Sicherheit:

In Nordrhein-Westfalen gibt es einen Warntag.
Das bedeutet: Es gibt eine Übung für den Notfall.
Die Übung findet zweimal im Jahr statt:
- im März
- im September
Dieses Jahr ist die Übung am 13. März.

Was passiert am Warntag?

Um 11 Uhr gibt es einen Probealarm.
Das bedeutet: Es werden Warn-Sirenen eingeschaltet.
Die Sirenen stehen an vielen Orten.

Auch Handys bekommen eine Warnung.
Diese Warnung heißt "Cell Broadcast".
Alle eingeschalteten Handys bekommen die Warnung.

Zusätzlich gibt es eine Warnung in den Warn-Apps:

  • NINA
  • KAT-Warn

Warum gibt es den Warntag?

Der Warntag ist eine Übung.

Die Menschen sollen wissen:

  • Wie hören sich die Sirenen an?
  • Was bedeutet eine Warnung auf dem Handy?
  • Wo bekomme ich weitere Informationen?

Welche Töne gibt es bei der Sirene?

Langer, gleichbleibender Ton (1 Minute): Entwarnung. Es gibt keine Gefahr.

An- und abschwellender Ton (1 Minute): Achtung, Warnung!

  • Radio einschalten.
  • Warn-App anschauen.
  • Informationen im Internet suchen.

Langer, gleichbleibender Ton (1 Minute): Entwarnung. Es gibt keine Gefahr.

Wichtige Hinweise

Bitte rufen Sie nicht bei der Feuerwehr oder Polizei an, um nachzufragen.
Der Notruf ist nur für echte Notfälle!

Wer eine Warn-App auf dem Handy installiert, bekommt mehr Informationen.
Die Apps heißen: NINA und KAT-Warn

Auch im Radio gibt es Infos.
Der Sender Antenne Unna macht am Warntag eine Probe-Durchsage.

Weitere Informationen

Im Internet gibt es viele Informationen:
www.warnung-der-bevölkerung.de 
www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung 
www.kreis-unna.de/nachrichten 
www.bbk.bund.de 
www.besserbereit.de 


Seite teilen

Autor

Max Rolke - Kreis Unna

Das könnte Sie auch interessieren