Mit der Überarbeitung des erstmals 2012 vorgelegten Energieatlasses reagiert das LANUV auf eine steigende Nachfrage nach Daten und jährlich millionenfache Klicks. Gleichzeitig soll die Digitalisierung der Energiewende einen Schritt nach vorn kommen.
Potenziale für Kommunen werden beleuchtet
Der Energieatlas beleuchtet auch die Potenziale der Erneuerbaren Energien für Kommunen in NRW und bietet die Möglichkeit, mit dem Planungsmodul Szenarien zur Nutzung von Erneuerbaren Energien zu berechnen.
Planungskarte Windenergie aufgenommen
Ergänzt wurde das Programm um ein Tool zur Planungskarte Windenergie, mit dem ermittelt werden kann, wie viel Energie an einem Standort von marktüblichen Windenergieanlagen gewonnen werden kann.
Darüber hinaus wurden neue Windkarten in den Nabenhöhen der neusten Windenergieanlagengenerationen eingestellt. Außerdem gibt es ein Wärmekataster. Es zeigt u. a., wo es Wärmequellen gibt, die energetisch nutzbar gemacht werden können.
Der Energieatlas NRW ist nach diesem Update auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tabletts nutzbar. Ein Newsletter informiert über Neuerungen und Aktualisierungen.
- LANUV -
