Museum Haus Opherdicke | Kulturcast
Ausstellung NACH NORDEN
Während die Welt den Atem anhält, sich die Menschen voneinander distanzieren – geht der Einzelne vermehrt in die Natur und besinnt sich auf sich selbst. Die aktuelle und verlängerte Ausstellung im Museum Haus Opherdicke ist zurzeit – aufgrund der aktuellen Lage und aus Vorsicht den Mitmenschen gegenüber – nur eingeschränkt erfahrbar.
Deswegen möchten wir Kuratoren mit diesem Kulturcast Einblicke in die aktuelle Ausstellung NACH NORDEN geben.
Die Natur spielt hier in der Kunst der Künstlerinnen und Künstler im skandinavischen Exil und der zeitgenössischen schwedischen Künstlerin Ann Böttcher, eine bedeutende Rolle, wie auch der Zusammenhang von Mensch und Natur präsenter denn je ist.


Intro gesprochen von Sally Müller und Arne Reimann
Märchenzeit
In der neuen Kulturcast-Reihe „Märchenzeit“ werden Kurzgeschichten des Dänen Hans Christian Andersen (Odense 1805 – 1875 Kopenhagen) vorgelesen und knüpfen an das nordische Leitmotiv der aktuellen, aber geschlossenen Ausstellung NACH NORDEN im Museum Haus Opherdicke an.
Das Kultur-Team vertont besinnliche Märchen des nordischen Schriftstellers gepaart mit jeweils einem Kunstwerk aus der Ausstellung und stellt diese in der Vorweihnachtszeit online zur Verfügung.

Der Tannenbaum
von Hans Christian Andersen, gesprochen von Arne Reimann

Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern
von Hans Christian Andersen, gesprochen von Fabiana Regino

Die alte Straßenlaterne
von Hans Christian Andersen, gesprochen von Simona Führer

Das Judenmädchen
von Hans Christian Andersen, gesprochen von Sally Müller

Der Schneemann
von Hans Christian Andersen, gesprochen von Stefanie Kettler
Mittwochsgespräche
Podcast "Mittwochsgespräch" über die Kunstwerke von HANS TOMBROCK
Ein Gespräch zwischen Petra Mecklenbrauck und den Kuratoren, moderiert von Max Rolke
Podcast "Mittwochsgespräch" über die Kunstwerke von HUGO STEINER-PRAG und ERIC JOHANSSON
Ein Gespräch zwischen Petra Mecklenbrauck und den Kuratoren, moderiert von Max Rolke
Podcast "Mittwochsgespräch" über die Kunstwerke von LOTTE LASERSTEIN, HILDE RUBINSTEIN und HELGA LEISER-FEJNE
Ein Gespräch zwischen Petra Mecklenbrauck und den Kuratoren, moderiert von Max Rolke
Digitale Bildbesprechungen
Hans Tombrock | Hütte an der Küste
Digitale Bildbesprechung HANS TOMBROCK
Otto Ehrich | Winterabend bei Ascona
Digitale Bildbesprechung OTTO EHRICH
Ann Böttcher | The Forest Army (Der Umgang mit Mutter Grün)


Digitale Bildbesprechung ANN BÖTTCHER
Helga Leiser-Fejne | Skälderviken (Küstenlandschaft)
Digitale Bildbesprechung HELGA LEISER-FEJNE
Hugo Steiner-Prag | ohne Titel

Digitale Bildbesprechung HUGO STEINER-PRAG
Paul im Museum - Digitale Vermittlung NACH NORDEN für Grundschüler*innen
Folge Paul und der Museumspädagogin Alexandra Dolezych bei einem Rundgang durch die Ausstellung. Und schau dir an, wie die Künstler*innen die Natur gesehen haben. Dann nimm dir ein Blatt Papier und Farben und male dein eigenes Bild.
RuhrKunstRadio
Zum 10-jährigen Bestehen des Netzwerkes haben die RuhrKunstMuseen kurz vor Weihnachten die erste Folge des Podcasts RuhrKunstRadio online gestellt.
Claudia Dichter erinnert in der Pilotfolge an die Anfänge des Netzwerks im Kulturhauptstadtjahr, schaut auf die Highlights der letzten Jahre und blickt gemeinsam mit einigen der Museumsdirektor*innen in die Zukunft.
Sie finden diese und die kommenden Folgen des RuhrKunstRadios unter: https://www.ruhrkunstmuseen.com/de/projekte/ruhrkunstradio/
Auskunft
Arne Reimann M.A.
Fon 0 23 03 / 27-11 41
Fax 0 23 03 / 27-41 41
arne.reimann@kreis-unna.de
Sally Müller M.A.
Fon 0 23 03 / 27-12 41
Fax 0 23 03 / 27-41 41
sally.mueller@kreis-unna.de
HAUS OPHERDICKE
Dorfstraße 29
59439 Holzwickede
Fon 0 23 03 / 27-77 77 (Bistro und Vermietungen)
Fon 0 23 01 / 9 18 39 72 (Besucherservice Museum)
Fon 01 71 / 7 44 78 53 (Hausmeister)
Mail: haus-opherdicke@kreis-unna.de
- Anfahrt (Google Maps)
Öffnungszeiten MUSEUM
vorübergehend geschlossen
Öffentliche Führungen Ausstellung
finden bis auf Weiteres nicht statt
Öffentliche Führungen Skulpturenpark
finden bis auf Weiteres nicht statt
Öffnungszeiten BISTRO
vorübergehend geschlossen
RuhrKultur.Card 2020. Die Kulturkarte für das Ruhrgebiet
Mit der Jahreskarte erhalten Kulturfans und solche die es werden wollen, vom 1.1. bis 31.12.2020 einmalig freien Eintritt in allen 21 RuhrKunstMuseen und je ein Vorstellungsticket zum halben Preis bei allen 11 RuhrBühnen, sowie den fünf beteiligten Kulturfestivals. Den passenden Reiseführer RuhrKultur.Guide gibt es gratis on top.
www.ruhrkulturcard.de