Der Check erfolgt jährlich und heißt im Fachjargon „Biotopkartierung“. Die so gewonnenen Daten werden nach Mitteilung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) in eine elektronische Datenbank eingepflegt.
Aktuelle Daten geben große Planungssicherheit
Diese Datenbank ist Service unter anderem für die fünf Bezirksregierungen und die 53 Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen, denn Behörden können so erkennen, wo in ihrem Bereich geschützte Biotope liegen und wo nicht: Das bringt Planungssicherheit!
Aus diesem Grund müssen die Daten auch aktuell sein - und genau das ist die gesetzliche Aufgabe des LANUV.
Experten sammeln Daten auch vor Ort
Um die Daten jährlich aktuell zu halten, beauftragt das LANUV Experten qualifizierter Fachbüros und Biologischer Stationen. Diese Experten können sich entsprechend ausweisen und dürfen laut Landesnaturschutzgesetz in den ausgewählten Bereichen von Nordrhein-Westfalen auch Grundstücke für diese Arbeit betreten.
Das Biotopkataster kann eingesehen werden unter unter http://bk.naturschutzinformationen.nrw.de/bk/de/start. Hier ist auch eine Liste mit den aktuellen Kartiervorhaben zu finden.
- LANUV -
