Lösungen für Schul-Probleme
Anmeldeformular
Bevor Sie das Anmeldeformular ausfüllen, bitten wir Sie um vorherige telefonische Kontaktaufnahme mit der zuständigen Schulpsychologin/dem zuständigen Schulpsychologen, um zu klären, ob die Schulpsychologische Beratungsstelle die passende Ansprechpartnerin ist.
Kontakt
Schulpsychologische Beratungsstelle
-
PDF, PDF-Datei: 229 kB
Anmeldeformular Schulpsychologische Beratungsstelle -
PDF, PDF-Datei: 19 kB
Schweigepflichtsentbindung für schulinterne Personen -
PDF, PDF-Datei: 19 kB
Schweigepflichtsentbindung für schulexterne Personen
Beratung für alle Parteien
Die Nutzung der Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle (SBS) ist stets freiwillig und kostenlos. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und leben den Grundsatz der Allparteilichkeit.Die Eigenverantwortlichkeit der Beteiligten bleibt immer gewahrt. Der Tätigkeitsbereich der SBS umfasst vier unterschiedliche schulpsychologische Arbeitsfelder:
Für schulische Fachkräfte
Schulpsychologie nutzt psychologische Erkenntnisse, um Schulen in ihrem Bildungs- und Erziehungsbeitrag zu unterstützen. Für Lehrkräfte oder sozialpädagogische Fachkräfte bietet die Schulpsychologische Beratungsstelle Unterstützung an zum Beispiel bei
Fortbildungen
Die SBS bietet regelmäßig Fortbildungen zu unterschiedlichen schulrelevanten pädagogisch-psychologischen Themen an. Unsere Fortbildungsangebote können Sie unserem Fortbildungskatalog entnehmen. Darüber hinaus können Schulen uns zu anderen Fortbildungswünschen ansprechen. In einem Vorgespräch klären wir die Erwartungen und Wünsche des Kollegiums ab und passen das Fortbildungsangebot an den Bedarf der Schule an.
Weitere Informationen
- PDF-Datei: 410 kB
Schulentwicklung
Schulen befinden sich im steten Wandel und reagieren immer wieder neu auf aktuelle Herausforderungen. Wir begleiten und unterstützen Schulen zum Beispiel bei:
- Weiterentwicklung des Schulprogramms
- Teamentwicklungsprozessen
- Konfliktmoderationen
Pädagogisch-psychologischen Problemstellungen
Die SBS unterstützt und berät Schulen bei besonderen pädagogisch-psychologischen Problemstellungen ( z.B. positive Entwicklung des Klassenklimas, Vorbereitung kooperativer Elterngespräche).
Supervision, Coaching und Fallberatung
Eine professionelle Reflexion der eigenen Rolle und Arbeit schafft Handlungssicherheit und trägt zur Gesundheit im Beruf bei. Wir bieten für Interessierte und (Teil-) Kollegien regelmäßige Fallberatungsgruppen, Supervisionen und Einzelcoachings an.
- Berufsbezogenes Einzel-Coaching für Lehrerinnen und Lehrer
- Berufsbezogenes Einzel-Coaching für Schulleiterinnen und Schulleiter
Einzelfallberatung
Im schulischen Alltag ergeben sich täglich zahlreiche Fragestellungen und Herausforderungen. Die meisten lassen sich durch „Bordmittel“ mit den schulischen Ressourcen lösen, bei anderen bietet es sich an, außerschulische Beratung mit ins Boot zu holen. Die SBS ist ein Netzwerkpartner, der bei zahlreichen pädagogisch-psychologischen Fragenstellungen mit ihrem fachlichen Know-how dazu beitragen kann, Lösungen zu finden.
Schulpsychologische Beratung bezieht sich in der Regel auf Fragestellungen und Herausforderungen in den Bereichen der Schulleistungen und des sozialen Verhaltens in der Schule. Gemeinsames Merkmal dieser Fragestellungen und Herausforderungen ist es, dass sie sich überwiegend in der Schule zeigen bzw. dort entstanden sind. Alle Beteiligten am Schulleben haben die Möglichkeit, sich mit einer Beratungsanfrage an die Schulpsychologische Beratungsstelle zu wenden.
Als Königsweg bietet die SBS die gemeinsame Beratung an, bei der die SBS Lehrkräfte, Eltern und je nach Alter auch Schülerinnen und Schüler gemeinsam zu einer schulischen Fragestellung berät.
Es wird empfohlen, vor einer Anmeldung zunächst telefonisch Kontakt aufzunehmen. Das bietet die Möglichkeit herauszufinden, ob die SBS die passende Ansprechpartnerin ist. Viele Antworten und erste Impulse zur Problemlösung lassen sich oft bereits in einem Telefonat finden. Sollte die SBS nicht der passende Ansprechpartner sein, können Sie bei uns meistens erfahren, wer der richtige Ansprechpartner ist. Alle schulpsychologischen Fachkräfte bieten regelmäßig eine Telefonsprechstunde an.
Typische Beratungsthemen sind u.a.
- Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)
- Rechenschwierigkeiten
- Mobbing
- Schullaufbahnberatung
Vorbeugung | Krisenfall
Eine Schulgemeinde kann von einer Krise wie einer schweren Gewalttat oder einem Schicksalsschlag für einzelne Mitglieder der Schulgemeinde betroffen werden. Für diesen Fall bieten wir
- Beratung und Begleitung von pädagogsichen Fachkräften
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Elterninformationen
- Vermittlung von Hilfen
Präventiv unterstützen wir Schulen beim Aufbau von schulischen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention und durch Fortbildungen.
Systemberatung Extremismusprävention (SystEx) für Schulen
Seit August 2020 wird das Team der Schulpsychologischen Beratungsstelle für den Kreis Unna durch eine Lehrkraft im Themenfeld „Extremismusprävention“ unterstützt.
Sie bietet Schulen im Kreis Unna eine bedarfsorientierte Unterstützung in ihrem Engagement zur Stärkung von Demokratiekompetenz sowie zur Prävention von antisemitischem, islamistischem oder salafistischem, rechts oder links orientiertem Extremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit an.
Das Team kann angefragt werden für:
- Beratung von Schulen
- Unterstützung bei und Implementierung von Projekten
- Begleitung von Schulentwicklungs- und Konzepterstellungsprozessen
- Weiterqualifizierung von schulischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Vermittlung von kreisweiten Angeboten und Kooperationspartnern
- Vernetzung in Austauschformaten
Es gibt auch Einzelfallberatungen für Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler. Es wird empfohlen, vor einer Anmeldung zunächst telefonisch Kontakt aufzunehmen.
Video zur Arbeit der Schulpsychologen