Ihr selbst konzipierter und gebauter MediBot untersucht mit Hilfe von Sensoren Patienten. Er misst beispielsweise den Puls, hört die Erkrankten ab und leitet die Ergebnisse anschließend an einen Arzt weiter.
Mit Technik gegen Hausarztmangel
Der Mediziner kommuniziert per Kamera-Live-Chat mit dem Patienten, stellt anhand der Untersuchungsergebnisse des Roboters seine Diagnose und verordnet dann ein Medikament, das der Roboter aus seiner integrierten Apotheke holt und dann auswirft. Selbstverständlich stellt er bei Bedarf auch eine Krankschreibung aus.
Mit ihrer innovativen Idee, mit der die drei Schülerinnen den Hausärztemangel in ländlichen Regionen kompensieren wollen, gewannen sie bereits das Deutschlandfinale und überzeugten nun auch in Costa Rica.
- WFG -
