/m/d)
Praxisintegrierte Ausbildung
Beschreibung
Die Arbeitsbereiche einer*eines Heilerziehungspfleger*in sind sehr vielseitig. Zu den Aufgaben gehören:
- pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen
- stationäre oder ambulante Begleitung bei der Bewältigung des Alltags
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungsabschnitte, die überwiegend an zwei Förderschulen des Kreises Unna in Holzwickede bzw. Bergkamen absolviert werden, und in die theoretische Ausbildung an der Fachschule des Sozialwesens am Märkischen Berufskolleg des Kreises Unna in Unna.
Einstellungsvoraussetzungen
- mindestens Fachoberschulreife und eine einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer (z. B. Kinderpflege, Sozialassistenz)
- oder Abschluss der Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen (FHR)
- oder Abschluss einer Höheren Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesens (FHR)
- oder Allgemeine Hochschulreife und ein sozialpädagogisches Praktikum im Umfang von mindestens sechs Wochen (Vollzeitbeschäftigung)
- oder Abschluss der Fachoberschule im z. B. technischen oder kaufmännischen Bereich und ein sozialpädagogisches Praktikum im Umfang von mindestens sechs Wochen (Vollzeitbeschäftigung)
- oder Fachoberschulreife und eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mind. 5 Jahren
- oder Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein sozialpädagogisches Praktikum im Umfang von mindestens sechs Wochen (Vollzeitbeschäftigung)
- Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem werden von Ihnen Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und psychische Stabilität sowie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet.
Ausbildungsbeginn und -dauer
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre.
Ausbildungsinhalte
Die theoretische Ausbildung erfolgt an zwei oder drei Wochentagen (abhängig vom Ausbildungsjahr) an der Fachschule des Sozialwesens am Märkischen Berufskolleg, Parkstraße 22, 59425 Unna.
Unterrichtet wird in berufsbezogenen Fächern, beispielsweise:
- Beziehungs- und Interaktionsprozesse in heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern professionell gestalten
- Gesundheitssorge als elementarer Bestandteil von Teilhabe erfassen und gestalten
- Bildungs- und Assistenzprozesse zur individuellen Entwicklung und gesellschaftlichen Teilhabe partizipatorisch planen, gestalten und steuern
- Personenzentrierte Leistungen zur Teilhalbe im Sozialraum erschließen und interdisziplinär koordinieren
- Team- und Organisationsprozesse verantwortlich gestalten
und in berufsübergreifenden Fächern, z. B.:
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Fremdsprache
Die praktische Ausbildung erfolgt entweder an der Karl-Brauckmann-Schule in Holzwickede oder der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Bergkamen. Beides sind Förderschulen des Kreises Unna mit dem Förderschwerpunkt »Geistige Entwicklung« mit aktuell ca. 180 bzw. 330 Schüler*innen.
Monatliches Ausbildungsentgelt ab 01.03.2024 (brutto)
1. Ausbildungsjahr | 1.340,69 Euro
2. Ausbildungsjahr | 1.402,07 Euro
3. Ausbildungsjahr | 1.503,38 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistung | 13,29 Euro
Vergütung nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung (brutto)
Entgeltgruppe 3 nach TVSuE VKA | monatlich mindestens 2.924,89 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Die Ausbildung erfolgt zunächst über Bedarf es können sich jedoch gute Chancen auf eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung ergeben.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung.
Straßenwärter*in (m/w/d)
Straßenwärter*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Beschreibung
Als Straßenwärter*in sind Sie für den ordnungsgemäßen Zustand von Straßen, Autobahnen, Parkplätzen sowie den dazugehörigen Grünflächen zuständig und sorgen dafür, dass Gefahrenquellen und Schäden beseitigt werden. Dabei sind Sie überwiegend im Außendienst tätig. Ihre Hauptaufgaben sind insbesondere:
- die Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von Verkehrswegen
- Beseitigung von Verschmutzungen
- Reparatur von Fahrbahnflächen
- Sicherung von Bau- und Unfallstellen
- Winterdienst
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung gliedert sich in theoretische Abschnitte am Hellweg-Berufskolleg in Unna und in praktische Ausbildungsabschnitte. Diese finden
- im Fachbereich "Bauen und Planen" am kreiseigenen Bauhof, Florianstraße 7, 59423 Unna,
- bei der DEULA Westfalen-Lippe GmbH, Dr. Rau-Allee 71, 48231 Warendorf,
- und im Ausbildungszentrum der Bauindustrie Hamm, Berufsförderungswerk NRW e. V., Brombergstraße 4 – 6, 59065 Hamm,
statt.
Einstellungsvoraussetzungen
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Eignung für den Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse CE
- Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem wird von Ihnen Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet.
Ausbildungsbeginn und -dauer
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre.
Ausbildungsinhalte
Die theoretische Ausbildung erfolgt an einem oder zwei Wochentagen (vom Ausbildungsjahr abhängig) am Hellweg-Berufskolleg, Platanenallee 18, 59425 Unna.
Unterrichtet wird in berufsbezogenen Fächern, beispielsweise:
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Bauwerkinstandhaltung
- Verkehrsflächeninstandhaltung
- Straßenverkehrssicherung
und in berufsübergreifenden Lernbereichen, beispielsweise:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
In der praktischen Ausbildung erlernen Sie unter anderem:
- Grundfertigkeiten im Beton-, Stahlbeton-, und Holzbau
- Handhabung von Vermessungsgeräten und Durchführung einfacher Vermessungsarbeiten
- Arbeiten mit Kunststoffen, Anstrichmitteln, Folien und Metallen
- Herstellung und Unterhaltung des Straßenoberbaus und Entwässerungseinrichtungen
- Begrünung und Pflege unbefestigter Flächen, Gehölzpflege und Holzeinschlag
- Anbringung und Unterhaltung von Verkehrszeichen und Einrichtungen gemäß StVO
- Handhabung und Wartung einschlägiger Werkzeuge, Geräte und Maschinen der Fahrzeuge
Monatliches Ausbildungsentgelt (brutto)
1. Ausbildungsjahr | 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr | 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr | 1.314,02 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistung | 13,29 Euro
Vergütung nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung (brutto)
Entgeltgruppe 6 nach TVöD VKA | monatlich mindestens 3.042,04 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung.
Auswahlverfahren
Der Einstellung geht ein Auswahlverfahren voraus, bei dem Ihre Eignung für die jeweilige Ausbildung festgestellt werden soll. Sie haben bis zum 30.09.2025 die Gelegenheit, sich über das Onlinebewerbungsportal für die vom Kreis Unna für das Jahr 2026 angebotenen Ausbildungsberufe zu bewerben.
Für die Onlinebewerbung halten Sie bitte ein Anschreiben, Ihren aktuellen Lebenslauf sowie Ihr aktuellstes Zeugnis bzw. Ihr letztes Zeugnis einer allgemeinbildenden Schule in digitaler Form bereit, um diese Dokumente mit Ihrer Bewerbung hochzuladen. Gern können Sie auch ein Bild von sich hinzufügen, dies ist jedoch kein Muss.
Im Anschluss an Ihre Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung mit Informationen über den weiteren Fortgang des Verfahrens.
Als erste Auswahlstufe erfolgt ein Online-Eignungstest, der vom gevainstitut durchgeführt wird.
In dem schriftlichen Test werden unter anderem folgende Punkte geprüft
- Sprachliches Verständnis
- Schlussfolgerndes Denken
- Allgemeinwissen
- Konzentrationsleistung
- Textverständnis
- Wirtschaftswissen
- Rechtschreibung
- Mathematische Fertigkeiten
- Politik- und Gesellschaftswissen
- Gedächtnis
- Juristisches Textverständnis
Im weiteren Verlauf folgt bei positivem Ergebnis des Onlinetests ein Vorstellungsgespräch. Mitunter ist noch eine weitere Auswahlstufe zwischengeschaltet.
Über die jeweiligen nächsten Schritte werden Sie entsprechend informiert.
Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungsberufe interessieren, können Sie sich gern für mehrere Ausbildungsberufe bewerben. Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten bewerben, erhalten Sie ggf. mehrere oder identische Zugangsdaten für das Online-Testverfahren.
Die Teilnahme am Auswahlverfahren ist nach Absolvierung des jeweiligen Online-Eignungstests für den Einstellungsjahrgang 2026 nur einmal je Ausbildungsberuf möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleiterin Susanne Brüggenhorst (susanne.brueggenhorst@kreis-unna.de, Fon 0 23 03 27-21 11).
-
Frau Brüggenhorst
11.2 - Personal
Friedrich-Ebert-Straße 17
Kreishaus Unna
59425 Unna
- Hinweis: Ausbildungsleitung
- Telefon: Telefon: 0 23 03 27-21 11
- E-Mail: E-Mail: susanne.brueggenhorst@kreis-unna.de
- Raum: B.327