Chronik der Naturförderungsgesellschaft
2019
April
Herausgabe des Naturreports Band 23
"Insekten - zwischen Faszination und Ekel"
2018
April
Herausgabe des Naturreports Band 22
"Ehrenamtlicher Naturschutz gestern und heute"
Mai
Besuch einer Delegation der Partner aus der Uckermark im Kreis Unna
Oktober
Anlage mehrerer Teiche in der Lippeaue für das Projekt "Naturerlebnis Lippeaue zwischen Lünen und Werne"
2017
April
Herausgabe des Naturreports Band 21 "Ohne Pflanzen kein Leben - Bedeutung der Flora für den Menschen"
Landart in den Osterferien
Juli
Ferienaktion: Inklusives Handwerkerdorf in Kooperation mit dem VeBU e.V. (Verein für Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung und deren Familien)
Oktober
Ferienaktion: "Keltenabenteuer"
November
Zuwendungsbescheid für die Projektförderung: "Naturerlebnis Lippeaue zwischen Lünen und Werne"
2016
April
Herausgabe des Naturreports Band 20
Das liebe Vieh
Juli
Ferienaktion: "Altes Handwerk, alte Spiele - neu entdecken"
September
Start der neuen Kampagne "Schule der Zukunft" durch die Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA). Kampagnenzeitraum sind die Jahre von 2016 bis 2020. Aktuell haben sich 19 Schulen aus dem Kreis Unna angemeldet.
Oktober
Ferienaktionen: "Fleckis Powerwoche" und "Mit Robin Hood in den Wald"
Ganzjährig
Planungsphase des neuen Projektes "Naturerlebnis Lippeaue zwischen Lünen und Werne"
2015
April
Herausgabe des Naturreports Band 19
Natur- und Kulturlandschaftserlebnis im Kreis Unna
Landart-Aktion für Kinder an der Ökologiestation
Mai
Anfang 2015 wurde der Rundweg "Natur- und Kulturlandschaftserlebnis Lüner Lippeaue" fertig gestellt und am 10. Mai 2015 eröffnet. Die Projektpartner NFG, Stadt Lünen, RVR und Lippeverband tragen gemeinsam die Kosten für Unterhaltung und Verkehrssicherung des Rundweges. Mit der Durchführung der Arbeiten sind die Wirtschaftsbetriebe Lünen GmbH beauftragt worden.
Juli
Handwerkerdorf für Kinder auf der Ökologiestation
Neu initiiert wurde die Projektidee „Naturschonende Besucherlenkung in einem ökologisch wertvollen Auenbereich“, die aus dem Projektaufruf „Erlebnis.NRW – Tourismuswirtschaft stärken“ entstanden ist. Die NFG-Geschäftsführung hat die Projektskizze „Naturerlebnis Lippeaue zwischen Lünen und Werne“ fristgerecht zum 15.07.2015 eingereicht.
September
Die Kampagne „Schule der Zukunft“ ist ein Beitrag des Landes NRW zur Weltdekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aktuell haben kreisweit 21 Schulen auf der Internetseite ihren Steckbrief eingestellt. Zudem haben 13 Schulen eine Dokumentation abgegeben und wurden durch eine Jury bewertet. Die Auszeichnungsfeier hat am 23.09.2015 in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen stattgefunden.
Oktober
Wildnistage für Kinder auf der Ökologiestation
November
Das Projekt „Naturerlebnis Lippeaue zwischen Lünen und Werne“ wurde im November von einer Jury zur Förderung empfohlen. Aktuell läuft das Antrags- und Bewilligungsverfahren.
2014
März
Herausgabe des Naturreports Band 18
Neobionten und Biodiversität
Mai
Tagesexkursion des NFG-Vorstandes zu den Rieselfeldern und dem Botanischen Garten in Münster
Juli
Ferienaktionen für Kinder:
- Im Spiel der Winde.
- Altes Handwerk, alte Spiele - neu entdecken.
September
Im Zuge der Kommunalwahlen 2014 war die Neubesetzung der NFG-Gremien erforderlich. Der neue Vorstand und die Mitgliederversammlung traten am 02.09.2014 zusammen und wählten die Funktionsträger des geschäftsführenden Vorstandes.
Am 12.09.2014 wurde auf der Ökologiestation in Bergkamen das Jubiläum von 30 Jahren NFG und 35 Jahren NABU gemeinsam gefeiert.
Oktober
Ferienaktionen für Kinder:
- Hexen, Zauber und Magie.
2013
März
Herausgabe des Naturreports Band 17
Erneuerbare Energien - Auswirkungen auf Natur und Landschaft
April
Vortrag von Cornelis F. Hemmer
"Berlin summt!" - Teil der Initiative "Deutschland summt!"
Juni
Start der Kampagne "Artenvielfalt in der Stadt"
Juli
Ablösung der seit 2002 durchgeführten Historischen Spiele durch neue Ferienaktionen für Kinder.
Gemeinsam mit dem Umweltzentrum wurden für die Sommerferien zwei Angebote für Kinder erarbeitet.
In der ersten Ferienwoche konnten sich Kinder ab acht Jahren zum künstlerischen Gestalten mit Pappmaschee anmelden.
In der zweiten Ferienwoche wurden alte Handwerkstechniken und alte Spiele wieder zum Leben erweckt.
Oktober
Sowohl im Frühjahr, als auch im Herbst wurden verstärkt Planzaktionen an Schulen und Kindergärten durchgeführt.
Die Apfelsammlung 2013 erbrachte ein gutes Ergebnis. An 3 Sammeltagen konnten insgesamt 53 Tonnen Äpfel von Streuobstwiesen angekauft werden.
2012
April
Ausrichtung der Abschlussveranstaltung der letzten Kampagnenphase des Projektes "Schule der Zukunft" mit der Auszeichnungsfeier am 19.04.2012 auf der Ökologiestation.
Mai
Aufnahme eines Beweidungsprojektes mit einem örtlichen Landwirt auf der 7 ha großen Fläche der ehemaligen Westfalia-Hütte in Lünen.
Juli
Eröffnung der 2. Ausbaustufe des Naturerlebnispfades Schwerte am 01. Juli.
Gemeinsam mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Jugendkunstschule Bergkamen organisierte die NFG das 11. Historische Spiel auf der Ökologiestation, das in den Sommerferien vom 16. bis 20. Juli stattfand. Diesmal wurden die Teilnehmer auf eine Zeitreise in das Mittelalter geschickt, unter dem Motto „Fehde! - schallt der Ruf der Rittersleute; der Bischof un der Graf wittern schon die fette Beute!“.
August
Exkursion des Vorstandes zur Floriade in Venlo am 25. August.
2011
Juni
Der NFG-Vorstand unternimmt erneut eine Exkursion in die Uckermark, um die dortigen Kontakte der NFG zu pflegen.
Antrag an die Dr. Gustav Bauckloh-Stiftung aus Dortmund auf Förderung der 2. Ausbaustufe des Naturerlebnispfades am Freischütz in Schwerte.
August
Gemeinsam mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Jugendkunstschule Bergkamen organisierte die NFG das 10. Historische Spiel auf der Ökologiestation, das in den Sommerferien vom 01. bis 05. August stattfand. Diesmal wurden die Teilnehmer auf eine Zeitreise in das Mittelalter geschickt, unter dem Motto „Stadtluft macht frei!“.
November
Finanzielle Unterstützung für die Herausgabe des Hummelbuches von Herrn Erwin Bock.
Dezember
Die Bauckloh-Stiftung bewilligt 30.000 € für den Ausbau des Naturerlebnispfades Schwerte. Die Umsetzung erfolgt in 2012.
2010
Januar bis April
Projektführung für die Anlage eines Naturerlebnispfades in Schwerte am Freischütz, in Kooperation mit der Stadt Schwerte und dem Stadtmarketing Schwerte e.V., gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.
April
Aufnahme der BUND-Kreisgruppe Unna in die NFG als ordentliches Mitglied. Aufnahme der Stadt Dortmund in die NFG als förderndes Mitglied.
Mai
Eröffnung des Naturerlebnispfades in Schwerte am 16. Mai 2010.
Juni
Neuauflage des Apfelkorns „Unser Appel“ in Zusammenarbeit mit der Kornbrennerei Glitz-Ehringhausen, nach dem die Produktion von 2006 ausverkauft war.
Juli
Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres „Ruhr 2010“ wurde am 03. Juli auf der Ökologiestation eine Nacht der Jugendkultur organisiert.
Bei der Aktion Still-Leben A 40 am 18. Juli wurden die Institutionen der Ökologiestation, darunter die NFG, durch einen Akteur im Kostüm eines Kompostwurmes vertreten, der am Stand des NABU aufgetreten ist.
Gemeinsam mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Jugendkunstschule Bergkamen organisierte die NFG das 9. Historische Spiel auf der Ökologiestation, das in den Sommerferien vom 19. bis 23. Juli stattfand. Diesmal wurden die Teilnehmer auf eine Zeitreise in das Mittelalter geschickt, unter dem Motto „Das ist der wahre Rittersmann, beseelt von Mut und Minnesang“.
Erlebniswoche für Kinder ab 8 Jahren vom 26. Juli bis 30. Juli: „Insektenskulpturen aus Maschendraht und Pappmaschee".
September
Aufgrund der Geschäftsaufgabe der Mosterei Krings, musste ein neuer Partner für das Apfelsaftprojekt gesucht und dann der Wechsel zu der Obstkelterei van Nahmen organisiert werden.
November
Organisation eines runden Tisches „Landschaftspflege“ am 10. November 2010.
Durchführung eines Regionalmahles am 13. November auf der Ökologiestation, in Kooperation mit „Landaktiv an Ruhr und Lippe, unter dem Motto „Kultur und Kulinarisches aus Westfalen. Für das Rahmenprogramm wurden die „Bullemänner“ verpflichtet. Für das leibliche Wohl zeichneten namhafte Köche aus Unna und Werne verantwortlich.
2009
April
Wie auch schon in den vergangenen Jahren hat in den Osterferien wieder eine einwöchige Landart-Aktion für Kinder an der Ökostation stattgefunden. Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Jugendkunstschule Bergkamen.
Mai
Auf dem Blumenmarkt in Bergkamen war die Ökologiestation mit einem Infostand vertreten, an dessen Betreuung auch die NFG beteiligt war.
Juli
Herausgabe des Buches „Schmetterlinge im Kreis Unna“ von Hans-Joachim Weigt, als Band 3 der naturkundlichen Reihe der NFG.
Gemeinsam mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Jugendkunstschule Bergkamen organisierte die NFG das 8. Historische Spiel auf der Ökologiestation, das in den Sommerferien vom 13. bis 17. Juli stattfand. Diesmal wurden die Teilnehmer auf eine Zeitreise in das Jahr 9 n. Chr. geschickt. Aktuell zum Jubiläumsjahr der Varus-Schlacht, waren die Ereignisse vor 2.000 Jahren Thema des Spiels. Mit 100 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen war das Spiel ausgebucht.
Oktober
Vor dem Apfelfest wurde am 03. Oktober mit einem Festakt das Jubiläum des 25-jährigen Bestehens der NFG gefeiert. In einem eigens dafür aufgebauten Zelt hielten Herr Tumbrinck vom NABU und Herr Schink vom MUNLV die Festreden vor eingeladenen Gästen aus Politik und Verwaltung und insbesondere vom amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz. Musik und ein Büffet aus regionalen Produkten rundeten die Feier ab.
Gemeinsam mit dem Umweltzentrum wurden für die Herbstferien zwei Angebote für Kinder erarbeitet.
In der ersten Ferienwoche konnten sich Kinder ab acht Jahren mit Wetterphänomenen (Sonne, Regen, Wind und Wolken) auseinandersetzen. Experimente, Spiele und der Bau einer eigenen Wetterstation standen auf dem Programm. Mit 25 teilnehmenden Kindern war die Aktion ausgebucht.
In der zweiten Ferienwoche konnten Kinder im Alter von acht bis zwölf von Montag bis Donnerstag wilde Ferien im Wald erleben. Auch dieses Angebot wurde begeistert von den Teilnehmern angenommen.
In 2008 wurde eine kleine Menge Äpfel von kreiseigenen Obstwiesen gesammelt und an eine Obstbrennerei in Hagen geliefert. Diese hat daraus bis September 2009 für die NFG einen Apfelbrand in einer kleinen Auflage von 55 Flaschen produziert, die sämtlich am Tag des Apfels verkauft werden konnten.
Daher wurden 2009 wieder 220 kg Äpfel, sowie eine entsprechende Menge Birnen an die Obstbrennerei geliefert, die daraus bis Herbst 2010 einen Apfel- und einen Birnenbrand produziert.
Erstmals wurden Ende 2009 145 Beutel Apfelringe á 100 g produziert, die zusätzlich zum Verkauf angeboten wurden. Die NFG hat die Äpfel von den Streuobstwiesen des Kreises Unna an die Werkstätten Gottessegen in Dortmund geliefert, die daraus die Apfelringe hergestellt haben.
November
Ende 2009 wurde das Heckrindprojekt auf einen dritten Standort in Fröndenberg-Kiebitzwiese ausgeweitet.
2008
Mai
Vorlage des Berichtes über die Potentialberatung für die Biologische Station im Kreis Unna.
Juli
Gemeinsam mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Jugendkunstschule Bergkamen organisierte die NFG das 7. Historische Spiel auf der Ökologiestation, das in den Sommerferien vom 07. bis 11. Juli stattfand. Diesmal wurden die Teilnehmer auf eine Zeitreise in das Jahr 825 geschickt, wo die Mannschaft eines verirrten Schiffes der Wikinger auf einen Hof der Franken traf. Neben dem Erleben des mittelalterlichen Alltags, war der Konflikt der beiden Gruppen das Thema des Spiels.
September
In 2008 wurde eine kleine Menge Äpfel von kreiseigenen Obstwiesen gesammelt und an eine Obstbrennerei in Hagen geliefert. Diese wird bis September 2009 einen Apfelbrand in einer kleinen Auflage für die NFG produzieren.
Oktober
Der Landwirtschaftsverband Westfalen-Lippe gestaltet seit einigen Jahren auf der Verbrauchermesse „Dortmunder Herbst“ eine Messehalle, um die unterschiedlichen, breit gefächerten Aktivitäten der Landwirtschaft in der Region vorzustellen. Ein Informationsstand war 2008 für die Regionalmarke „Landaktiv an Ruhr und Lippe“ vorgesehen. Die NFG hat an zwei Tagen den Stand betreut und mit der Handpresse die Herstellung von Apfelsaft demonstriert.
Unter dem Motto „Boden will leben“ setzten sich die Natur- und Umweltakademie und die NFG in einer gemeinsamen einwöchigen Kampagne im September 2008 für einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit dem Umweltmedium Boden ein. Geplant wurde ein Reigen vielfältiger Informations- und Aktionsangebote, die an verschiedenen Orten im Kreisgebiet auf die Bedeutung des Bodens als Lebensraum in all seinen Facetten aufmerksam machen sollten.
Neben zentralen Veranstaltungen in Unna und Lünen (Diskussionen zum Flächenverbrauch), in Bergkamen (landwirtschaftliche Fachtagung und Bodenfest am Tag des Apfels), in Holzwickede auf dem Emscherquellhof (Regionalmahl) und in Bönen (Ökumenischer Gottesdienst) gab es insbesondere ein breites Angebot an umweltpädagogischen Veranstaltungen an verschiedenen Stellen im Kreisgebiet. Der Naturreport greift das Thema Boden in seiner aktuellen Ausgabe 2009 als Schwerpunkt auf und dokumentiert in verschiedenen Beiträgen die Aktionen der Bodenwoche.
November
Durch eine Änderung der Vereinssatzung der Solidargemeinschaft in 2008 wurde die Aufgabe zur Etablierung einer Marke für regionale Produkte „Landaktiv an Ruhr und Lippe“ als Vereinszweck ausdrücklich übernommen. Die Satzung regelt nun auch die Gründung und Zusammensetzung eines Vergabegremiums, das Kriterien für die Vergabe der Regionalmarke erarbeitet und bei der Vergabe oder Aberkennung der Regionalmarke mitwirkt. Neben anderen Akteuren aus wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gruppen, hat die NFG auch einen Sitz im Vergabegremium.
2008 wurden im Vergabegremium die Basiskriterien und Partnerkriterien für „Landaktiv an Ruhr und Lippe“ erarbeitet und dem geschäftsführenden Vorstand der Solidargemeinschaft zum Beschluss vorgelegt. Außerdem wurden die ersten Produktrichtlinien für verschiedene Produkte diskutiert.
Daneben haben sich die Produzenten der Regionalmarke in einem wirtschaftlichen Verein als Produzentengemeinschaft zusammengeschlossen. Die NFG wurde mit einen einmaligen Beitrag von 1.000 Euro Mitglied, da der naturtrübe NFG-Apfelsaft als ein Produkt der Regionalmarke übernommen worden ist.
2007
Januar | Februar | März
Nach den Kürzungen der Landeszuwendung für die Biologische Station in 2005 und 2006, erfolgte in 2007 eine weitere Kürzung von 169.269 Euro auf 162.216,07 Euro.
Der damit entstandene Fehlbetrag konnte zum Teil aufgefangen werden durch den Verbrauch des für die Biologische Station zweckgebundenen Teils der Rücklage. Darüber hinaus konnten die Verrechnungseinheiten (VE), entsprechend der Kürzung der Landesmittel, reduziert werden. Im Rahmen der dadurch frei werdenden Arbeitskapazitäten wurden Arbeiten in dem Projekt „Landschaftspflege auf NFG – Pachtflächen“, sowie weitere Auftragsarbeiten, übernommen. Hier ist insbesondere die Aufnahme der Kooperation mit der Stadt Dortmund zu erwähnen. Aufgrund des abgeschlossenen Vertrages erhält die Biologische Station für die Dauer der Kooperation jährlich 50.000 Euro plus 19 Prozent MwSt. Allerdings musste zusätzlich eine Aufstockung des Personals durch Stundenerhöhung erfolgen, um die neuen Aufgaben wahrnehmen zu können.
Juli
Gemeinsam mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Jugendkunstschule Bergkamen organisierte die NFG das 6. Historische Spiel auf der Ökologiestation, das in den Sommerferien vom 02. bis 06. Juli stattfand. Diesmal wurden die Teilnehmer unter dem Titel „Nicht fordern sollst du des Schicksals Macht“ in die Zeit der Nibelungensage im Jahr 434 n. Chr. zurückversetzt. Neben dem Erleben des mittelalterlichen Alltags war das Schicksal der Nibelungen, Thema des Spiels.
Oktober
Der Landwirtschaftsverband Westfalen-Lippe gestaltet seit einigen Jahren auf der Verbrauchermesse „Dortmunder Herbst“ eine Messehalle, um die unterschiedlichen, breit gefächerten Aktivitäten der Landwirtschaft in der Region vorzustellen. Ein Informationsstand war 2007 für die Regionalmarke „Landaktiv an Ruhr und Lippe“ vorgesehen. Die NFG hat an sechs Tagen den Stand betreut und mit der Handpresse die Herstellung von Apfelsaft demonstriert.
November
Die Zuwendungsvereinbarung zur Finanzierung der Waldschule wurde Ende 2007 um vier Jahre (bis Ende 2011) verlängert. Während die beteiligten Städte ihre Beiträge kürzten, leistet die NFG weiterhin den vollen Beitrag von 10.225 Euro und ist damit ab 2008 der größte Beitragszahler.
Dezember
Alle Biologischen Stationen, die durch das Land mitfinanziert werden, mussten eine Potentialberatung durchführen, um für die zukünftige Arbeit tragfähige Perspektiven zu entwickeln. Die NFG-Geschäftsführung hat an den vier Workshops zur Entwicklung von „Szenarien für eine zukunftsträchtige Entwicklung der Biologischen Station im Kreis Unna“ teilgenommen und diese durch Diskussionsbeiträge mitgestaltet.
2006
Januar | Februar | März
Nachdem die Höhe der Landeszuwendung für die Biologische Station in 2005 bereits auf 80 Prozent der Gesamtausgaben des Haushaltsjahres 2004 gekürzt wurde, erfolgte in 2006 eine weitere Kürzung um 15,2 Prozent auf insgesamt 169.269 Euro.
Aufnahme von Verhandlungen mit der Stadt Dortmund mit dem Ziel, die Mitarbeiter der Biologischen Station gegen Entgelt dort einzusetzen. Ein Abschluss konnte in 2006 noch nicht erreicht werden.
Fertigstellung der Studie zur „ Energetischen Nutzung von Holz in der Modellregion Kreis Unna/Dortmund/Hamm durch die Energieagentur Lippe.
April | Mai | Juni
Die NFG stellte 2006 bei der Solidargemeinschaft einen Neuantrag, der genehmigt wurde.
Ausarbeitung einer Konzeptionfür eine Holzheizung/ORC-Anlage für das Marienhospital in Lünen
Mit der Studie soll die Umsetzung eines konkreten Holzenergieprojektes in der Region unterstützt werden. Das Projekt kann hier als „Leuchtturmprojekt“ fungieren um das Interesse an dem erneuerbaren Energieträger Holz zu wecken und den Einsatz zu verstärken. Damit wird in der Region ein Beitrag zum lokalen und globalen Klimaschutz geleistet, verbunden mit einer Steigerung der regionalen Wertschöpfung in Land- und Forstwirtschaft.
Etablierung einer Marke für regionale Produkte
Die NFG ist in Workshops und Arbeitsgruppen vertreten, die sich mit der Etablierung einer Regionalmarke für Lebensmittel und Dienstleistungen beschäftigt. Eventuell können sich hier auch neue Vermarktungswege für den NFG-Apfelsaft erschließen.
Juli
Gemeinsam mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Jugendkunstschule Bergkamen organisierte die NFG das 5. Historische Spiel auf der Ökologiestation, das in den Sommerferien vom 03. bis 07. Juli stattfand. Diesmal wurden die Teilnehmer in ein Prämonstratenserkloster des späten Mittelalters zurückversetzt. Neben dem Erleben des mittelalterlichen Klosteralltags war ein Verbrechen bzw. Unfall, den es aufzuklären galt, Thema des Spiels.
August
Die NFG führte am 15. August 2006 eine Fachtagung zur „Energetischen Nutzung von Holz in der Modellregion“ durch
Oktober
Neuauflage des Apfelkorns „Unser Appel“ in Zusammenarbeit mit der Kornbrennerei Glitz-Ehringhausen, nach dem die Produktion von 2002 ausverkauft war.
2005
Januar | Februar | März
Kreisweit Anpachtung von Flächen durch die NFG und Anlage eines Flächenverzeichnisses, um im März die Beantragung von Flächenprämien bei der Landwirtschaftskammer zu ermöglichen. Aus den Prämieneinnahmen werden künftig landschaftspflegerische Maßnahmen auf den Flächen bezahlt.
März
Erweiterung des Heckrindprojektes durch Einrichtung einer "Bullenweide" auf einer Fläche in Werne-Langern. Dort werden zunächst 5 Tiere (4 Bullen und eine nicht tragende Kuh) von der Fläche am Gersteinkraftwerk untergebracht.
April
Auf der Mitgliederversammlung werden der Lippeverband und der "Verein für Heimat und Natur e.V. Bönen Flierich" als ordentliche Mitglieder in der NFG aufgenommen. Der Lippeverband zahlt seinen Mitgliedsbeitrag zweckgebunden für die Finanzierung der Biologischen Station.
Die Verbraucherzentrale NRW verleiht der NFG für das Apfelsaftprojekt die "Nachhaltigkeitseins".
Die Solidargemeinschaft bewilligt die Mittel für eine Studie zur „ Energetischen Nutzung von Holz in der Modellregion Kreis Unna/Dortmund/Hamm. Die Energieagentur Lippe erhielt den Auftrag zur Erstellung dieser Studie, die bis Anfang 2006 fertig gestellt wird.
Juli
Durchführung des 4. Historischen Spiels auf der Ökologiestation, bei dem in diesem Jahr Franken und Sachsen aus dem 8. Jahrhundert n. Chr. aufeinander trafen.
August
Im Rahmen von „Regionen Aktiv“ fand am 21. August ein Fest auf dem Hof Glitz-Ehringhausen in Werne und am 10. Dezember ein Weihnachtsmarkt in der Ökologiestation in Bergkamen statt. An beiden Veranstaltungen nahm die NFG teil, um über ihre Aktivitäten zu informieren und um die regionalen NFG-Produkte (Apfelsaft, Apfel-Mango-Saft, UNser Appel) zu präsentieren.
September | Oktober
Durch das Heckrindprojekt ist die NFG landwirtschaftlicher Betrieb geworden. Damit konnte der Verein im Lauf des Jahres Flächen pachten und Flächenprämie beantragen. Die NFG hat daher mit verschiedenen Eigentümern Pachtverträge über naturschutzwürdige Flächen abgeschlossen, und diese in einem Flächenverzeichnis zusammengestellt. Für diese Flächen wurde die Flächenprämie bei der Landwirtschaftskammer beantragt, und die NFG ist nun für die Durchführung der Pflegemaßnahmen verantwortlich. Daneben wurde geprüft, ob es für die Pflege Mittel aus dem KLP für den Verein gibt und entsprechende Anträge gestellt.
Es sind damit in den nächsten fünf Jahren (Laufzeit der genehmigten KLP-Verträge) Gesamteinnahmen in Höhe von rd. 42.400 Euro zu erwarten.
Nach Abzug der Mittel aus dem Heckrindprojekt, die in dieses Projekt zurückfließen, verbleiben rd. 33.500 Euro für die Landschaftspflege auf NFG-Flächen.
2004
Februar
Einstellung eines Dipl. Ing. Landschaftsentwicklung für das Projekt "Bauern pflegen Landschaft". Die Stelle ist bis Ende 2004 befristet.
April
Auf der Mitgliederversammlung wird als Nachfolger von Herrn Loos, der aus beruflichen Gründen seinen Rücktritt erklärt hat, Herr Margenburg als stellvertretender Vorsitzender gewählt.
Juni
Der NFG-Vorstand unternimmt eine weitere Exkursion in die Uckermark, um die dortigen Kontakte der NFG zu pflegen.
Vergabe von 2 Kartierungsaufträgen für das Projekt "Bauern pflegen Landschaft".
August
Veranstaltung des 3. Historischen Spiels auf der Ökologiestation, bei dem sich die Außenanlagen diesmal in eine keltische Siedlung der Hallstatt-Zeit (ca. 500 v. Chr.) verwandelten.
Oktober
Freischaltung des NFG-Internetauftrittes durch die Internetredaktion des Kreises Unna. Die NFG ist künftig unter www.kreis-unna.de im Internet präsent.
Zur Unterstützung der Kooperation mit den Schulen wurde an die NFG-Internetseiten ein schwarzes Brett angebunden, auf dem die Schulen selbständig ihre Umweltprojekte sowie die entsprechenden Kontakte eingeben können. Außerdem stellt die NFG auf diesem Weg den Schulen einen Pool von Umweltexperten zur Verfügung.
Im Rahmen des Apfelfestes wurde in einem Festzelt das zwanzigjährige Bestehen der NFG gefeiert.
Am 30. Oktober 2004 beteiligte sich die NFG mit den Produkten aus dem Apfelprojekt an einer Aktion von "Regionen Aktiv" bei Borussia Dortmund im Westfalenstadion.
November
Das Land NRW stellt die Förderung der Biologischen Station um von einer institutionellen Förderung auf eine Projektförderung in der Form der Festbetragsfinanzierung (Deckelung in Höhe des 2004 gewährten Betrages).
Dezember
Die Solidargemeinschaft bewilligt eine Verlängerung des Projektes "Bauern pflegen Landschaft" bis August 2005. Entsprechend kann die bei der NFG eingerichtete Koordinierungsstelle verlängert werden.
2003
März
Die NFG präsentiert sich auf dem Tag des Ehrenamtes, der unter dem Motto Umwelt- und Naturschutz steht.
März | Dezember
Um die Anzahl der Heckrinder, die die Naturschutzflächen in der Lippeaue beweiden, zu dezimieren, mussten 5 Bullen im Laufe des Jahres geschlachtet werden. Das Fleisch wurde von Neuland zerlegt und in Fleischpakete zusammengestellt, die die NFG dann vermarktet hat.
April
Die NFG tritt dem "Verein zur Förderung der Auerochsenzucht" bei.
Juli
Die NFG präsentiert sich auf dem gemeinsam gefeierten Jubiläum der Biologischen Station, des Umweltzentrums (je 10 Jahre) und des Naturschutzbundes Kreisgruppe Unna (25 Jahre). In diesem Rahmen wird die von der NFG als Heft herausgegebene Biografie des Naturschützers Heinz Herkenrath der Öffentlichkeit vorgestellt.
August
Das 2. Historische Spiel findet in der Römerzeit statt. Die Thematik lautet: Zu neuen Ufern - Oberaden und die Drusus-Offensive. 55 Kinder nehmen an dem einwöchigen Spiel teil.
September
Die NFG stellt den neuen Apfel-Mango Saft vor. Der naturtrübe Apfelsaft wird hierbei mit einem fair gehandelten Mangopüree von philippinischen Kleinbauern im Verhältnis 80 Prozent zu 20 Prozent gemischt.
Oktober
Die NFG arbeitet gemeinsam mit der Biologischen Station an einem Konzept, um die Haushaltskürzungen des Landes NRW bei der institutionellen Förderung aufzufangen. Ziel ist es den Betrieb der Biologischen Station ohne Personalentlassungen zu sichern.
November
Die NFG lädt die Schulen im Kreis Unna zu einem Kooperationstreffen ein, um die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch bei Umwelt- und Naturschutzprojekten zu fördern. Die Kooperation wird zukünftig mit jährlichen Treffen weitergeführt. Gemeinsam mit dem Umweltzentrum Westfalen gibt die NFG die zweite geänderte Auflage des Bildbandes „Bäume – Wunderbare Wesen im Kreis Unna" heraus.
Dezember
Bewilligung des von der NFG beantragten Projektes "Bauern pflegen Landschaft" durch die Solidargemeinschaft.
2002
April
Seit Bestehen der NFG (1984) beschließt die Mitgliederversammlung das erste Mal eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Diese Erhöhung wurde dringend notwendig um den Bestand der Biologischen Station und der Waldschule auch in Zukunft abzusichern.
April
Die NFG wird Mitglied in der "Solidargemeinschaft zur Förderung der Stadt-Landbeziehungen im Kreis Unna, Dortmund, Hamm".
Mai | Juni
Der NFG-Vorstand unternimmt eine Exkursion in die Uckermark, um u.a. die Naturschutzflächen, welche die NFG im damaligen Partnerkreis Templin 1992 erworben hat, zu besichtigen.
Mai
Zum Thema Imkerei stellt die NFG eine Ausstellung in der Ökologiestation zusammen, in Ergänzung hierzu gibt es Vorträge zum Thema Wildbienen und Honigbiene sowie ein Seminar zur Herstellung von Met.
Juli | August
Das erste Historische Spiel findet auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Gemeinsam mit dem Umweltzentrum organisiert die NFG diese Sommerferienaktion mit historischen und umweltpädagogischen Aspekten für Kinder ab 10 Jahren. In diesem Jahr verwandelte sich der Außenraum in einen mittelalterlichen Burghof. Thema des Spiels: Um Ruhm und Ehre – Graf Engelbert ruft zum Ritterturnier. 50 Kinder nehmen an dem Spiel teil.
Dezember
Die NFG unterschreibt die Verträge zur Übernahme des Heckrindprojektes von der RWE.
2001
April
Die Mitgliederversammlung diskutiert eine Erhöhung der NFG-Mitgliedsbeiträge. Der Kreis Unna erhöht seinen Beitrag bereits für das Jahr 2000 um 18.000 DM.
August
In der Biologischen Station wird eine zusätzliche halbe Stelle eingerichtet, da das Arbeitsvolumen durch die Einrichtung eines geografischen Informationssystems und die Rechtskraft weiterer Landschaftspläne angestiegen ist. Auch das Land NRW stimmt dieser Personalaufstockung zu und bewilligt eine 80 prozentige Förderung der Stelle.
Dezember
Die NFG bringt ein neues Produkt aus den heimischen Äpfeln auf den Markt. Gemeinsam mit der Kornbrennerei Glitz-Ehringhausen aus Werne wird ein Apfelkorn kreiert, der unter dem Namen Unser Appel vertrieben wird. Der naturtrübe NFG-Apfelsaft wird dabei in einem besonderen Verfahren mit dem Weizenfeinbrand aus biologisch angebautem Getreide gemischt. Die NFG engagiert sich in dem gemeinsamen Projekt „Babywald" des Katharinenhospitals Unna, des Hellweger Anzeigers und des Kreis-Umweltamtes.
2000
März
Auf der Mitgliederversammlung wird Herr Walter Teumert zum 1. Vorsitzenden der NFG gewählt, seine Stellvertreter/ -in werden Frau Rotraut Niemann und Herr Wilfrid Loos. Die Amtszeit des Vorstandes beträgt 5 Jahre.
April
Der neugewählte Vorstand trifft sich auf der Ökologiestation zu einer Klausurtagung, um die Zukunftsperspektiven der NFG zu diskutieren.
April | Mai
Die Umweltzentrum Westfalen GmbH (UZW), der Kommunalverband Ruhrgebiet und die NFG geben gemeinsam den Fahrradführer „Grüne Route mit dem Fahrrad zu den wunderbaren Wesen im Kreis Unna" heraus.
Oktober | November
Die NFG präsentiert in den Räumen der Ökologiestation die Ausstellung „Naturkindergärten in NRW", die beispielhafte Naturkindergärten zeigt und Anregungen zur Gestaltung von Natur-Spiel-Räumen gibt.
November
In Zusammenarbeit mit dem UZW organisiert die NFG den ersten Familientag auf der Ökologiestation. Ziel ist, Eltern und Kinder zum gemeinsamen Bauen und Basteln mit Naturmaterialien anzuregen. Der Familientag findet seitdem jährlich am Totensonntag auf der Ökologiestation statt.
Dezember
Im Rahmen der naturkundlichen Veröffentlichungsreihe erscheint das Buch „Die Brutvögel des Kreises Unna". Unter der Leitung der Biologischen Station haben sich Ornithologen im Kreis Unna zur OAG (Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft) zusammengeschlossen und die Brutvögel im Kreis Unna kartiert. Die Ergebnisse dieser dreijährigen Arbeit sowie die langjährigen Erfahrungen und Daten einiger Ornithologen sind im Text- und Kartenteil dieses Brutvogelatlanten fest gehalten.
1999
Zu dem NFG-Jahrbuch erscheinen zwei Beihefte. Eins widmet sich dem Spezialthema Neophyten, das andere ergänzt die naturkundliche Veröffentlichung Holzgewächse im Kreis Unna um aktuelle Fakten. Gemeinsam mit der Umweltzentrum Westfalen GmbH (UZW) wird eine Fortbildungsreihe für Pädagogen entwickelt. Vorgesehen sind praxisorientierte umweltpädagogische Seminare.
1998
März
Der Trägerverein Waldschule Cappenberg e.V. wird gegründet. Die NFG wird Mitglied im Trägerverein und zahlt jährlich einen festen Mitgliedsbeitrag. Damit endet auch die Trägerschaft der Waldschule durch die NFG.
April
Auf der Ökologiestation findet die erste Messe zum Thema „Naturnaher Garten" statt. Auch diese Veranstaltung wir zu einem jährlich wiederkehrenden Event auf der Ökolologiestation.
Juni
Eröffnung des Honigbienenstandes und des Wildbienenlehrpfades auf der Ökologiestation unter Mitwirkung der NFG.
Juli
Die naturkundliche Veröffenlichungsreihe wird mit dem Buch „Die Orchideen des Kreises Unna" fortgesetzt.
Dezember
Zusammen mit dem Umweltzentrum Westfalen gibt die NFG das Buch „Bäume – Wunderbare Wesen im Kreis Unna" heraus.
1997
April
Das erste Jahrbuch der NFG erscheint in einer Auflagenhöhe von 2000 Exemplaren. Der Name der Schriftenreihe „Naturreport" wurde auch für das Jahrbuch übernommen. Der Naturreport erscheint künftig jährlich mit einem Schwerpunktthema.
Juni
Auf der Mitgliederversammlung werden verschiedene Satzungsänderungen beschlossen. Besonders wichtig ist die Anpassung der Wahlzeit des Vorstandes an die der Vertretungskörperschaften. Damit bleibt der nächste neu gewählte Vorstand 5 Jahre im Amt. Erstellung eines Flugblattes zur Biologie und zum Schutz der Mauersegler. Die Aktion Mauersegler wurde in Zusammenarbeit mit dem Landschaftswächter Bernhard Glüer ins Leben gerufen.
1996
Mai
Einrichtung einer AB-Stelle an der Biologischen Station, die die Erstellung eines Brutvogelatlas für den Kreis Unna vorbereitet.
September | Oktober
Bei den Apfelsammlungen wird ein Rekordergebnis von 112 Tonnen Äpfeln erzielt.
1995
März
Frau Rosemarie Böhme wird zur neuen Vorsitzenden der NFG gewählt, Herr Dr. Hellmuth Zimmermann tritt die Nachfolge von Herrn Otto Buschmann als einer der stellvertretenden Vorsitzenden an.
Mai
Die NFG-Geschäftsstelle zieht in die Räume der Ökologiestation in Bergkamen-Heil um.
Juni
Die NFG wirkt beim ersten Tag der Offenen Tür auf der Ökologiestation in Bergkamen mit.
Oktober
Die NFG organisiert zum ersten Mal mit den anderen Einrichtungen der Ökologiestation ein Apfelfest. Informatives und Köstliches zum Thema Apfel sind der Mittelpunkt des Festes, das anschließend zu einer regelmäßigen jährlichen Veranstaltung auf der Ökologiestation wird.
November
Die letzte Ausgabe der NFG-Schriftenreihe „Naturreport" erscheint zum Schwerpunktthema „Ökologiestation". Dieser Einschnitt in der Öffentlichkeitsarbeit ergab sich durch die eingeschränkten Finanzmittel der NFG, die durch die Trägerschaft der Biologischen Station und der Waldschule gebunden sind. Gleichzeitig verlassen auch die beiden Redakteure (Thomas Griesohn-Pflieger und Utz Lederbogen), die die Schriftenreihe mitbegründeten, aus beruflichen Gründen den Kreis Unna.
1994
1. Februar
Der Vorstand der NFG lädt das Kuratorium der Biologischen Station und der Waldschule, den Verwaltungsrat des Umweltzentrums sowie Mitarbeiter und Freunde der NFG zu einem Treffen auf Opherdicke ein, um gemeinsam auf ein ereignisreiches Jahr zurückzuschauen. Außerdem wurde auf die zukünftige gemeinsame, sich ergänzende Arbeit aller Einrichtungen hingewiesen, die durch die Fertigstellung der Ökologiestation in der Lippeaue neue Impulse bekommen soll.
16. und 17. September
Das zehnjährige Bestehen der NFG wird im Rahmen der Eröffnung der Ökologiestation in Bergkamen-Heil gefeiert.
Oktober
Der Vorstand unternimmt unter Führung von Prof. Dr. Ganser eine Emscher-Park Besichtigungsreise, um Projekte der Internationalen Bauausstellung zu besichtigen. Ein Aufgabenschwerpunkt des Jahres war für die NFG die Etablierung der Biologischen Station für den Kreis Unna sowie die Einarbeitung der neuen Mitarbeiter.
1993
16. Juni
Die konstituierende Sitzung des Kuratoriums für die Biologische Station findet in Lünen statt. Anschließend wird der NFG auf dem Hof Schulze-Heil die Rahmenvereinbarung zur Finanzierung der Biologischen Station offiziell vom Land Nordrhein-Westfalen übergeben.
12. bis 22. August
Organisation einer Exkursion von Schülerninnen und Schülern der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen nach Boitzenburg in den Kreis Templin, die hier auf den NFG-Naturschutzflächen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen umsetzen. Hiermit wird die Idee eines Jugendaustausches in der Naturschutzarbeit zwischen dem Kreis Templin und dem Kreis Unna aufgegriffen und auch in den folgenden Jahren fortgeführt.
November
Die erste Ausgabe der naturkundlichen Veröffentlichungsreihe der NFG erscheint mit der Ausgabe „Holzgewächse im Kreis Unna.
15. Dezember
Die Personalentscheidungen für die Biologische Station sind getroffen. Bis zur Fertigstellung der Ökologiestation in der Lippeaue ziehen die Mitarbeiter in die Räume des Kreis-Umweltamtes in der Hansastraße in Unna ein.
1992
Mai
Exkursion des Vorstandes in den Kreis Templin und Unterzeichnung der Partnerschaftsdokumente für ein gemeinsames Naturschutzprojekt: Die NFG wird förderndes Mitglied im Förderverein „Naturpark Feldberg Lychener Seenlandschaft". Die NFG erwirbt 7 Hektar naturschutzwürdige Flächen, die dem ehrenamtlichen Naturschutz vor Ort zur Pflege und Entwicklung überlassen werden.
Juni
Die NFG belegt beim Wettbewerb „Europäischer Umweltpreis" mit dem Partnerschaftsprojekt in Templin den zweiten Platz in der Sparte Naturschutz.
September | Oktober
Das Apfelsaftprojekt der NFG wird zum ersten Mal durchgeführt. An den beiden Sammelterminen wurden über 80 Tonnen Äpfel zur Sammelstelle bei der Landhandelszentrale in Unna gebracht - ein Ergebnis, das alle Erwartungen übertraf.
Dezember
Herausgabe eines Umweltkalenders für das Jahr 1993.
Auf der Mitgliederversammlung schafft die NFG die Voraussetzungen für die Einrichtung und den Betrieb einer Biologischen Station nach dem Naturräumlichen Fachkonzept des Landes NRW:
Der Zweck des Vereins wird um den Punkt „Einrichung und Betrieb einer Biologischen Station" erweitert. Einrichtung eines Kuratoriums als NFG-Gremium für den Betrieb der Biologischen Station. Der Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR), der in seinem Wirkungsbereich alle Biologischen Stationen fördert, wird Mitglied in der NFG. Der Kreis Unna tritt 5 Prozent seines Stimmrechts an den KVR ab, der Vorstand und die Mitgliederversammlung werden erweitert. Abschluss der Rahmenvereinbarung zwischen dem Land NRW und dem Kreis Unna zur Finanzierung des Betriebs der "Biologischen Station für den Kreis Unna".
1991
März
Die NFG übernimmt die Trägerschaft der Waldschule Cappenberg und sichert damit den Fortbestand dieser umweltpädagogisch arbeitenden Einrichtung.
Mai
Die NFG veranstaltet ein Seminar für Mitglieder des ehrenamtlichen Naturschutzes aus dem Partnerkreis Templin zum Thema „Technischer Umweltschutz".
Juli
Der Vorstand beschließt die Realisierung eines Partnerschaftsprojekts mit dem ehrenamtlichen Naturschutz im Kreis Templin.
1990
März
Der NFG-Gedichtwettbewerb zum Thema „Natur im Kreis Unna" wird im „Naturreport 1/90" ausgeschrieben.
26. Mai
Die NFG veranstaltet ein Sommerfest auf Haus Opherdicke zur Thematik „Indianische Kulturen".
5. September
Ausstellungseröffnung „Freizeit fatal" in der Bürgerhalle der Stadt Unna. Die Ausstellung wird von der NFG anschließend in den Städten Lünen und Selm präsentiert.
1989
Juni
Mitwirkung bei der WHO-Tagung „Gesunde Städte" im Kreis Unna.
August
Die NFG feiert fünfjähriges Bestehen auf Haus Opherdicke. Zu diesem Anlass wird dem NFG-Vorsitzenden H.-G- Weber von der NRW Stiftung die Bewilligung des Antrages auf Erwerb von Naturschutzgebieten in der Lippeaue in Höhe von 3,3 Millionen DM überreicht.
1988
Januar
Der Vorstand beschließt die Unterstützung von einer Schutzkonzeption „Lippeaue" und erwägt die Beteiligung an der Errichtung einer „Ökologiestation" in der Lippeaue.
März
Ehrung des Kreises Unna in Stuttgart als „Partner des Europäischen Umweltjahres", insbesondere wegen der populär gewordenen Wildkrautkampagne der NFG.
April
Auf der Mitgliederversammlung werden die Satzungsänderungen zum Stimmrecht und eine Vertreterregelung für die Vorstandsmitglieder einstimmig angenommen. Die naturschutzverbundenen Organisationen haben somit 50 Prozent Stimmrecht, ebenso wie die Mitgliedskörperschaften.
August
Der NFG-Fotowettbewerb zum Thema „Natur in Dorf und Stadt" wird im Naturreport 2/88 ausgeschrieben. Außerdem erscheint mit dieser Ausgabe die erste Schulbeilage zum Naturreport.
1987
Februar
Beschluss des Vorstandes zur Beteiligung am „Europäischen Umweltjahr" in Form eines Seminars.
März
Antrag der naturschutzverbundenen Organisationen an die Mitgliederversammlung auf Satzungsänderung hinsichtlich der Parität des Stimmrechts zwischen Mitgliedskörperschaften und Vereinigungen.
April
Beginn der NFG-Wildkräuterkampagne im Kreis Unna.
Die NFG-Schriftenreihe Naturreport erscheint mit der ersten Ausgabe.
1986
April
Die Mitgliederversammlung nimmt zwei weitere Vereine als ordentliche Mitglieder in die NFG auf (Tierschutzverein Unna und Heimatverein Westick).
1985
Februar
Die Mitgliederversammlung beschließt die Aufnahme von zwei weiteren Vereinen als ordentliche Mitglieder (AG Bäuerliche Landwirtschaft und IG Gewässerschutz).
August
Das von einer Projektgruppe erarbeitete NFG-Arbeitskonzept wird vom Vorstand einstimmig beschlossen.
Oktober
Der Vorstand beschließt die Durchführung eines Ackerrandstreifenprogramms für den Kreis Unna und eine Werbekampagne zum Schutz von Wildkräutern.
Dezember
Geldmittel für die ersten Anschaffungen von Arbeitsgeräten, die den Vereinen für praktische Maßnahmen im Naturschutz zur Verfügung gestellt werden sollen, werden vom Vorstand bewilligt.
1984
April
Gemeinsame Sitzung der Bürgermeister und Gemeindedirektoren des Kreises Unna zur Besprechung eines Satzungsentwurfes für die NFG. Die Mehrheit der Städte und Gemeinden ist für ein Stimmverhältnis von 60 zu 40 (Mitgliedskörperschaften zu Vereinen/Verbänden).
Juni
Beschluss des Kreistages zum Beitritt des Kreises in die NFG.
Dezember
Gründungsversammlung der NFG in Kamen-Heeren. Gründungsmitglieder sind der Kreis Unna, die 10 Städte und Gemeinden des Kreises sowie 15 naturschutzverbundene Organisationen.
1983
Januar bis Dezember
Es finden zahlreiche Beratungen der Kreisverwaltung, der Städte und Gemeinden, der Verbände und Vereine, der Parteien und politischen Gremien über Konzeption und Finanzierung der NFG statt.
1982
Juni
Das Denkmodell einer Naturförderungsgesellschaft (NFG) ist das Thema einer Besprechung zwischen dem Oberkreisdirektor, der Unteren Landschaftsbehörde und dem Kreisverband Unna Natur und Umwelt.
Auskunft
Birgit Manz
Fon 0 23 03 / 27-13 69
Fax 0 23 03 / 27-12 97
birgit.manz@kreis-unna.de
Matthias Tresp
Fon 0 23 03 / 27-14 69
Fax 0 23 03 / 27-12 97
matthias.tresp@kreis-unna.de
Peter Driesch
Fon 0 23 03 / 27-10 69
Fax 0 23 03 / 27-12 97
peter.driesch@kreis-unna.de