Die derzeit laufende Auswertung der Jahreskenngrößen 2015 lässt schon jetzt darauf schließen, dass der Grenzwert für Stickstoffdioxid an dieser Stelle eingehalten wird, teilt das LANUV mit. Die Messeinrichtung kann deshalb abgebaut und an einem anderen Verdachtspunkt in NRW zum Einsatz gelangen.
Luftbelastung in Echtzeit
Seit über 30 Jahren wird in NRW mit Erfolg Luftqualitätsüberwachung durch das LANUV und seine Vorgängerinstitutionen betrieben. Das heutige Luftqualitäts-Überwachungssystem (LUQS) des Landes Nordrhein-Westfalen erfasst und untersucht die Konzentrationen verschiedener Schadstoffe in der Luft. Ziel ist neben der allgemeinen Luftqualitätsüberwachung in NRW die unmittelbare Information über die Luftbelastung in Echtzeit mit Hinweisen auf Ursachen und Trends.
Bei erhöhten Werten wird sofort alarmiert und informiert. Durch die Überwachung der Luftqualität wird die Wirkung von Maßnahmen zur Emissionsminderung messbar. Hinter der Konzeption des Messnetzes und der Wahl der Standorte für die Messungen stecken europaweit geltende Qualitätsanforderungen.
Von Ballungsgebieten bis in den Wald
Danach geht es um die großräumige Schadstoffbelastung in den Ballungsräumen, aber auch in Waldgebieten. Daneben werden Schwerpunkte der Schadstoffbelastung untersucht, die z. B. durch ein hohes Verkehrsaufkommen oder die Nähe zu einem Industriebetrieb hohe Schadstoffkonzentrationen aufweisen.
Die Ergebnisse der Messungen zur Luftqualität in NRW werden laufend aktualisiert und sind jederzeit im Internet einsehbar.
- LANUV -
- Aktuelle Luftqualität
Für das Land Nordrhein-Westfalen sehen Sie hier die stündlich aktualisierten Messwerte
