Viele für Kleinkinder attraktive Deko-Artikel sind mit verschluckbaren Kleinteilen verziert, bunte Figürchen können schädliche Farbstoffe enthalten, und Duftstoffe können bei empfindlichen Menschen Kopfschmerzen oder Atemwegsbeschwerden hervorrufen. Damit kein unliebsamer Schatten auf die stimmungsvolle Advents-Deko in den eigenen vier Wänden fällt, sollten beim Kauf des schmückenden Beiwerks folgende Tipps der Verbraucherzentrale NRW beachtet werden:
Kerzen mit RAL-Gütesiegel
Abgesehen vom Brandrisiko bei Kerzen können diese auch Schadstoffe enthalten. Daher sollten Kunden beim weihnachtlichen Kerzenkauf auf das RAL-Gütesiegel achten. Es wird ausschließlich für Kerzen vergeben, die rußarm abbrennen, nur kurz nachglühen und auf Schadstoffe geprüft wurden.
Duftstoffe meiden
Duftstoffe in Kerzen, Duftöle oder Raumsprays können besonders für empfindliche Menschen wie Kinder, Allergiker und Asthmatiker gesundheitsschädlich sein. Reaktionen wie Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Hustenreiz oder Atembeschwerden sind mögliche Folgen. Diese Duftstoffe sollten Verbraucher deshalb meiden und stattdessen den echten Duft von frischem Tannengrün oder selbstgebackenen Plätzchen genießen.
Außerhalb der Reichweite von Kleinkindern platzieren
Die Materialien von Anhängern und Co. können schädliche Inhaltsstoffe wie Weichmacher, Schwermetalle oder Azofarbstoffe enthalten. Schmückendes Dekor ist zudem oft mit leicht verschluckbaren Kleinteilen verziert. Deko-Figuren und -Objekte sind deshalb eine ernstzunehmende Gefahr für Säuglinge und Kleinkinder. Als verschluckbar gilt alles, was in etwa die Größe eines Tischtennisballs hat. Buntes und glitzerndes Beiwerk sollte daher außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufgestellt beziehungsweise aufgehängt werden.
- Verbraucherzentrale NRW -
