Mitmachen können Wohnungsunternehmen, kommunale Projektträger und Privatleute. Willkommen sind außerdem Kirchen und Verbände, denn mit einer Sammlung von guten Praxisbeispielen möchte das Bündnis für Familie zeigen, wie vielfältig „Gutes Familienwohnen“ sein kann.
Auch familienfreundliche Ansätze werden gesucht
Es geht aber nicht nur um unterschiedliche Wohn- und Wohnungsformen, sondern auch um familienfreundliche Ansätze wie etwa familienorientierte Maßnahmen im Wohnquartier oder haushaltsnahe Dienstleistungsangebote.
Ergebnisse werden Ende November präsentiert
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. September. Ein Fachbeirat bewertet im Oktober die eingereichten Projekte. Ausgewählte Beiträge präsentiert das Bündnis für Familie dann am 29. November in einer öffentlichen Veranstaltung im Kreishaus. Alle Beiträge aus der „Wohnmodell-Sammlung“ werden mit einer Plakette ausgezeichnet.
- PK-
Hintergrund
Das Projekt „Gutes Wohnen für Familien“ wird von einem Fachbeirat begleitet. Er hat die Bewerbungskriterien festgelegt und wird die Best-Practice-Sammlung zusammenstellen. Dem Fachbeirat gehören Vertreter der Ruhr-Universität Bochum (ZEFIR), der NRW.Bank, des Evangelischen Kirchenkreises Unna, der Kreisverwaltung Unna, der Architektur und der Wohnungswirtschaft an. Gutachterlich begleitet wird das Projekt durch InWIS (Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung an der EBZ Bochum).
