Was im Straßenbild auffällt, kann die Zulassungsstelle der Straßenverkehrsbehörde nur bestätigen: Die Anzahl der Autos mit E-Kennzeichen wird immer größer. Seit Mitte 2015 können reine Elektrofahrzeuge, aber auch beispielsweise Plug-In-Hybridfahrzeuge und Brennstoffzellenautos mit E-Kennzeichen fahren. Ende des vergangenen Quartals waren kreisweit bereits 2.349 Fahrzeuge (3. Quartal: 1.519) mit dem „E“ hinten im „Nummernschild“ gemeldet.
„E“ bringt Vorteile
Wer ein Fahrzeug mit einem E-Kennzeichen fährt, hat mancherorts Vorteile: Mit dem E-Kennzeichen darf man z.B. Sonderfahrspuren nutzen oder das Gefährt auf gekennzeichneten Parkflächen kostenfrei abstellen.
30.000-er-Marke geknackt
Groß ist auch nach wie vor die Nachfrage nach dem LÜN-Kennzeichen: Hier wurde in diesem Quartal die 30.000-er-Marke geknackt: 30.104 Fahrzeuge rollen mit „LÜN“ über die Straßen und machen auf diese Weise schnell klar, für welche Stadt im Kreis das Herz ihrer Halter schlägt.
Die Gesamtzahl der zugelassenen Fahrzeuge ist übrigens deutlich größer als die Summe der UN-, LÜN- und LH-Kennzeichen. Das liegt an der inzwischen bundesweit möglichen Kennzeichen-Mitnahme. So sind im Kreis Unna auch zahlreiche Fahrzeuge von Haltern gemeldet, die früher mal anderswo wohnten und immer noch mit ihrem alten Nummernschild unterwegs sind.
- Birgit Kalle -
