„Trotz schwieriger Rahmenbedingungen gelingt uns die Integration neu zugewanderter Menschen im Kreis Unna gut“, unterstrich Landrat Michael Makiolla in seiner Begrüßung. Mit der Vielzahl derzeit ankommender Flüchtlinge stünden die Kommunen im Kreis Unna aber auch vor großen Herausforderungen. „Die Aufnahme der Flüchtlinge ist nur der erste Schritt“, betont Makiolla. „Die Integration ist die wichtige Aufgabe, die folgt.“
Von Sprachförderung bis zum Arbeitsplatz
Wie Integration in den verschiedenen Feldern von Sprachförderung, Schule und Beruf bis hin zu Arbeit und Mobilität gelingen kann und welche Rolle bürgerschaftliches Engagement spielt, darüber diskutierten Entscheidungsträger aus allen mit Integration befassten Stellen im Kreisgebiet.
Gemeinsam Ideen entwickelt
Unter Moderation von Hans Wietert-Wehkamp, Leiter des Instituts für Soziale Innovation in Solingen, entwickelten die Teilnehmer Ideen wie einen Dolmetscherpool oder kreisweite Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche, die in den kommenden Wochen weiterverfolgt werden. So sind die Ergebnisse des Netzwerktreffens Thema in der nächsten Sozialdezernentenrunde am kommenden Mittwoch, 28. Oktober. Hier wird auch das weitere Vorgehen festgelegt.
Hintergrund
Seit rund zehn Jahren finden regelmäßige Treffen aller mit Integration befassten Stellen im Kreis Unna statt. Erfolgte der Austausch zunächst im Rahmen der Integrationskonferenz, so wurde 2012 mit dem vom Kreistag beschlossenen Integrationskonzept das Netzwerk „Kommunale Integration“ angestoßen.
Bei Bedarf diskutiert dieses kommunale Netzwerk zu aktuellen Themen und verschafft sich eine Übersicht zu den Angebotsstrukturen in den zehn Städten und Gemeinden im Kreis Unna. Bislang haben sechs Integrationskonferenzen und zwei Netzwerktreffen stattgefunden.
- Birgit Kalle -
