PPP-Modell Sanierung und Betrieb
Projektablauf
- 2002
Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Sanierung des Kreishauses Unna - Sommer 2003
Effizienzuntersuchung zum PPP-Modell. Das private Angebot ist um 6% günstiger als die konventionelle Realisierung. - Dezember 2003 bis Juli 2004
Ausschreibung und Vergabe der Kreishaussanierung im PPP-Modell. - 21. September 2004
Vertragsunterzeichnung mit der Bilfinger Berger Multi Service Gruppe - Gründung der Projekt- und Betriebsgesellschaft Kreishaus Unna mbH (PBKU) als PPP-Projektgesellschaft für Sanierung und Betrieb mit einer 10% Beteiligung des Kreises Unna
- Baukommission und Projektgruppe der Verwaltung begleiten das Verfahren
- Januar 2005 bis August 2006
Sanierung des Kreishauses durch Bilfinger Berger AG und das Architekturbüro agn - seit August 2006
Betrieb des Kreishauses und zweier benachbarter Verwaltungsgebäude durch die Wolfferts GEM
Strukturmerkmale des PPP-Modells Kreishaus Unna
- Definition des Leistungumfanges anhand einer Bau-, Qualitäts- und Ausstattungsbeschreibung und der Festlegung von Service-Level-Agreements für den späteren Betrieb des Kreishauses.
- Vollständige Übernahme der Bau- und Betreiberkosten durch private Unternehmen, einschließlich der Auslagerung und des Umzuges der Kreisverwaltung
- Übernahme der Aufgaben des Gebäudemanagements
- Bezahlung für Dienstleistungen
Betriebsphase 2006 bis 2031
- Betriebs- und Dienstleistungsumfang
- Gebäudebewirtschaftung
- Bauliche Unterhaltung
- Gebäudereinigung
- Hausmeisterdienste
- Pflege der Aussenanlagen
- Qualitätssicherung mit Hilfe von outputspezifizierten Leistungsbeschreibungen und einer Bonus-Malus-Regelung
Kurzlink
https://www.kreis-unna.de/x/rr-2be6c8
Auskunft
Fachbereichsleitung
Bernd Teichert (stellv. Leitung)
Fon 0 23 03 / 27-11 60
bernd.teichert@kreis-unna.de
Glatteismeldungen | Rettungsleitstelle
Fon 0 23 03 / 1 60 01