Die beiden Partner Schule und Uni haben ihre seit Ende 2016 laufende Zusammenarbeit nun durch eine Kooperationsvereinbarung weiter gefestigt. Ziel war und bleibt es, weiter vor Ort nach wissenschaftlichen Talenten zu suchen, sie zu fördern und zu unterstützen. Besonders in den Blick genommen werden dabei Jugendliche, die aus einem Umfeld kommen, das sie nicht bei der Studien- und Berufswahl unterstützen kann.
Sprechstunden immer ausgebucht
Das Angebot hat sich in der Schule herumgesprochen. Die einmal im Monat stattfindenden Sprechstunden sind immer ausgebucht. Dabei gibt es neben Hilfestellungen bei der Stärken-/Schwächenanalyse auch Infos über Angebote zur Studienorientierung an den Hochschulen. So haben bereits einige der am Geschwister-Scholl-Gymnasium entdeckten Talente Veranstaltungen an der TU Dortmund besucht.
Das nordrhein-westfälische Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) stellt für das Talentscouting bis 2020 rund 14,4 Millionen Euro zur Verfügung. Im Herbst 2016 wurde das Talentscouting auf 17 Universitäten und Hochschulen in ganz NRW ausgeweitet. Diese wurden von einer Jury im Rahmen eines landesweiten Ausschreibungsverfahrens ausgewählt.
- TU Dortmund -
